"Filmcopter"-Projekt

#21
Für eine Naza Lite kann man auch keinen stundenlangen Support verlangen, ich sage ja Low Budget .
Michael will ja auch echtes Geld ausgeben und sich nicht lumpen lassen.
 
#23
Meine Güte :) . Irgendwie muss der Shop sich ja finanzieren. Wenn er pro Naza 4 Stunden lang den Leuten die Anleitung vorlesen muss dann kann er gleich dicht machen. Da kann ich den Satz vollkommen verstehen und der hat mich auch nicht abgeschreckt.

In anderen Hobbysparten zahlt man den Telefon/Mailsupport zu Produkten extra....und das zu königlichen >80€ Stundensatz (Alles was halt über die üblichen Fragen zum Produkt hinaus geht. Also sozusagen: Dem Kunden die Anleitung vorkauen weil er lieber zahlt als zu lesen).
 

hulk

PrinceCharming
#24
Man kann es freundlicher verpacken.....das ist alles. Ich zweifel nicht die kompetenz an.der ton macht die musik. Und er hat manchmal eine ruppige art. Und er postete beim anderen.wenn auch unfreiwillig. Ein paar seiten hat der Herr ja entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

hulk

PrinceCharming
#26
Der typ hatte eine pm vom Stein auf seiner hp wo es um das hiesige forengeflecht ging
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
#28
Kleiner Tipp falls du dich noch nicht entschieden haben solltest. Vom Heise Verlag gibt es dieses Sonderheft:
http://shop.heise.de/katalog/ct-wissen-quadrokopter
Im Heft gibt es einen Rabattcode für einen Quadro Bausatz von Flyduino. Es handelt sich dabei um dieses Set:
http://flyduino.net/Quadrokopter-Set
Liegt dann bei 189,- EUR. Akkus, Ladegerät und Fernsteueranlage kommen natürlich noch dazu, aber für den Einstieg, zum Fliegen lernen, zum Abstürzen (und dein erster Copter wird abstürzen) sowie zum Verständnis der Materie scheint mir das ein guter Ansatz zu sein. Und später ist er dann der Fun Copter für die Dinge, die man mit dem Großen lieber nicht machen möchte. Da ich eh noch was für Zwischendurch und Just for Fun suche, werde ich mir das Set mal holen.
Danke für den Hinweis... habe mir das Heft gerade geholt.. mal sehen ob ich den Rahmen auch gleich nehme
 

meierzwo

Erfahrener Benutzer
#29
Derzeit sind beide Sets bei Flyduino ausverkauft. Der Andrang war wohl größer als erwartet.
Ich habe ihn noch bekommen und fliege ihn als Ergänzung zu meinen beiden anderen Koptern mit der Naza.
Hier mein etwas längerer Baubericht aus dem anderem Forum. Falls er hier nicht rein passt, dann bitte in das passende Unterforum verschieben.

Ich habe mir das Set geholt und bin soweit zufrieden damit. Es ist natürlich ein Spasskopter und eignet sich auch gut zum Fliegen lernen. Ganz gut um den von der Naza versauten Flugstil mal wieder etwas aufzupolieren. Wer den fliegen kann, kommt auch anschließend mit dem manuellen Modus der Naza zurecht. Die nanowii bringt an Sensoren nur Gyro und Beschleunigungsmesser mit. Barometer und Magnetometer lassen sich nachrüsten, werden aber nicht wirklich gebraucht.

Ein paar Anmerkungen zum Bausatz. Er kommt ohne Anleitungen, die muss man sich von der Flyduino Homepage über die jeweiligen Einzelkomponenten holen.

Die Zusammenstellung ist gut, keine Billigkomponenten. Alle notwendigen Teile sind enthalten. Einzig die Propeller sollte man bald durch was besseres ersetzen. Die 10*5 E-Props von Graupner harmonieren sehr gut mit dem Copter. Achsadapter dabei nicht vergessen.

Entgegen des Bauberichtes im Heft ist die nanowii bereits vorkonfiguriert. Den Arduino Sketch muss man also nicht mehr aufspielen, alle noch notwendigen Einstellungen führt man mit der Simple-GUI (Download von der Flyduino Page) und der Multiwii-GUI durch. Die Arduino Software sollte man aber trotzdem installieren. Dabei wird der notwendige USB-Treiber mit installiert.

Die Simple-GUI funktioniert NUR mit dem Chrome Browser. Für das Set wurde sie aber nicht benötigt. Alle Voreinstellungen passten soweit und man kann die restlichen Einstellungsarbeiten direkt mit der MultiWii-GUI durchführen. Achtung! Das nanowii eigene Failsafe ist deaktiviert, Failsafe muss also über die Fernsteueranlage realisiert werden.

Wer möchte kann natürlich auch alles von Grund auf über den Arduino Sketch aufsetzen.



Die Lötarbeiten sind nichts für Anfänger. An der nanowii geht es noch verhältnismäßig geräumig zu. Aber bei den knapp Briefmarkengroßen ESC müssen alle Kabel auch noch angelötet werden. Und dort geht es recht eng zu. Die Lötpads sind verdammt klein und liegen dicht beieinander. Ein Kurzschluss ist da schnell passiert und wenn man zwei Pads erst einmal unfreiwillig verbunden hat ist es gar nicht so einfach, diesen Schluss wieder loszuwerden. Eine dünne Lötspitze, ruhige Hand und gute Augen (oder Lupe) sind Grundvoraussetzung. Die ESC haben keinen BEC. Das rote Kabel der Signalleitung kann man also gleich aus dem Stecker entfernen. Die Drehrichtung der Motoren lässt sich über einen Jumper (Lötpad, sauklein) ebenfalls ändern.

Die nanowii muss über den Flugakku oder ein separates BEC mit Spannung versorgt werden. Bis 3S geht die direkte Versorgung aus dem Akku. Lötpads für die entsprechende Verkabelung sind vorhanden. Dabei gibt es eine Stolperfalle, die allerdings bei diesem Set nicht zum tragen kommt.

Die nanowii kann entweder aus dem BEC eines Reglers oder über den separaten Akkuanschluss mit Spannung versorgt werden. Welchen Weg man wählt ist über einen Lötjumper zu konfigurieren (JP2). Geschlossen bedeutet Regler-BEC, Offen Akku. Im Auslieferungszustand ist JP2 geschlossen! Macht in diesem Fall nichts, da die Regler eh kein BEC haben. Man sollte aber daran denken, wenn man mal Regler mit BEC verwendet. In dem Fall knallt es wenn man den Jumper nicht öffnet oder die Plus Leitungen der Regler kappt.



Der restliche Aufbau ist simpel. Die Senkkopfschrauben zur Motorbefestigung sollte man nicht verwenden, da sie auf Dauer die Bohrungen aufreiben. Passende kurze Inbusschrauben als Ersatz liegen dem Bausatz bei.



Die Konfiguration der nanowii ist nicht schwer. Senderwege anpassen, ACC kalibirieren, Schalter für die Flugmodi anpassen, das ist es eigentlich schon. Die PID-Werte in der Grundkonfiguration passen auch. Eine Anpassung war nicht nötig, auch nach Wechsel der Propeller nicht. Die Abstimmung ist relativ zahm, kann man erst mal so lassen. Aber immer noch giftiger wie die NAZA im manuellen Modus.

Flugverhalten: Sehr schön. Mit den Graupner Props ein sehr direktes Ansprechen. Das Ding macht Spaß.

Beim Akku anstecken in der Initialisierungsphase darf der Copter nicht bewegt werden. Ansonsten kommen die Gyros durcheinander und der Copter driftet. Ohne Landegestell nur auf dem Akku liegend klappt das nicht sehr gut. Macht nichts. Copter auf den Kopf stellen, Akku anstecken, Initialisierung abwarten (für alle Fälle bis drei zählen), Copter umdrehen, armen und fliegen. Passt.



Flugzeiten.

Flugprofil: Flotter Rundflug mit wenig Schwebephasen.

Typ 1:
3S 2200mAh mit 25C, Akkugewicht 200 gr., Gesamtgewicht des Flugfertigen Copters: 675 gr.
Flugzeit mit diesem Akku gut 12 Minuten bei einer Restkapazität von 20 bis 25%. Also im grünen Bereich mit Luft nach oben.

Typ 2:
3S 3300mAh mit 30C, Gewicht 285 gr., Gesamtgewicht: 760 gr.
Bei gleicher Restkapazität liegt die Flugzeit hier bei 15 Minuten.

Schwerere Akkus mit mehr wie 300 gr. machen hier nicht mehr viel Sinn.

Die hier verwendeten Akkus waren schon etwas älter. 20C reichen völlig aus. Neuere Akkus haben bei gleichem Gewicht mehr Kapazität oder sind bei bei der hier verwendeten Kapazität leichter. Mehr Flugzeit oder mehr Nutzlast ist also noch drin.

Wieviel Strom das Ding zieht? Keine Ahnung. Ich habe es weder gemessen noch berechnet. Direkt nach dem Flug sind Motoren und ESC kalt, der Akku minimal wärmer wie vor dem Start. Das reicht mir.

Den Bausatz kann ich nur empfehlen. Vor allem mit dem Rabattcode aus dem Heft ct Wissen Qaudrokopter kann man es sich kaum günstiger zusammenstellen, wenn man keine Abstriche bei den Komponenten machen will.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten