F550 Set von Copter Deluxe oder Stein?

ION

Neuer Benutzer
#1
Guten Abend zusammen

Bin Copter-Neuling und will mir demnächst nen Hexa kaufen:

Ich stehe vor einer Entscheidung und würde mich freuen wenn ihr mir weiter helfen könnt:
Wie im Topic schon geschrieben habe ich 2 Sets des F550 gefunden. Das von Copter Deluxe und das von Stein

Das CD-Set beinhaltet:
Motor: Copter Deluxe Hobby 2830 1000KV
Regler: Copter Deluxe HOBBY Brushless Regler 30A BEC 5V/3A SimonK

Das von Stein:
MOTOR: COPTER PRO M100 MULTICOPTERMOTOR, 750KV
REGLER: COPTER-PRO SK30

Der Rest ist soweit gleich.

Dass 1000 kV nicht zwangsläuft besser ist als 750 kV hab ich ja kapiert. Von welchen Set hat man "mehr"?

Gibts da wesentliche qualitätsunterschiede? Kann man überhaupt was falsch machen bei den Sets?

Zum Vorhaben:
Für den Anfang reicht mir der F550 Rahmen sicher aus um mich erstmal mit der Materie vertraut zu machen. Die Option sollte aber evtl auf nen anderen (Carbon-)Rahmen offen sein.
Es soll eine GoPro oder eine Nex transportiert werden können.
Gimbal: vermutlich das von Tarot
Funke: MX-20

Danke für eure Hilfe

Grüsse vom Bodensee
Stefan
 

Alveran

Erfahrener Benutzer
#2
wenn du später irgendwann mal einen neuen Frame hast und eine NEX + Gimbal transportieren willst würde ich dir zum Stein set raten.
 

daFexKM

Erfahrener Benutzer
#4
Ich selber kann dir leider nichts zum Copter Desluxe set sagen, doch hatte ich damals auch die Wahl und habe mich für das Set vom Stein entschieden. Habe es nicht bereut, macht alles einen guten Eindruck und war nach 2-3 Tagen bei mir zuhause :).
Leistungsreserven sind auch gut vorhanden.
 

Alveran

Erfahrener Benutzer
#5
Servus

Wie daFex schon gesagt hat, hat das Stein set mehr Leistungsreserven.
die M100 Motoren können bei 4S und 12" Propeller 1,8kg Schub entwickeln.... und genau das brauchst du um später mal eine Nex zu tragen.
Deswegen würde ich dir zum Stein Set raten
 

ION

Neuer Benutzer
#6
ok, das klingt doch schonmal gut. bei Copter Deluxe steht halt leider nicht dabei welchen schub sie entwickeln.
Bis jetzt spricht alles für das Set von Stein.

Gibts noch andere Meinungen, oder Tipps?

edit: ich habe gerade gesehen dass man bei den CD2830 nur max 10er Latten draufmachen kann, ist dass so, oder könnte man auch 12er nehmen.
also genrell: kann nicht auf jeden Motor alle möglichen Längen montieren??
 
Zuletzt bearbeitet:

Alveran

Erfahrener Benutzer
#7
ne nicht jeder Motor verträgt 12 oder mehr zoll latten

auf die Copter Deluxe 2830 Motor passen max 10" bei 3s aber das steht eh in der beschreibung:
Propeller: 10x4.5 / 10x4.5R oder 9x4.7 / 9x4.7R bei 3S, 8x4.5 bei 4S
je höher die KV (Umdrehung pro Volt) desto kleiner die Latten

zb würde bei einem Tiger 560kv 15" Latten bei 4S gehn ... etc bla bla ... kann man ja alles in den Datenblättern nachlesen
 

daFexKM

Erfahrener Benutzer
#9
Ich hätte evt. noch einen Tipp. Beim Evo set ist normalerweise das Naza V2 ohne GPS dabei. Ich selber habe aber das V2 nicht von Nöten gehalten und konnte es problemlos durch das Naza lite + GPS austauschen. Das V2 ist selbst ohne GPS schon teurer. Du musst halt schauen ob du das V2 wirklich benötigst. GPS Antenne kommt ja auch noch dazu für 160€.

Das Naza lite mit GPS ist so schon ein ausgezeichnetes Stabilisierungssystem.
 

ION

Neuer Benutzer
#11
noch ne kurze Frage bezgl der Funke:

Müssen es wirklich 12 Kanäle sein, oder reichen auch 8? Also MX-20 oder reicht auch die MX16. Ihr seht ja was ich vor habe mit dem kopter, ist ja oben beschrieben.

Kanäle:
4 für die Koptersteuerung
1 für Atti/gps...
2 fürs Gimbal (oder 1?)
hab ich was vergessen?
 

Alveran

Erfahrener Benutzer
#12
im grund reicht eine 8 Kanal Anlage ...

die Frage ist aber ob du noch einen PWM Kanal für die Gimbal Steuerung rausbekommst wenn man den Empfänger auf D-Bus laufen lässt.
Da kann ich dir leider nicht weiter helfen da ich keine Graupner Anlage habe
 

ION

Neuer Benutzer
#13
im grund reicht eine 8 Kanal Anlage ...

die Frage ist aber ob du noch einen PWM Kanal für die Gimbal Steuerung rausbekommst wenn man den Empfänger auf D-Bus laufen lässt.
Da kann ich dir leider nicht weiter helfen da ich keine Graupner Anlage habe
Ich meine irgendwo gelesen zu haben dass das nicht geht, aber dann hätte ich das Problem ja auch bei der MX20 wenn ich es per s-bus anschliesse, also ist es ja egal.
 

Alveran

Erfahrener Benutzer
#14
ansonst kannst du ja das Naza Gimbal Ausgang missbrauchen ....

wenn du es sozusagen die Ausgleichs Bewegung deaktiviert und nur die remote Signale durchschleifst.

irgendwo in den Tiefen des Forums gibts ne Anleitung darüber.... glaub das war im Tarot 2 Achs Gimbal Threat.
 

ION

Neuer Benutzer
#15
also die bewegungsausgleichsfunktion würde ich gerne nutzen.
wie ist es wenn ich das dji gimbal nutze, wäre das sinnvoller bzgl kanäle? immerhin kostet es jetzt im naza v2 set ähnlich viel wie das tarot.
 

RCCopter

Coptertestingenieur
#16
Hallo Stefan!
Bist du schon Copter geflogen? Oder soll der Hexa dein Erster werden?

Zur Naza: Es gibt gerade ein Angebot von DJI. NazaV2 mit GPS und dem Zenmuse Gimbal für knapp über 549 Euro. In Einzelteilen kostet das über 900 Euro. http://www.mhm-modellbau.de/part-CP.ZM.000019-P1.php
 

ION

Neuer Benutzer
#17
ist mein erster :)

genau wegen dem angebot hab ich nochmals wegen der kanäle nachgefragt. also wenn ich dass zenmuse nehme könnte ich es über s-bus anschliessen, und das tarot nicht??

irgendwie hab ich keinen plan mehr :)
 

Alveran

Erfahrener Benutzer
#18
doch kannst du ... also beides kannst du anschließen.

wie soll ich das erklären aem ...

Empfänger D-Bus->Naza-> Gimbalausgang (F1 und F2) --> GimbalController (Martinez, AlexM, Tarot)

hier das Pic aus dem Tarot Threat:


wie du der Grafik entnehmen kannst, musst du nur ein paar Einstellungen auf 0 oder gewisse werte setzten das du sozusagen eine remote Steuerung für das Gimbal hast
 
FPV1

Banggood

Oben Unten