Copter & FPV Ausrüstung mit in den Urlaub

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#21
Hallo Leute,

am Samstag geht es los nach Neuseeland. Der Flughafenzoll bzw. die Flughafenpolizei (Flughafen Zürich) hat mir netterweise Antwort gegeben:

Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage unten.

Lithium Batterien unterliegen bestimmten Regelungen zum Transport in Passagierflugzeugen.

Bis 100 Wh:

Lithium Batterien mit einer Leistung von höchstens 100 Wh dürfen im Handgepäck und im registrierten Gepäck transportiert werden, sofern sie im Gerät eingesetzt sind.
Ersatz-Akku dürfen nur im Handgepäck mitgeführt werden (zum Gebrauch benötigte Menge bis ca. 4 Stk). Sie müssen entladen und isoliert sein. Im aufgegebenen / registrierten Gepäck sind Ersatz-Akkus nicht erlaubt.

Ab 101 Wh bis 160 Wh:

Lithium Batterien mit einer Leistung von 101 Wh bis 160 Wh dürfen im Handgepäck und im registrierten Gepäck transportiert werden, sofern die entsprechende Airline es schriftlich erlaubt hat und die Batterien im Gerät verbaut sind. Die Erlaubnis ist bei der Sicherheitskontrolle vorzulegen. Ersatz-Akkus dürfen max. 2 Stück im Handgepäck (isoliert und entladen) mitgeführt werden, sofern es die Airline erlaubt. Im registrierten Gepäck sind solche Ersatz-Akkus nicht erlaubt.

Ab 161 Wh:

Lithium Batterien ab 161 Wh dürfen nur als Frachtgut befördert werden. Dazu müssen Sie mit einer spezialisierten Frachtfirma in Kontakt treten, die Sie entsprechend beraten und informieren kann.

Die entspricht den International Richtlinien:

http://www.singaporeair.com/en_UK/travel-information/baggage-restrictions/

Spannung x Kapazität / 1000 = Wh z.B. 5000mAh x 14.8V / 1000= 74 Wattstunden

Ich werde nun die Lipos isolieren, entladen und in einen Brandschutzsack stecken. Das Ganz kommt wie beschrieben ins Handgepäck. Die Fernsteuerung und den Quad geb ich ins registrierte Gepäck.

Grüsse

Patrick
 

seeers

Erfahrener Benutzer
#22
Hallo zusammen,

da ich im Februar einen größeren Australienurlaub mache und meine Quadrixette 40 incl. FPV Ausrüstung mitnehmen möchte, wollte ich mal nach euren jüngsten Erfahrungen fragen und alles etwas zusammenfassen.

-Lipos weit entladen, gegen Kurzschluss gesichert im Lipobag  Handgepäck leider nur 2 Stück laut der Airline: (http://www.etihadairways.com/sites/Etihad/Etihad Images/Resources/dangerous-goods-nov-2012.pdf)
Lithium ion batteries with a Watt-hour (Wh) rating exceeding 100 Wh
but not exceeding 160 Wh for portable electronic devices. No more than
two spare batteries may be carried and shall be in carry-on baggage or on
one’s person only. These batteries must be individually protected to
prevent short circuits.

-Copter, Videobrille (Cinemizer) und FPV Zeugs in den Koffer – Sollte keine Probleme machen- oder?

- Funke in den Koffer oder ins Handgepäck? -> Bei der Funke mache ich mir etwas Sorgen, da eine Lochrasterplatine mit einem AVR zur Kanalerweiterung und ein FrSky Modul eingebaut ist -> ich könnte mir vorstellen das dass beim durchleuchten sehr verdächtig aussieht mit den vielen Kabeln.

- Darf die Funke incl. NIMH Senderakku überhaupt in den Koffer?

-Darf ein Gaslötkolben (Nicht befüllt) in den Koffer?

Musste von euch schon einer wegen dem Equipment zur Gepäcknachkontrolle? Falls ja wie läuft so etwas ab? Was passiert wenn ich den Aufruf nicht mitbekomme?
Könnte es passieren das man beim Umsteigen, in meinem Fall in Abu Dhabi, nochmal zu einer Gepäcknachkontrolle muss?

Grüße
Daniel
 
#23
Also, ich war vor 3 Jahren in Australien (mit nem EPP Nuri) und im letzten Herbst in Südafrika mit dem Kopter.

Nach Australien via Singapur hatte ich damals alles im aufgegebenen Koffer, 2-teiligen Nuri, Funke (in der auch ein neues Funkmodul eingelötet wurde), Ladegerät sowie den Lipo-sack. Ich hatte einfach oben drauf noch ne Modellbauzeitschrift gelegt - damit sie erkennen was es is beim öffnen ;_)
Hier ging alles Problemlos durch sowohl auf hin wie auf Rückflug.

Nach Südafrika via London und noch 2 Inlandflügen da unten hatte ich den Kopter, Videobrille, Ladegeräte und Sender im Koffer.
Je einen Liposack mit 2x 3S2200 in meinem und dem Handgepäck der Freundin. Auch hier hatten wir mit dem Koffer gar kein Problem. Beim Handgepäck hatte ich wie mit Laptopn und co auch den Liposack immer bei der Kontrolle rausgenommen und bei bedarf erklärt was drin ist - Ging so immer durch.
Auf dem Rückflug hatte ich das in London vor Übermüdung vergessen.
Zusammen mit der großen Cam, dem Navi, der Gopro, diversen AA Akkus und Ladekablen für Laptop und Handy war das wohl etwas viel auf dem Röntgenbild ;-) Auf einmal wurden die nervös, es kamen weitere Beamte gucken, dann zog mich einer in schwarzem Anzug und Sonnenbrille zur Seite und fragte mich wo ich herkäme und hinwolle etc... Ich erklärte ihm alles, auch das er wahrscheinlich die Lipos auf dem Bild sähe und dann durfte ich zusammen mit einer Beamtin den Rucksack ausräumen.
Sie meinte nur Ah, Modellbau - ich solle das beim nächsten mal rausnehmen und extra aufs Band legen.
Alles geklärt und weiter ging es.

Fazit:
Lipos ins Handgepäck, Max Kapazität und Anzahl beachten, entladen und Kontakte Sichern (Schrumpfschlauch oder Tape) - ich hatte zusätzlich noch den Ausdruck von der Airline dabei wo steht das die ins Handgepäck müssen.
Alles andere in den Koffer, auch hier am besten bei Funke und Co den Akku abziehen und sichern - soll ja nicht im Koffer angehen das Ding. Ich hatte am Kopter noch die Props abgenommen und extra in nen Beutel getan.
 
#24
Da es an Ostern mal wieder in die Ferne (oder fernste Ferne) geht steht das Kopterpacken mal wieder an....

Singapur Airlines hat das mit den Lipos recht schon und deutlich auf der Seite find ich:


http://www.singaporeair.com/en_UK/travel-information/baggage-restrictions/

die 3 Stück 3S2200 im Handgepäck sollten also kein Problem sein.

Werkzeug und Zubehör is auch schon gepackt ;_)

kofferpacken.jpg

Fehlen noch Funke und 1-2 Kopter ;_)
 
#26
So, bin wieder zurück ;-)

Also, bei allen 8 Flügn über Singapur, Neuseeland, Cook Islands und zurück gab es eigentlich gar keine Probleme mit der Ausrüstung. Kopter und Funke haben den Transport im Eastpack Soft-Trolley zwischen den Klamotten gut überstanden und auch mit den beiden Lipo-Bags im Handgepäck gabs keine besonderen Probleme. Einfach die Beutel beim Scannen immer einzeln in ne Schale gelegt wie Laptop und co auch.

Nur in Neuseeland wurde 2x überhaupt in die Beutel reingeschaut. Beim ersten mal wurde ein "Fachkundiger" Kollege gerufen, der nur meine er könne die auch gut brauchen, seine seinen mittlerweile platt. Er wünsche mir viel Spass damit und das wars. Beim Rückflug war der Kollege scheinbar gerade woanders und wurde per Funk kontaktiert. Nach Beschreibung des Inhaltes (ungefähre Größe der Akkus) ging es auch hier problemlos weiter.

Nach all meinen Flügen kann ich bis dato sagen das wenn man freundlich erklärt was drin ist und drauf hinweist das alles entladen und isoliert ist dann sind Lipos im Handgepäck kein Problem.
 

Corvus corax

Erfahrener Benutzer
#27
Hallo Fricklomane, ich hoffe du hast die Zeit dort genossen? Wir sind natürlich gespannt auf deine Bilder und Videos. Gab es irgendwie Komplikationen?
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#28
Welche Mengen sind den jetzt eigentlich Richtig, bin mir da auch nicht sicher wie weit da die Aussagen im Forum auseinander gehen
Bei der LH PDF im anderen Thema wird von 2 Akkus geschrieben, bei 100-160Wh nur Handgepäck, bei Singapur Airline sind das laut Patch 4 bei <100Wh, 2 bei 100-160Wh, du hast 3 dabei, denke mal keiner war am Kopter geschnallt das nur die anderen Beiden als Ersatz angesehen werden konnten
 
#29
Oben in der Grafik ist es doch recht gut zu sehen, die ist zwar von Singapur Airlines, entspricht aber den IATA Regularien.

2 Akku Pro Person wenn zwischen 100 und 160Wh. Meine liegen aber alle deutlich unter 100Wh, also sind auch mehr als 2 pro Person möglich.

~ 12v x 2.2Ah = 26.4Wh bei nem 3S 2200er.

Die Regularien zum erlaubten Eingebauten Akku im eingecheckten Gepäck würde ich bei nem Eigenbau Kopter an dem der Akku dranhängt nicht unbedingt nutzen...

@Corvus: Wie oben geschrieben, keine Komplikationen beim Transport. Auch beim fliegen überall nur positive Resonanz.
Das beste war der Besitzer des Resorts auf Aitutaki. Der Klagte sein Leid das er seine große Modell Pits und Piper nicht mehr fliegen lassen kann seit der einzige Flugplatz der Insel von den Bemannten auch Sonntags angeflogen wird. Der war wohl die einzige für den Modellflug nutzbare Stelle der Insel ;_)
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#30
Frickler deswegen frage ich, 2 bei 100-160 kann bedeuten das es 2 stk bleiben, egal wie klein die Sind, so kann man das von der LH lesen, bleiben, oder das die Gesamtkapazität bis zu 320Wh betragen darf.
Laut der Info von Patch auf 4 Beschränkt, was wieder hinkommt, in der Liste sehe ich bei <100Wh keine Beschränkung in der Anzahl
 

udo187

Erfahrener Benutzer
#31
Ich habe bei der Condor angefragt.
Unter 100Wh keine Beschränkung bezüglich der Anzahl, lediglich das Gesamtgewicht fürs Handgepäck muss unter den (nur) 6 kg bleiben.
 
#32
Eben, sehe ich auch so und wurde auch so akzeptiert. Steht ja auch genau so in der Grafik: "reasonable amount for personal use".

War mir aber auch nicht 100% sicher wie es gehandhabt wird. Deshalb hatte ich meist einen Beutel mit 3 Stück der Freundin ins Handgepäck gesteckt und notfalls hätte ich pro Beutel einen da lassen müssen.
 
#33
Ich war mir da bis eben auch unsicher, was da mit dem P3 (68Wh, steht auch drauf) für unseren Flug im August gilt. Im worst case könnte man das auch trotz 2 Personen auslegen als: P3+Lipo drin und ein Lipo extra, fertig, denn die zweite Person hat ja keinen Copter und darf daher auch keinen Ersatzakku haben. Außer ich kauf noch eine P3 nur für den zulässigen Transport von 1-2 weiteren Lipos durch Frau oder aufgebenem Gebäck...

Aber "reasonable amount for personal use" klingt gut, ich wollte insgesamt max. 4-5 mitnehmen (so DJI sie bis August mal lieferbar hat...), das steht bei anderen Airlines nicht immer so deutlich. mit 4x68Wh wäre man auch noch unter 2x160Wh.
Am besten frag ich mal vorher unsere Airline für unseren Route direkt und nehm mir die Antwort ausgedruckt mit...

Als Transportschutz müsste doch der übliche 30 Euro HK Phantom 2 Rucksack reichen, wo jeder extra Lipo rundherum von mehreren cm Schaumstoff umgeben ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten