Bodenprofil Autopiloten

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hi zusammen,

gibt es schon Autopiloten, welche wissen wie hoch das Terrain an den per GPS gemessenen Koordinaten gerade ist?
Google Maps kann das ja auch.
Wäre für AltHold sehr praktisch, oder für RTH, damit der Copter wenn er die Höhe halten soll nicht in irgendeinen Berg fliegen soll.

LG
Marvin
 
#3
Online wäre natürlich die Krönung, aber ich denke das ist nicht wirklich machbar.
Ich denke die Höhenprofile nehmen nicht sehr viel Speicherplatz in Anspruch, sodass das eine gute Option darstellen sollte.
Wie viel Meter schafft den ein Ultraschall für einen Copter?
 

olex

Der Testpilot
#4
Unterschiedlich je nach Sonar, aber nicht sehr viel. Glaube die maximale Reichweite liegt bei einem der MaxBotix bei 10 Metern, da werden die anderen vermutlich auch nicht viel mehr schaffen können.
 

olex

Der Testpilot
#6
Habe noch nie davon gehört. Wie mueckchen schon sagt, das würde einiges an Speicherplatz belegen... man müsste auch vermutlich die Kartendaten für das geplante Fluggebiet reinladen, für die ganze Erde wird's wohl kaum in ausreichender Genauigkeit rein passen.

Vermutlich ließe sich so was am ehesten zu den existierenden OpenSource-Controllern dazubauen, zB APM/Pixhawk oder dem neuen Taulabs, die auf eine Speicherkarte mit Daten zugreifen könnten.
 

mueckchen

Erfahrener Benutzer
#7
Das ist zuwenig, 50m sollten es schon sein... :(
Wenn Du jemanden findest, der Deiner FC folgendes beibringt, bist Du schon weiter:
Mit Sonar gemessene Höhe +X = 50m
Dann kann er nicht mehr unter die maximale Reichweite des Sonars sinken!
Die Bodenprofile bei Google werden auch nicht hochgenau sein...
Rund um den Copter hast Du trotzdem noch Probleme, weil alles außer Erdboden nicht im Bodenprofil ist!
Dann knallt der Copter nicht auf die Erde, sondern irgendwo gegen...
Im Flugbereich siehst Du doch, was da steht...
Autonome Flüge sind eh nicht erlaubt!

Gruß
mueckchen
 
#8
@olex

Das Bundesland würde schon reichen, ich denke nicht das das viel Speicherplatz verbraucht.
Hast du Kontakte zur Entwicklerszene, sodass man denen einmal diesen Vorschlag machen könnte?

@mueckchen
Die Bodenprofile bei Google Maps sind sehr genau, keine Ahnung wie die das hinkriegen, aber selbst kleinste Steigungen/Veränderungen sind da gespeichert. Klar gibt es dann noch Bäume, Häuser usw. aber es dürfte kein Problem sein einzustellen, das sich der Copter dem Bodenprofil nicht unter 50m nähert.
Es geht auch nicht darum dass autonome Flüge nicht erlaubt sind, sondern dass z.B. im Fall des RTH der Copter nicht irgendwo hineinfliegt weil da eben gerade ein Hügel ist.
Auch dürfte es mit AltitudeHold perfekt harmonieren.
 

olex

Der Testpilot
#9
Autonome Flüge sind eh nicht erlaubt!
Da muss ich immer wieder widersprechen. Solange man jederzeit die Möglichkeit hat, manuelle Steuerung zu übernehmen, und das Gerät sich dafür entsprechend in der Sichtweite des Steuerers befindet, ist autonome Flugsteuerung absolut erlaubt - so steht das explizit in meiner und *zig anderen Aufstiegsgenehmigungen drin, sogar mit expliziter Erwähnung von Waypoints.

Hast du Kontakte zur Entwicklerszene, sodass man denen einmal diesen Vorschlag machen könnte?
Das nicht. Aber z.B. APM wird auf Github entwickelt (https://github.com/diydrones/ardupilot) und die Entwickler sind viel auf diversen Foren unterwegs, dort kann man sie durchaus mit dem Vorschlag kontaktieren.
 

HSH

Erfahrener Benutzer
#12
#16
Dann sollen sie Entwickler gleich noch dran denken, dass man das Ultraschall auch nach vorne richten könnte... Somit wäre Hindernis Erkennung machbar. Hardware ist die gleiche, also "nur" Code anpassen...
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten