Flugzeuge und Navi

carbo

Erfahrener Benutzer
#1
Ich würde gern ausloten wie bei euch das Interesse an Flugzeugen mit Revo oder Quanton ist. Ist jemand auch in dieser Richtung unterwegs?

Bei mir fliegen momentan ein Bixler und ein kleiner Nuri (Teksumo) mit Revo und Taulabs. Normales Fliegen klappt prima, sowohl vollstabilisiert (attitude) als auch sportlich (rate). Was bisher nicht geht sind die Navifunktionen - PH lässt den Bixler schnurgerade weiterfliegen...
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
#2
Würde auch gerne weiter in Richtung Fixed Wing mit Navi gehen. Leider bekomme ich immer kritische Blicke zugeworfen, wenn ich mal wieder beim Bestellen bin. Ich brauche noch einen Z-84, ein zweites GPS und ein Sparky (sollte dafür reichen). Revo würde ich auch gern mal probieren, gibts aber nicht (mit GPS). Nach meiner MX-16 und dem FATshark predator-Kit, muss ich erstmal kürzer treten ;).
Fürs erste baue ich mal ein übriggebliebenes nanowii in meinen skyfighter. Leider ist der SF wohl zu klein als richtige TL-Platform. Dann hoffe ich auf etwas mehr Freizeit. Nachts kann man so schlecht fliegen...

BTW: welches navimodul hast Du aktiviert?
 
Zuletzt bearbeitet:

carbo

Erfahrener Benutzer
#3
GPS und FixedWingPathFollower. Den Fehler mit Vtolpf hab ich durch, das gibt aber gleich eine Fehlermeldung.

Ich weiß nicht ob es sich lohnt auf das OP-GPS zu warten. Informationen gibt es ja wie immer keine.

Skyfighter/Nanowii: Gute Idee. Mit (abschaltbarem) Stabi fliegt es sich einfach viel entspannter, selbst schon mit einem KK+Openaero, wie wir neulich feststellen konnten.

Mal abwarten ob es noch weitere Interessenten gibt. Mein Gedanke war, sich dann auf ein Modell als Referenzplattform zu einigen, so dass man sich besser austauschen kann.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
#4
Ich kenne den Z-84 nur aus Videos und von Bildern. Die Idee mit dem holen Rumpf finde ich gut. Das erspart das Aufkleben der Komponenten auf dem Flieger oder das Schnitzen im EPO. Ich bin eben mehr Elektroniker und Coder als Modellbauer. Außerdem brauche ich etwas, dass ich auf dem Fahrrad mitnehmen kann. Dabei fällt mir wieder ein, dass ich auch gern einen Hammerhead hätte...
Das Revo sollte auch nicht mit OP sondern mit TL fliegen. Wenn ich schon soviel Arbeit in die Graupnergeschichte reingesteckt habe, dann will ich es auch nutzen :)
 
#5
Also so einen Z-84 könnte ich mir auch gut für mich vorstellen als Plattform für TL.
Da ich so einen Nuri noch nie geflogen habe Carbo wie machst Du das beim Landen.
Ist da nicht die Gefahr mit dem Prop hängen zubleiben?
Oder fängst Du ihn?
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#6
Das Problem an Taulabs etc. ist, dass es hauptsächlich für Copter entwickelt wurde und eigentlich nur so nebenher mal die Stabi Funktion für Flieger eingebaut wurde. Das Navigieren wiederum ist etwas komplizierter als einfach nur Stabi an Flugzeug anpassen. Deshalb bin ich mir garnicht sicher, ob die Funktion überhaupt eingebaut wurde.

Was aber aufjedenfall geht ist Arduplane auf den Multiwii Boards mit Mega Prozessor, also z.B. das Crius all in one. Da geht auch Navigation mit GPS etc.
 

carbo

Erfahrener Benutzer
#7
*Theoretisch* sollte die Funktionaltität drin sein, siehe https://github.com/TauLabs/TauLabs/wiki/User-Guide:-Configuring-fixed-wing-autonomous-flight, man müsste nur jemanden finden der das tatsächlich erfolgreich umgesetzt hat. Kenn Sebesta hat auf jeden Fall damit gearbeitet, nur scheint er aus dem Projekt verschwunden zu sein. Mit der OP-Firmware gab es auch Demonstrationen http://forums.openpilot.org/topic/3...o-flight/?hl= fixed wing autonomous flight


Z-84: Bisher hat vorsichtiges Landen ins Gras bei meinem Teksumo immer funktioniert. Alternativ auffangen oder Klapppropeller verwenden - aber dazu können andere sicher qualifizierter kommentieren.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
#9
Das günstigste, was Du kriegen kannst ist ein FlyingF3. Allerdings ist damit Handarbeit angesagt. Es ist einfach ein Demoboard von STM32 mit allen nötigen Sensoren (bis auf den Baro).
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#10
Ja das kenn ich, ich will was kleines fertiges. habe das Sparky gesehen:

http://buildandcrash.blogspot.de/2013/05/sparky-testing-and-building-no-crashing.html

Das wäre perfekt...Aber ich glaube da geht kein PPM weil da anscheinend der Empfänger über seriell/bus angeschlossen wird.

Ah doch hier:
It is not designed to take PWM inputs though, to keep the size down. It supports DSM2, S.Bus, and PPM. I know not everyone will like this tradeoff although you can use a PWM to PPM converter if needed.
 
Zuletzt bearbeitet:

ernieift

Erfahrener Benutzer
#11
Dann nimm das Sparky. Musst mal Carsten oder Jörg fragen, woher man es am besten bekommt. Einen Vertrieb in Dtl gibt es nicht. Wenn Du mehr Reserven brauchst, empfehle ich Dir ein Quanton. Das ist grösser aber meiner Meinung nach, das Beste was derzeit (bezahlbar) zu kriegen ist. Man müsste erstmal schauen, wieviel Platz im Modell dafür ist, da ja auch noch GPS dazukommt.
Was die Funktionalität angeht: Das Jahr ist ja noch jung. Es bleibt also noch genug Zeit zum Testen. Leider bin ich noch nicht so weit. Sonst würde ich sofort starten...
 

carbo

Erfahrener Benutzer
#12
In Frage kommen meiner Ansicht nach nur Revo, Quanton und Sparky. Das DiscoveryF3 ist riesig, viel Arbeit und fällt für mich schon raus weil es die 5-V-Schiene nicht vom USB trennt - sprich Servos laufen auch mit der Spannung vom USB (war zumindest mit meinem dasdboot-Shield so).

Revo gibts im OP-Store, Quanton bei Quantec in D, Sparky direkt bei James/peabody124 in http://forum-test.taulabs.org. Wenn Platz ist würde ich auch den Quanton nehmen weil mehr ranpasst. SBus, GPS, OSD, Telemetrie, Airspeed sensor und externen Kompass bekommt man am Revo einfach nicht zusammen unter. Sparky ist m.E. vor allem interessant, weil es James' Kind ist.
 
#13
Der Receiverport des Sparky´s ist der der seinen Namen wirklich verdient: PPM, S-Bus, Hott, DSM2/X alles an einem Pin.
Entweder Du schreibst James ( Peabody124 ) direkt an oder fragst CGießen ob er sein los haben will.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
#14
@carbo: Um mal auf Deinen Eingangspost zurückzukommen; Hast Du den Orbit-Radius angegeben? Der steht Default auf 50m. Wenn ich beim Überfliegen des Codes richtig liege, dann macht der bei PositionHold eine Kopie vom aktuellen "Standort" und geht bei der Navigation in den Orbitmodus. Die Parameter stehen in den FixedWingPathFollowerSettings.
Wenn man mit einem grossen Wing fliegt, machen 50m vielleicht Sinn. Beim Skyfighter o.ä. gehen bestimmt auch viel weniger.
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
#17
Ich habe hier noch ein neues Sparky zu verkaufen.
Und eines, an dem ich schon gelötet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Flensburger

Erfahrener Benutzer
#18
Also,

Flugzeuge ja, aber wohl ohne GPS. Bei Harakiri war ich ja schon angetreten und auch damit geflogen.
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
#19
Um das hier mal am Laufen zu halten...
Am Sonntag war ich mal kurz mit meinem Skyfighter draussen. Eigentlich wollte ich da nur das NanoWii draufmachen. Ich habe mich nun entschieden, fürs Erste den SF als Testplattform herzurichten.

sparky_vs_nanowii.jpg
Ein Grössenvergleich zwischen Sparky und NanoWii. Ich hatte vorher gedacht, dass das NanoWii kleiner wäre..
flatsparky.jpg
Die vorbestückte Dreierleiste habe ich entfernt und eine neue aufgelötet. So kann ich auf die Unterseite einfach Klettband kleben und den GR-12SH oben mit doppelseitigem Klebestreifen (hatte ich beim NanoWii auch) befestigen.
SF_Probe.jpg
Kurze Anprobe auf dem Skyfighter. An der Stelle sollte das Board ausreichend geschützt sein. In etwa darunter (auf der anderen Seite) ist die Vertiefung, wo ich den ESC hingebaut habe. Geplant ist ein kleines Loch vor dem Sparky und dadurch die Servo- und das ESC Kabel zu legen.

Fehlt noch GPS, (BEC) und zumindest ein Spannungsteiler für den Lipo. Anfangen wollte ich damit die Config für den Delta hinzubiegen und die Telemetrie ans rennen zu bringen...
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
#20
Ich habe hier auch noch zwei NURIs liegen.
Was darf ich von eine FC in so einem Ding erwarten?
Ich habe da so gar keine Vorstellung.

Der Hacker hatte ich auch, allerdings bestand der zuletzt nur noch aus Sekundenkleber
 
FPV1

Banggood

Oben Unten