Dragon Link, wer hat es?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Royalfm

Erfahrener Benutzer
#21
Naja, DragonTrack ist ja in der Entwicklung ;)

das Rules in deiner Sig hatte ich halt anders ausgelegt. Da fehlt um es richtig zu verstehen evtl. das "The" vor dem Team ;) Aber auch die regeln sind zwar im grunde richtig aber jeder FPVler legt sie für sich doch auch anders aus und hat andere Maßstäbe und auch Einsatzgebiete. Kann man alson auch wieder schlecht verallgemeinern. Aber ich wollt ja nimma vom Topic abkommen.
 

rc-jochen

Erfahrener Benutzer
#22
433 / 434MMz in Deutschen Landen / Läden :

http://www.becker-fm.de/shop/product/1411?gID=14
 

Mayday

Expert somehow
#23
Die Becker Produkte gibt es schon Jahrzente. Und das ist auch einer der Wenigen, die Ahnung von der Materie haben bis ins Detail!

Nebenbei: Alles über 10mW ist erst einmal nicht legal... Nur so. In Deutschland...
 

FPVer

Erfahrener Benutzer
#24
Nabazul hat gesagt.:
Übrigens: Scherrer und Drangonlink nutzen fast die selbe software, die auch vom selben entwickler kommt (Daniel Wee). So weit ich weiß nutzen beide auch die selben HF Module. Der Optionale 7w booster fürs Scherrer funktioniert auch mit dem DLink wers nötig haben sollte ;)

Jup das stimmt soweit aber das Scherrer Uhf ist zum teil noch anders aufgebaut z.b. der 3 Wege Schalter wo man direkt wählen kann 0,5-1-2 W wenn es mal eng werden sollte PowerUp und weiter gehts ;)
Bzw gefällt mir auch das große Kühlkörper CNC-Gehäuse der Pro Version sehr gut.

Nebenbei: Alles über 10mW ist erst einmal nicht legal... Nur so. In Deutschland...
ja das stimmt im LPD Mod. sind wirklich nur 10 mW legal allerdings im PMR Mod. darf mit 500 mW gesendet werden.
 

FPVer

Erfahrener Benutzer
#25
Upps das hätte nicht passieren dürfen ....:)

@ Moderator irgendwie sind aus einem Beitrag zwei geworden der hier kann bitte gelöscht werden.

Danke
Alexander
 

Mayday

Expert somehow
#26
Stimmt für die Datenübertragung auch nicht; Gut, PMR446 arbeitet ja, wie der Name schon sagt, auf einer anderen Frequenz und mit bis zu 500mW abgestrahlter Leistung, aber es ist für reine Sprachnachrichten freigegeben! Also nix mit Datenübertragung zu Fernsteuerzwecken.
bei 433MHz ist bei 10mW Schluß, dafür kannste Daten senden.
Dürfte trotzdem besser gehen, als wenn Du 2,4GHz nimmst. Die ganzen Sachen sind ob der Antennen nicht so empfindlich.
 
T

trappy

Gast
#27
sorry dass ich mir hier einklinke. naehe zu bestimmten firmen war eine kritik ... wir fliegen damit was am besten funktioniert. Es kommt jetzt das erste solide RTH system mit IMU von RangeVideo raus. Ratet mal wer an erster Stelle der warteliste ist? Richtig: Trappy. Und wer ist an zweiter? Richtig: RiSCyD.

Zu behaupten dass wir eine gewisse "kopf in sand" vorgehensweise haben nur weil wir die produkte einer firma super finden ist wohl ein bisschen zu viel des guten, findet ihr nicht auch?

Ich sage keineswegs dass das was wir fliegen das einzig richtige ist, aber ich hatte ein EagleTree OSD hier, habe es getestet und sofort verschenkt. Meine kritik dazu bleibt. Wer FPV equipment macht und selbst nicht FPV fliegt macht eben solche fehler. Wie BlueAngel damit fliegen kann ist mir ein raetsel, ich habe das ding schon vor der konfiguration fast aus dem fenster geworfen (habt ihr die kabel gesehen?!). Daneben blieb dann einfach nichts anderes uebrig. Gleich beim UHF. DragonLink ist schlecht verarbeitet (schonmal in die transmitter-box reingeschaut? sieht aus als haette ich das geloetet), TSLRS ist veraltet.

Also, um das nochmals zusammenzufassen: Wir haben 6 verschiedene videobrillen, 7 OSDs, 3 UHF systeme, mind. 20 diverse kameras und jede menge anderes zeugs fuer FPV getestet, und was wir als bestes empfinden kommt in unsere videos. Wenn ihr was anderes besser findet, dann find ich das i.O. Wenn ihr aber wie manche leute einfach behauptet "das ist besser fuer meine anforderungen" ohne auch die konkurrenzprodukte getestet zu haben (und dazu gehoert nicht nur ein feature-vergleich), dann habt ihr womoeglich nicht die beste wahl getroffen.

Und nun zurueck zum thema ... wo waren wir? 10mw? :)
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#28
naja aber den Preis Faktor darf man auch nicht außer acht lassen. Die frage ist doch ob jemand der 2km über wald und wiese fliegen und dabei nicht 35mhz nehmen will ein system für 350€ brauch oder ob vlt in DIESEM FALL eines für 200€ reicht. Hinzu kommen ja noch die kosten für weitere receiver. Es kann ja auch nicht jeder ein Porsche fahren.

Fakt ist doch, dass alle UHF systeme sehr zuverlässig funktionieren. und wie ich schon vorher geschrieben hab: Wer auch den letzten Meter rausholen will soll sich das Ez kaufen.
 

Mayday

Expert somehow
#29
Offene Frage:
WOZU kauft Ihr Euch Scherrer und Co, wenn Ihr es nicht mit den (einzig sinnvollen) hohen Leistungen benutzen dürft??? Wieso dann nicht 35/40MHz?
Das interessiert mich wirklich! Sollte z.B. so ein Volldödel mit 2W oder wieviel auch immer durch die gegend ballern, neben mir stehen, wenn ich meinen Becker mit 10mW betreibe, und dadurch mein Modell aus dem Himmel fällt (je nachdem, wie dicht unsere Freq. beieinander sind), wird der seeehhhr schnell laufen müssen. Oder wenn im Umkreis von 200m keiner mehr Sein Auto aufbekommt...? Ooookkkk, in der Stadt fliegen ist uncool...
Trotzdem. Wozu braucht man das hier in EU, wo doch fast alles verboten ist?
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#30
A320214 hat gesagt.:
Offene Frage:
WOZU kauft Ihr Euch Scherrer und Co, wenn Ihr es nicht mit den (einzig sinnvollen) hohen Leistungen benutzen dürft??? Wieso dann nicht 35/40MHz?
Sicherheit! Mit 35 mHz ist es mir schon zwei mal passiert das jemand mein Flieger mitten in der Luft "übernommen" hat weil er (Wahrscheinlich) in 5km entfernung auf einem Modellflugplatz seinen Sender mit dem selben kanal eingeschaltet hat. Beim zweite mal is mein flieger dann direkt in Richtung einer Stadt geflogen -> so was will ich NIE wieder erleben wollen. 2.4 ghz Sender kommt nicht in frage weil ich da Videoübertragung habe.
 
#31
Wenn du mit einem UHF-System fliegst solltest du ja normalerweise mit der geringsten Leistungsstufe fliegen. Für einen auftretetenden Notfall kann man dann noch nachlegen.

Zumindest Thomas Scherrer empfielt nicht absichtlich für längere Dauer mit einer höheren Leistungsstufe zu fliegen. Auch das pro System sollte sinnvollerweise ohne Not nur auf der niedrigen Leistungsstufe geflogen werden.
Alles andere ergibt von der Sicherheit her keinen Sinn.

Gerade das FPV-Fliegen mit Video-Aufnahme des Fluges reizt dazu, nicht immer am selben Platz zu fliegen, sondern auch mal ein neues Fluggelände zu erkunden. Das UHF System gibt mir die besseren Karten in die Hand, dass der Flieger oben bleibt.
Sicherheit war für mich das Haupt-Kaufargument.
 

Mayday

Expert somehow
#32
Ja sicher, das will ich ja auch nicht bestreiten. Ich nutze ja auch nicht umsonst das Becker System in UHF.
Das war aber auch nicht Hintergrund der Frage. Ab 10mW ist eben Schluß... ICH wiederum habe es eben schon erlebt, daß auf Grund des Rasters (?) auf dem Nachbarkanal einer mit 2W rumgefunkt hat und meinen Flieger fast ins Nirwana beförderte.
D.h., Ihr dürft das System so oder so nicht betreiben, da die niedrigste Stufe 0,5W sind (korrigiert mich bitte).
Auch als Amateurfunker nicht... Nur so nebenbei. Das wurde auch gerade noch mal geklärt.
Mich würde es es also wundern, wenn 10mW/25mW eingehalten würden, aber zum steuern braucht es (min) 500mW???

Ist ja alles rein hypothetisch... Ich weiß. :D
Aber wundert Euch nicht, wenn Ihr auf einem Treffen angepfiffen werdet. Die Dinger sind, zumindest in D, nicht einsetzbar, weil illegal im Betrieb! Ganz einfach.
Würde vielleicht gut tun, deshalb ein wenig das öffentliche "Einsatzinteresse" herunterzuschrauben.

Alex
 

Mayday

Expert somehow
#34
Jaaaaaaa, ihr Ösis...:shy:
Bei Euch mag das ja anders sein. Wobei die Europäisierung das doch mittlerweile eingegrenzt hat, oder...? Habe aber so schnell keine Angaben gefunden. Ist ja für D auch egal.

Den Typen mit seiner 2W 433MHz Funke habe ich damals bald den Hang runtergekugelt. Passiert ist zum Glück nicht viel. Jedenfalls durfte er danach einpacken.
Bei den Scherrer Sachen weiß man wahrscheinlich, was man hat. Allerdings funkt man da schon in anderen Bereichen und Leistungsklassen rum.
Wer wild in der Nähe von Modellflugplätzen fliegt, sollte sich nicht wundern, wenn es Frequenzüberschneidungen gibt... Aber einfach den Regler aufzudrehen für Entfernungen, die mit einfachen Mittel locker zu schaffen sind, ist ziemlich daneben. Und weiter als einige hundert Meter dürfen wir ja eh nicht machen, weils dann mit Sichtfliegerei vorbei ist.
Zumindest für Deutschland macht der Betrieb also nicht nur keinen Sinn, sondern... s.o.
 

Kampfpilot

Erfahrener Benutzer
#35
Stark...ich hab viele Fragen...

1. In Ö ist es noch erlaubt. Siehe hier Post #10. Angabe ohne Gewähr.

2. Zu deinem 2W Typ...war der Mitglied des Clubs ? Wenn Ja dann war das System doch schon von den Clubregeln her illegal. Wenn NEIN was hatte der Depp mit seinem illegalen Sender da überhaupt zu suchen ? Gibt auch Leute die schalten ihr Gehirn nicht aus wenn die Funke angeht..die gehen dann soweit wie möglich weg von nem Modellflugverein ,und nicht so nah ran wie möglich...selbst mit "nur" 35 Mhz.

3. Bin ich verwirrt...du fliegst 433Mhz mit 10mW ...angeblich ist die Frequenzzuteilung doch ausgelaufen...und 500mw waren erlaubt....neuere Richtlinien gibts nicht...ist es erlaubt auf 430-440 Mhz zu fliegen oder nicht ?

4. Öffentliches Einsatzinteresse runterschrauben ...es fordert ja keiner dazu auf es zu benutzen ...aber disskutieren wird mans ja wohl noch dürfen....aber zum Glück hört das WORLD Wide Web nicht an der Deutschen Landesgrenze auf...auch wenn das die Mehrheit der Deutschen denkt und dementsprechend surft....

Und Trappy..bei der Menge an Equipment die ihr testet..keine Frage..hab mein System eigentlich nach euren "Leitfaden " ausgerichtet. Ich find das eher lustig wie du im RCG forum abgehst bei Leuten die es nicht schnallen...wer mit 2 Akkus fliegen will...soll doch....und wer nicht auf Leute hören will die das Hobby seit Jahren betreiben (wie du oder die Mods hier im Forum)..der muss es halt auf die harte Tour lernen ..ganz einfach...:p:

Gruß Kampfpilot
 
#36
Hallo,

also, mal so mein Kenntnisstand zu 433MHz Fernsteuerung:

Sondergenehmigung (500mW) ist ausgelaufen.
Seitdem ist Betrieb nach den üblichen Regeln der Allgemeinzulassung in dem Bereich möglich (eben 10mW)

Und übrigens... Das Band ist auch für Amateurfunker offen, die dürfen da 750W plus Antennengewinn...
Daher ist es eigentlich für Fernsteuerungszwecke (bei den erlaubten Leistungen sowieso) ungeeignet. So wie früher 27MHz mit den CB-Funkern... Ist ja auch kaum einer mit geflogen.

Die genauen und ofiziellen Informationen für Deutschland finden sich im Frequenznutzungsplan, den man bei der Bundesnetzagentur runterladen kann. Sollte sich finden lassen und ist durchaus generell interessant, weil man mal sieht, wer wo was mit wieviel Leistung funken darf!

Legal ginge wohl 868MHz, wobei da bei 500mW nur 10% der Zeit gefunkt werden darf...

Und noch eine Meinung zum Thema: Mit den normalen im Modellbau verfügbaren Komponenten ist es kein Problem, legal und sicher FPV zu betreiben. Alle anderen Sachen, wie 2W Fernsteuerungen etc., auch wenn hier unter "Sicherheit" angeführt, führen zu Flügen, die ganz klar die eindeutige Grenze "im Sichtbereich" überschreiten...
 

Mayday

Expert somehow
#37
Nach meiner Info kannst Du immer noch auf 433MHz mit SRD´s (short range device) und max. 10mW Daten und Sprache übertragen. Vor ein paar Jahren war auch noch mehr möglich, das wurde dann eben begrenzt. 500mW für Fernsteuerungen gibt es nicht mehr (meines Wissens).
Die Zuteilung ist allgemein gültig, aber eben nicht auf das fernsteuern von Modellen beschränkt. Gewisse Gefahren sind also dabei. Aber wenigstens benehmen sich die Amateurfunker...

Fliegen hatte an dem besagten Tag wild stattgefunden, nicht im Verein.

Bin auch gerade dabei, 433MHz bei uns wieder aufnehmen zu lassen. Wieso das nicht gedultet wird, ist mir unklar. Wahrscheinlich aus Unwissenheit. Die Vereinsmeier sind dann ja eher faul oder feige.

Du weißt doch, wie ich das mit dem Einsatzinteresse meine. Interessieren tut mich der ganze Kram auch. Und wenn ich darf (...), setze ich auch den 1W Sender auf 433MHz ein... Damit gab es dann schon zu analogen Zeiten keinerlei Reichweitenprobleme.

Mit Herrn Becker habe ich längere Gespräche ob der Zulässigkeiten geführt. Der weiß auch sehr genau, was er tut. 100mW gibt es z.B. nur noch für den Export usw. Becker Fernsteuerungen
Was die Ahnung/Sicherheit betrifft: Bit seinen Sendern wurden vor langer Zeit schon Bagger ausgerüstst. In 1:1! Lange Zeit, bevor Futaba Kräne mit der Technik betrieb...

Danke, FunFlightMarc!!
Wie gesagt, wo es geht, gerne mehr. Wo nicht, sollte man zumindest wissen, wer es "duldet" und wer einem in den Hintern tritt...
 

Kampfpilot

Erfahrener Benutzer
#38
Ich danke euch für die Infos...endlich mal Tacheles/Klarheit :)
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#39
Ich sehe grade das die Becker Geräte ja noch analog arbeiten ohne Frequenzhopping usw. Damit geht man ja wider die Gefahr ein, dass jemand die eigene Frequenz dichtmacht. Die modernen Scherrers, Ez und Dlinks arbeiten wie die 2,4 ghz anlagen, selbst wenn da ein Amateurfunker mit 750 Watt eine Frequenz dichtmacht besteht noch die Chance das man auf den anderen Frequenzen durchkommt.
 

Mayday

Expert somehow
#40
Sicher nicht ganz falsch. Allerdings bleibt die Nutzung in D illegal, also ändert es nichts.
Außerdem müßte bei der Bandbreite (groß) und dem Raster (schmal) eine AFU Station genau treffen und dann noch mit recht hohen Leistungen arbeiten. Dazu kommt, daß das Band recht uninteressant geworden ist, bei den AFU´s eh nicht viel los ist und die wenigsten mit derart hohen Leistungen funken (dürfen).
Und nur weil die anderen Anlagen rumhoppen, heißt das noch lange nicht, daß weniger schnell gestört würde! WENN dann nämlich jemand Störversuche unternähme, dann wohl Breitbandig. Dann is´ eh Schluß mit lustig.
Interessant wäre ein Vergleich mit 10mW und z.B. Scherrer--Becker.
Wie gesagt: Es beginnt ja mit der Lagalität. Wenn die Grundlagen stimmen und nicht ein Vollhirni meint, er müsse einfach mal machen (viel hilft viel!?), dann sollte man das mal vergleichen.
Interessant wäre auch, ob nicht in 27MHz was gehen könnte. Mittlerweile darf da nämlich auch packed radio gefahren werden... Aber bin da zu wenig drin, um genaues zu sagen.
Habe in der Firma meines Bruders mal ein paar Kollegen drauf angesetzt (die machen das beruflich und privat).

Ich jedenfalls hätte keine Skrupel, einem high power user hier die Antenne abzuzwicken... :D
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten