Hi Forum!
Ich bin gerade dabei mein kleines Diversity bestehend aus drei AWM682RX aufzubauen.
Kurz erklärt: Ich messe die RSSI Spannung und schleuse das Videobild mit dem besten RSSI Wert über einen MAX4313 durch zum Ausgang. Soweit die Theorie ...
Leider sieht die Praxis etwas anders aus:
Meine AWM682 geben bei eingeschaltetem Sender eine kleinere RSSI-Spannung aus wie mit ausgeschaltetem Sender, sollte laut Theorie genau andersrum sein?!?
Desweiteren hat mir ActiveRobots unterschiedliche Empfänger geschickt. Auf allen dreien sind die gleichen Aufkleber drauf, allerdings besitzen zwei eine goldene Anlötstelle für den Antennenadapter, die dritte eine silberne Anlötstelle. Außerdem geht die RSSI-Spannung an dem Modul mit silberner Anlötstelle verhältnismäßig schneller runter wie bei den anderen Modulen (Vergleich über drei Stabantennen mit gleicher Ausrichtung).
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? In welchem Bereich bewegen sich eure RSSI-Spannungen und wie stark schwanken diese im statischen Betrieb?
Ich bin momentan leider ein wenig ratlos. Über die RSSI-Spannung ist momentan ein Diversitybetrieb nicht möglich =(
Gruß Klaus
Ich bin gerade dabei mein kleines Diversity bestehend aus drei AWM682RX aufzubauen.
Kurz erklärt: Ich messe die RSSI Spannung und schleuse das Videobild mit dem besten RSSI Wert über einen MAX4313 durch zum Ausgang. Soweit die Theorie ...
Leider sieht die Praxis etwas anders aus:
Meine AWM682 geben bei eingeschaltetem Sender eine kleinere RSSI-Spannung aus wie mit ausgeschaltetem Sender, sollte laut Theorie genau andersrum sein?!?
Desweiteren hat mir ActiveRobots unterschiedliche Empfänger geschickt. Auf allen dreien sind die gleichen Aufkleber drauf, allerdings besitzen zwei eine goldene Anlötstelle für den Antennenadapter, die dritte eine silberne Anlötstelle. Außerdem geht die RSSI-Spannung an dem Modul mit silberner Anlötstelle verhältnismäßig schneller runter wie bei den anderen Modulen (Vergleich über drei Stabantennen mit gleicher Ausrichtung).
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? In welchem Bereich bewegen sich eure RSSI-Spannungen und wie stark schwanken diese im statischen Betrieb?
Ich bin momentan leider ein wenig ratlos. Über die RSSI-Spannung ist momentan ein Diversitybetrieb nicht möglich =(
Gruß Klaus
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: