Baubericht: Bixler 2

stereodreieck

Erfahrener Benutzer
#41
In anderen Forum`s habe ich gesehen, dass diese das Seiten und Höhenruder direkt hinten am Ruder eingebaut haben.

Dann müsste man hinten eventuell keinen unnötigen Ballast einbauen, wenn`s vorne etwas schwerer wird.

Oder was meint Ihr ?
Ich meine Servos auch hinten. hier
 

DocDOS

Erfahrener Benutzer
#42
welche Motoren kann man denn dazu hernehmen? eben ist mein NTM 28-26 1350kV "abgeraucht"... fühlt sich an, als hätts nen Magneten zerlegt... der Originalmotor hat schon nach 4h Flugzeit kaputte Lager...
 

DocDOS

Erfahrener Benutzer
#46
hmm... 1130kv reicht?
 

stereodreieck

Erfahrener Benutzer
#47
hmm... 1130kv reicht?
Ja wieso, verwundert dich das etwa ?

Würde ich den Bixler 2 nochmal aufbauen, würde ich auf jeden Fall eine Klappschraube nehmen. Die Starrlatte erzeugt doch einen erheblichen Widerstand und macht somit teilweise die guten Segeleigenschaften des Bixlers zunichte.
 

DocDOS

Erfahrener Benutzer
#48
naja, 1130kV klingt mir etwas wenigt... ich hab immo nen NTM 28-26 mit 1350kV drin (wenn er nicht gerade hin wäre... damit marschiert er super... 50% Gas reicht um ihn angenehm in der Luft zu halten... mit 7x5 APC ..

hab den Motor zwar zerlegt, aber dabei den "Verschluss" zerbrochen, der die Welle festhält... wisst ihr wo man so ne "Klammer" herbekommt?
 

stereodreieck

Erfahrener Benutzer
#49
naja, 1130kV klingt mir etwas wenigt... ich hab immo nen NTM 28-26 mit 1350kV drin (wenn er nicht gerade hin wäre... damit marschiert er super... 50% Gas reicht um ihn angenehm in der Luft zu halten... mit 7x5 APC ..
Dein Setup hat über 200gr weniger Schub wie meins. Heute hab ich allerdings mal ein anderes Setup probiert und statt einem 3S Lipo (1000 gr Schub)einen 2S Lipo (550gr Schub) genommen, hat genauso gefunzt.

Jetzt brauch ich noch einen Klapppropeller und dann bin ich echt richtig zufrieden.
 

DocDOS

Erfahrener Benutzer
#51
Jetzt brauch ich noch einen Klapppropeller und dann bin ich echt richtig zufrieden.
Grundsätzlich müsstest Du da jeden nehmen können, der auf Deine Welle/ Mitnehmer passt.. einen "Multiplex-Easystar-Style"-Klapppropeller gibt es so in der Form garnicht..

Die werden nur "umgekehrt" zusammengebaut, so dass die Blätter nicht nach hinten, sondern nach vorne klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Reitman

Neuer Benutzer
#52
Kann vielleicht jemand sagen, was das für ein Kleber ist, der dem Bixler beiliegt? Bei mir steht auf der Packung nix drauf und vom vielen kleben ist die Tube schon leer....
 

Reitman

Neuer Benutzer
#54
was das für ein Kleber ist, kann ich Dir nicht sagen, aber ich kann Dir UHU Por empfehlen.
Aha, den kenne ich noch gar nicht. Trägt der denn auch etwas auf? Ich habe es sonst manchmal schon mit Sekundenkleber probiert. Der ist aber so schrecklich dünn und gleich auch keine Unebenheiten aus. Das fand ich beim Bixler-Kleber recht gut - er ist so schön dick... :)
 
#55
Ja, nimm UHU Por, der ist sogar noch besser zu verarbeiten als der "chinesische UHU Por". Überall auftragen und die Rumpfhälften in Ruhe nass zusammenfügen. Hält Bombe :).

Gruß Jörg
 

ApoC

Moderator
#56
Wobei man bei UHU Por durchaus mal eine rauchen gehen kann (10min), bevor man es zusammenklebt. Ist dann viel besser. Ein / beidseitig auftragen - ablüften lassen - kurz und fest zusammenpressen.

Wenn man Por so aufträgt und gleich zusammenpresst, braucht man Zwingen oder Gummis. Geht aber auch, wenn man korrigieren will.

Vorteil von Por: Er bleibt flexibel. Habe einige Sachen am Bixler2 mit 2K Kleber geklebt - das reisst aus. Por ist wie Gummi und federt mit.

Absolut zu empfehlen, wenn man Schaumwaffeln fliegt.

Als kleine Andekdote dazu: Hatte beim Transport bei meinem Bixler2 das Seitenleitwerk an der Spitze abgeknickt. Abends Por aufgetragen, wollte ablüften lassen - vergessen. Am nächsten Tag zusammengepresst - klebt (noch).
 

Reitman

Neuer Benutzer
#57
Wie verbaut man am besten die Antennen für den Empfänger im Bixler 2? Ich habe eine Aurora9 mit einem Optima9 mit den zwei kleinen Antennen. Ich habe erstmal die eine Antenne nach hinten geschoben und die andere nach vorn. Ich glaub aber, dass das nicht so ganz optimal ist. Hatte heuten einen FPV Flug damit und dann plötztlich bei ca 1.3km einige Aussetzer, dass ich den Bixler nicht mehr steuern konnte. Ich hatte aber zum Glück ausreichend Höhe und plötzlich ging es wieder.
Nun würde ich gerne die Antennen besser verlegen...
Wie ist das bei diesen 2.4GHz Dingern - empfängt eigentlich nur dieses kleine Stück vor der Verdickung oder der ganze Draht? Eigentlich würde ich das Teil gerne unten raus hängen lassen - das ist dann aber bei der Landung echt unpraktisch...

--

Oliver
 
FPV1

Banggood

Oben Unten