Hallo,
ich glaube die Aktion war ein Erfolg. Insgesamt haben sich drei Spender für 4 OSDs gefunden und ich habe auch noch eins behalten ;-) Damit sind es zusammen 180€ für die SOS Kinderdörfer, die Welthungerhilfe und für gruft.at
Damit es keine Probleme mit dem Anschließen gibt noch eine kleine Hilfe... ich weiß... früher wäre besser gewesen...
Zunächst eine Übersicht zum Anschluss:
Bei Mictronics gibt es auch ein passendes OSD cover:
http://www.mictronics.de/projects/remzibi-osd/
Um auf das OSD eine eigene Konfiguration zu laden, Spannungen anzupassen usw. gibt es ein hervorragendes Tool:
http://www.happykillmore.com/software/remzibiosd/setup/setup.exe
Hier ist ein Screenshot:
Damit kann die jeweilige Anpassung übertragen werden, aber auch Firmwareupdates durchgeführt werden. Die Übertragung des Fontfile 1_60_font ist nur einmalig durch Häkchen setzen notwendig, ist nämlich ziemlich zeitaufwändig.
Um überhaupt über die Serielle Schnittstelle eine neue Konfiguration laden zu können, muss der Knopf am OSD während des Verbindens mit der Versorgungsspannung gedrückt gehalten werden. Die Versorgung ist z.B. auch durch den FTDI möglich. Nach drücken des Knopfes und Verkabeln sollte das Ganze so aussehen:
Sollte das OSD nach dem Verkabeln nur so etwas zeigen:
...nämlich nix, ist es gut möglich, dass das Videoformat (PAL,NTSC) falsch eingestellt ist. Dies lässt sich durch etwas längeres Drücken des Knopfes wechseln. Hier ist jedoch zu beachten, dass zunächst vom OSD ein GPS gesucht wird, während dieser Phase ist kein Wechsel möglich. Etwas Warten und dann nochmal versuchen. Dann sollte es auch wieder so aussehen:
Für einen einfachen Test sollte dieser Aufbau ausreichen, links: Video In, Out und deren Masse, rechts: Masse und Versorgung 7-13V
Aufgrund einer Nachfrage noch eine Erweiterung zu den Eingängen.
Alle Eingänge haben die Möglichkeit nach eigenen Wünschen Filter und Teiler zu Beschalten. Dazu sind auf der Seite mit Quarzen und dem Microcontroller insgesamt 4 Pads für SMD Widerstände vorbereitet. Der Obere entspricht jeweils R1, der untere R2. Auf der Rückseite mit dem Taster findet sich noch die Möglichkeit einen Kondensator C1 zur Filterung gegen Masse zu Schalten. Man sollte R1 nicht so groß wählen, dass der Innenwiderstand der Analogeingänge eine Rolle spielt und das Ergebnis verfälscht. Hier noch eine schematische Darstellung:
Es ist auch möglich bedrahtete Widerstände auf zu löten, was aber natürlich zu keinem so schönen Ergebnis führt.
Nach der Hardware Installation kann man in der Software unter ADC Configuration (F7) die Anzeige im OSD einstellen. Hierzu hilft es die jeweilig anliegende Spannung auszulesen und anschließend einen passenden Gain Wert ein zu geben. Da viele RSSI Werte bei schlechtem Empfang groß werden wählt man hier den Wert "minimum Value" so groß wie der "Current ADC Value" ohne Empfang und den Gain Wert mit negativem Vorzeichen so, dass bei gutem Empfang z.B. 100 (für 100%) ausgegeben werden.