DJI DJI O4 Air Unit (Pro)

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Hallo zusammen,

ich bin im digitalen Übertragungsmodus mit O4 nun jungfräulich unterwegs und habe zwei Fragen dazu. Ich gebe zu, ich habe mir nicht die 13 Seiten des Threads komplett durchgelesen.
1. Ich habe die Übertragungsleistung auf 100mW eingestellt (in der Brille). Idee war, weniger Hitze zu erzeugen und nur im Bereich Sichtbereich zu fliegen. Ist die Sendeleistung wirklich einstellbar? Kann man tatsächlich zwischen 100mW und 900mW etc. wählen und das macht was aus? Empfehlung?
2. Eigentlich noch im Sichtbereich waren dann doch ein paar Bäume dazwischen. Die Brille zeigte mir vorher ganz kurz unten einen orangen Rand an (vermute Hinweis auf eingeschränkte Übertragung). Das war dann aber wieder 2 Sekunden weg und dann ist die Übertragung plötzlich ganz abgebrochen. Davon war ich überrascht. Ich war davon ausgegangen, dass die Übertragung erst an den Rändern schlechter wird und sukzessive die Verbindung nachlässt. Hier war aber die Übertragung wirklich von jetzt auf gleich weg. Ist das tatsächlich so? Kann ich das irgendwo anders einstellen, damit ich mehr Vorwarnzeit habe? Ändert sich das ggf., wenn man mehr Sendeleistung einstellt?

Freue mich auf ein paar Tipps von erfahrenen Nutzern.
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
Auf welchem Fluggerät hast Du die Air Unit denn installiert und ist sie mit einem Flight Controller gekoppelt?
Wenn sie standalone betrieben wird, dann ist sie nach dem Einschalten erst mal in einem Low-Power Modus, den sie in einem Kopter erst über ein Kommando des FCs beim Armen verlässt. Wird sie ohne FC betrieben wie bei mir, dann muss man in der Brille in den Einstellungen für die Air Unit den Low-Power Modus abschalten. Ohne Kühlung durch Fahrtwind oder Lüfter wird sie dann jedoch bereits innerhalb weniger Sekunden überhitzen. In meinem Gehäuse, welches sich inzwischen gut bewährt hat, bläst der Lüfter auf die Platinenoberseite, die Luft wird reflektiert und an allen vier Seiten an der Platine vorbei geführt und kühlt diese anschleiend auch noch von hinten, bevor sie durch die Lüftungsbohrungen wieder austritt.Auch die Kamera wird so von hinten gekühlt.
Mit der Sendeleistung habe ich bisher mangels Bedarf noch gar nicht experimentiert und alles auf Standardeinstellungen belassen.

Gruß Gerd
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
Hallo Gerd,
montiert ist sie auf einer kleinen UMX Conscendo.
Den Betrieb ohne FC und den Low-Power-Modus habe ich schon rausgefunden und entsprechend eingestellt. Danke dafür. Das läuft.
Die Air Unit befindet sind oben in der Mitte der Tragflächen auf einer offenen Montage. Während des Fluges kommen keine Hinweise auf Überhitzung. Vor dem Abflug kühle ich mit einem kleinen Ventilator, bis alles angeschlossen ist.
Ich habe mir nun noch mal die Einstellungen für die Sendeleistung angesehen und erhöht. Dabei ist mir eine Einstellung aufgefallen: Fokusmodus. Der war auf aus. Das scheint der Übeltäter gewesen sein, warum das Bild nicht langsam krisselig wurde:

Im Fokusmodus wird der Bitstream auf das Zentrum des Videos verlagert, falls sich die Signalqualität verschlechtert. Dieser Modus hilft, die Bildqualität bei schwierigen Übertragungsbedingungen zu verbessern.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten