Batterie Monitoring mit Taulabs

ernieift

Erfahrener Benutzer
#21
Mal noch 'ne andere Idee:
Wenn Du zum SEN-09028 noch einen R-78B5.0-1.0 (5V) dazu baust, kannst Du Dir die Versorgung über die ESC sparen. Du brauchst Dann bloss noch eine Vcc Leitung hinzufügen. Da Masseproblem wäre auch unkritisch, da Du ja dann nur den FC versorgst. Die einzige Stelle, wo die Spannung dann noch zusammenbrechen kann, ist auf dem Weg vom Akku zum Sensor. Wenn die Da messen würdest, ist es auch immer weniger als am Balanceranschluss.
 
#22
Ich hätte auch mal ne Frage zu den SEN-09028, muß ich die eigentlich zwangsweise direkt hinterm Akku anschließen oder kann ich die auch an der Verteilerplatine anlöten, also z.B. wie nen 5. Motor. Spannung müßte ich damit eigentlich messen können, wies mit der Stromstärke ist bin ich mir aber nicht sicher.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
#23
Strom kannst Du nur IN! der Leitung messen. D.h. wenn Du den gesamten Strom deines Copters messen willst, dann geht das nur in der Zuleitung vom Akku. Da Du ja auch die Akku-Spannung messen willst, solltest Du das auch AM! Akku tun. Google mal nach Strom- oder Spannungsrichtiger Messung. Sollte sich alles klären.
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
#25
Hi,

ich bin heute endlich dazu gekommen, meinen HammerHead zu zerlegen und die Spannungszuleitung zu optimieren.
Ich habe jetzt kleine T-Stecker verbaut, die für 25A zugelassen sind, die Kabel haben 1mm²
Alle Lötstellen noch mal überarbeitet und ich habe hinter dem Sensor noch einen Stecker angelötet.
A) kann man immer mal brauchen
B) kann ich so besser messen

Ergebnis, die gemessene Spannung stimmt so in etwa. aber einbrechen tut sie unter Last tatsächlichm ca. 0,2V
Was ich jetzt noch nicht probiert habe, einfach mal den LiPo zu wechseln (fällt mir gerade ein :( )

Eingesetzt habe ich diese:
http://www.hobbyking.com/hobbycity/store/uh_viewItem.asp?idProduct=38361

Mal sehen was die Versuche morgen ergeben.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten