Die Qual der Wahl: EPP Nuris...

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo,

ich würde gerne einen FPV-Nuri aufbauen und wollte mal eure Meinung zu folgenden - sehr bekannten - Modellen wissen, bezgl. Eignung für FPV, Flugeigenschaften und maximaler Payload:
- Albatros XXL
- Zelebanu
- Perfect XXL
- Andere Vorschläge? (Spannweite zwischen 1,8 und 2,2 Meter)

Ich habe schon viel über den Albatros gelesen (hier im Forum wie auch in Nachbarforen), aber kaum was über den Zelebanu oder noch weniger über den Perfect XXL.

Grüße,
Andreas
 

mr..speed

Erfahrener Benutzer
#2
von denen die ich kenne ist der Albatros das langsamste gutmuetigste mit der meissten Zuladung, aber aus Styro, 1qm Flaeche, 300W reichen.
 

fly-kai

Erfahrener Benutzer
#3
Hey,

also ich hab den Zelebanu und bin gerade am bauen:)
Der ist vom Preis-/Leistungsverhältnis sicher am besten.

Was mich am Albatros XXL gestört hat, dass er nur aus Styropor ist...

MfG
Kai AusCoburg
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#4
FPV-Wing von Modellbau Joost ;-) 180cm, EPP, gute Segelflugleistungen, ausreichend Zuladung...

http://www.modellbau-joost.de/magento/modelle/fpv-wing.html
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#6
Danke, ja das wollte ich schon die ganze Zeit austauschen, aber fürn Osterhasen ist es ja auch schon wieder zu spät... :D

Muss ich die Woche mal machen.

Grüße Helmut
 

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
#7
Jedes der genannten Modelle hat - meiner Meinung nach - seine Schwächen und Stärken.
Der Albatros XXL kann sicher am Meisten Equipment aufnehmen, hat aber eine sehr hohe Profiltiefe und geringe Streckung, was nicht gut zu einem Rumpf (ähnlich Foamaroo) passt.
Der Zelebanu ist meiner Meinung nach eher weniger für viel Gewicht ausgelegt, ist aber günstig und hat eine schöne Geometrie...
Perfekt wäre der Perfect XXL... :-D Zwar auch aus Styro, aber für mich ist das ok...
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#8
Wenn du etwas bestimmtes haben möchtest, sag einfach bescheid ich schneide dir für günstige Preise auch Sondernanfertigungen...

Grüße Helmut
 
#9
Die Qual der Wahl von EPP Nuris kenne ich nur zu gut. Wenn der Ritewing Zephyr nicht so teuer wäre, hätte ich denn schon lange bestellt. Aber es kann ja nicht sein, das der Zephyr als einziger der ultimative FPV Nuris ist.

Beim nachlesen über den Albotros XXL habe ich gesehen, dass das Team von Kustenflieger.de noch zwei andere Nuris im Programm haben, die als FPV geeignet gelten:

Den Meganuri und der Taurus

Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit diesen beiden Modellen?

Und ach ja: Hier ein schöner Bericht über den Albatros XXL
 

MK-Sven

Erfahrener Benutzer
#10
Mich quält diese Frage auch seit Tagen (macht mich ganz verrückt)... :(
ABER: Ich habe mich für den Maxi Swift entschieden!
Ausreichend groß für FPV sollte er sein, aber dennoch nicht zu groß um das Teil noch zu transportieren! Da sollte mein EzOSD wohl rein gehen...
Stabiel sollte er auch wohl sein. Ohne groß strappen oder laminieren zu müssen(?).
Ich überlege grade wie ich alles verbaue.
Wieviele Akkus zum Fliegen und evtl. nen extra FPV Akku?!
Garnicht sooo einfach...
 

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#11
MK-Sven hat gesagt.:
Mich quält diese Frage auch seit Tagen (macht mich ganz verrückt)... :(
ABER: Ich habe mich für den Maxi Swift entschieden!
Ausreichend groß für FPV sollte er sein, aber dennoch nicht zu groß um das Teil noch zu transportieren! Da sollte mein EzOSD wohl rein gehen...
Stabiel sollte er auch wohl sein. Ohne groß strappen oder laminieren zu müssen(?).
Ich überlege grade wie ich alles verbaue.
Wieviele Akkus zum Fliegen und evtl. nen extra FPV Akku?!
Garnicht sooo einfach...
Gaanz einfach. 2x 2200mAh LiPos und wenn du willst noch nen separaten, kleinen LiPo für dein FPV. Platz ist mehr als genug vorhanden.
Bin ja mal gespannt wenn wir dann bald mit 2x Nuri unterwegs sind. Du mit dem Maxi Swift und ich mit dem FPV Wing von JuJo (wenn die Version mit Rudern endlich im Shop ist *g*).

Ich helf dir gerne mit dem Schächte-Schneiden (hab ja meine Lötpistole dafür) und du müsstest dann mit anpacken, wenn ich meinen einlaminiere. Der Maxi Swift benötigt theoretisch keine Verstärkung (weder CFK Rohr, noch Tape), aber nen Rohr kann ja nicht schaden.

Bei FPV Wing von JuJo werde ich wohl 1-3 Rohre + Laminierfolie benutzen (Gewebematten lasse ich vermutlich weg).

Wenn dann alles fertig ist, kann ich auch meine persönliche Meinung zum Vergleich Maxi Swift, Knurrus Maximus und FPV Wing abgeben.
Bisher kann ich ja nur den Maxi Swift und den Knurrus Maximus vergleichen. Da ist es so, dass der Maxi Swift recht stark bremst (dickes Profil) und meine Version auch recht schwer war, so das man kaum segeln konnte. Der Knurrus Maximus ist das Gegenteil...er braucht immer ne Prise Geschwindigkeit und ist dafür leicht (darum auch leicht zu starten). Allerdings ist er so dünn, dass man ohne Ende verstärken, tapen, bespannen muss und man hat nicht mal genug Profiltiefe um 2200mAh 3S Akkus komplett zu versenken.

Eine Mischung aus beidem wäre perfekt.
 

Heling

Erfahrener Benutzer
#13
Styropor beim Albatros
Anfangs war ich auch sehr skeptisch und habe zur Vorsicht in die Vorderkante 3mm CFK-Rundrohr eingearbeitet.
Aber nach dem Tapen war ich wirklich positiv überrascht wie fest die Fläche wurde. Sie ist unknickbar und hat eine schöne Oberfläche. Dellen gibt es in allen Materialien, wenn der Flieger von einem Baum angesprungen wird.
Also Styropor ist kein negatives Argument für die Auswahl eines Fliegers!

Micha
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#14
Heling hat gesagt.:
Dellen gibt es in allen Materialien, wenn der Flieger von einem Baum angesprungen wird.
Also Styropor ist kein negatives Argument für die Auswahl eines Fliegers!
Hi,

das gleiche versuche ich ja auch schon länger zu sagen. 6mm Depron hält genauso viel aus wie EPP auch. Aber die Leute wollen unbedingt teures EPP kaufen. Deshalb ist die neue große BD-5, die jetzt auch im Shop erhältlich ist, auch komplett aus EPP.

Grüße Helmut
 
B

Benutzer1106

Gast
#15
Da ich mit dem Maxi Swift eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht hab, kann ich den empfehlen, is bei mir so ne richtige FPV-Schla..., den kann ma einfach ma so ins Auto packen, rausfahren und ein wenig fliegen, vorallem steckt der echt was weg, nur das nächste mal werden die Servos obendrauf gepackt.
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#16
Ebola hat gesagt.:
Da ich mit dem Maxi Swift eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht hab, kann ich den empfehlen, is bei mir so ne richtige FPV-Schla..., den kann ma einfach ma so ins Auto packen, rausfahren und ein wenig fliegen, vorallem steckt der echt was weg, nur das nächste mal werden die Servos obendrauf gepackt.
Hehe ich seh schon, was der Bauer ned kennt frisst er ned ;-)

Hoffentlich fliegen bald die ersten 7 ausgelieferten FPV-Wings und überzeugen euch, dass se besser sind ;-)

Grüße Helmut
 
#17
Ja, werde nach dem Urlaub in 4 Wochen auch zuschlagen und nen FPV Nuri kaufen, momentan steht der Knurrus Maximus ganz oben.
Hat mit Mittelstück die richtige Größe (mehr als 1,6m kommt nicht in Frage) und ist vom Preis her incl Rudern einfach ungeschlagen.

Mal sehen ob mich die kommenden Berichte da umstimmen....
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#18
Ja 1,6m ist der FPV-Wing ja auch mit dem kleinen Mittelstück. Nur leider kann ich mit dem Preis des Knurrus mit Rudern und Ruderanlenkungen und Motorhalter nicht ganz mithalten. Der Preis wird wohl so 15-20€ drüber sein.

Grüße Helmut
 
B

Benutzer1106

Gast
#19
Jujo hat gesagt.:
Hehe ich seh schon, was der Bauer ned kennt frisst er ned ;-)
.....ohhhh, was meinst du, wieviel Dizzybirds ich schon in sämtliche Grössen gebaut hab und die waren alle super fest wenn se getapt waren, Depron is schon fein. Styro, naja, wenn ich ma Zeit finde, muss der Albatros endlich ma fertig werden, die getapten Tragflächen machen a nen super Eindruck und....irgendwann kommt a ma dieses FPV-Wingdingens;) dran, wenn ma Schotter für noch ein OSD da is und die Bodenstation TipTop
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#20
Ebola hat gesagt.:
Jujo hat gesagt.:
Hehe ich seh schon, was der Bauer ned kennt frisst er ned ;-)
.....ohhhh, was meinst du, wieviel Dizzybirds ich schon in sämtliche Grössen gebaut hab und die waren alle super fest wenn se getapt waren, Depron is schon fein. Styro, naja, wenn ich ma Zeit finde, muss der Albatros endlich ma fertig werden, die getapten Tragflächen machen a nen super Eindruck
Hi,

ja Styro ist wohl doch schon etwas empfindlich. War aber mehr auf die Entscheidung Swift/FPV-Wing gemünzt ;-)

Allerdings habe ich letzte Woche eine harte Landung mit dem Prototyp der großen BD-5 gehabt (Störung zwischen den Ohren) und bei dem ordentlichen Aufschlag, mit der Fläche zuerst war die Fläche vorne eingerissen (die hat noch eine Styro Fläche, in der Serie war das auch EPP sein), war aber auch im Nu wieder geklebt... Der Aufschlag war so heftig, dass sogar der Lipo gelitten hat aber der EPP Rumpf hat auch mit geringen Schäden überlebt. Ich bin aber sicher, dass der 6mm Depron Rumpf es genauso weggesteckt hätte.

Grüße Helmut
 
FPV1

Banggood

Oben Unten