Flyduino Pro Micro auf MWC V3 lässt sich nicht flashen? bootloader? LED's?

funkjan

Erfahrener Benutzer
#1
GELÖST! - da ich nicht weiss wie ich die Titelzeile bearbeiten kann, dann hier - am Ende unter Linux geht es unter Win 7 HP 64-bit nicht!


Hallo Leute,

sitze jetzt seit 4 Stunden am Rechner, weil wohl zu blöd bin ein Flyduino Pro Micro zu flashen.

Das ganze sitzt auf einem MWC board V3 und es passiert folgendes:

- per USB an PC und danach leuchten folgende Status led's auf - rot Dauer, grün Dauer, gelb blinkt (habe alles abgesucht finde aber nirgendwo eine Erklärung zu den LED's)

- Treiber installiert (1x fälschlicherweise wohl die ProMicro Treiber von Sparkfun, diese aber wieder deinstalliert und die aus "driver" vom Arduino 1.0.4 genommen

- soweit so gut wird im Gerätemanager als "Arduino Leonardo" mit COM port eingetragen

- Arduino geöffnet, sketch geladen und überprüft und dann upload (ab jetzt dauert es ewig)

zwischendurch macht es dann 1x das USB Abdockgeräusch und im Gerätemanager tauch für so ca. 10sec. ein neuer Eintrag mit neuem COM port auf und zwar "Arduino Leonardo Bootloader", der aber nach ein paar Sekunden wieder verschwindet und der alte "Arduino Leonardo" ist wieder da.

der upload hängt und endet bestenfalls mit dem Hinweis:

Binäre Sketchgröße: 19.590 Bytes (von einem Maximum von 28.672 Bytes)
Found programmer: Id = "BàÖ"; type =
Software Version = . ; Hardware Veriosn = .
avrdude: error: buffered memory access not supported. Maybe it isn't
a butterfly/AVR109 but a AVR910 device?

Dazu habe ich einen anderen thread gefunden und auch eine Lösung und ´gehe jetzt erstmal ein neues Kabel kaufen - http://www.rc-heli-fan.org/post1409319.html#p1409319 (post #12863, 12865, 12866 - Lösung neues Kabel)

aber es ist doch schon nicht in Ordnung, wie sich meine LED's verhalten und auch das mitten im upload Vorgang plötzlich der Eintrag im Gerätemanager von "Arduino Leonardo" auf "Arduino Leonardo Bootloader" wechselt und dann wieder zurück?!

Für alle Ideen SEHR dankbar - ronco/Felix - Du weisst bestimmt warum es nicht läuft - gerade auch im Flyduino Forum registriert - aber noch zu neu zum posten/warte auf Admin ok - denn da kommen ja die Produkte her.

Danke im Voraus


Jan (genervt)
 
Zuletzt bearbeitet:

funkjan

Erfahrener Benutzer
#2
2h später - hatte so auf das Kabel gehofft und jetzt 1 neues geholt, aber leider alles beim alten :(

- erst "Arduino Leonardo" mit COM Port 17 im Gerätemanager

- dann nach 1 min verschwindet der Eintrag kurz und stattdessen "Arduino Leonardo Bootloader" mit neuem COM Port 18 für 10 sec.

- dann der Eintrag wieder weg und der obige also "Arduino Leonardo" kommt wieder mit dem altem COM Port 17

Status LED's bleiben vom ersten Anstecken in der gleichen Situation >> grün=Dauer, rot=Dauer, gelb=blinkt - und ich finde nirgendwo die Bedeutung dieser Status LED's und weiss also nicht was das heissen soll???

das ganze endet dann nach ca. 4-5min mit folgendem:

Binäre Sketchgröße: 28.638 Bytes (von einem Maximum von 28.672 Bytes)
Found programmer: Id = "B*J"; type =
Software Version = . ; Hardware Version = .
avrdude: error: buffered memory access not supported. Maybe it isn't
a butterfly/AVR109 but a AVR910 device?


das war ja in obigem Post dann nach Kabelwechsel erledigt - bei mir leider nicht!



Was kann denn hier schief laufen bzw. wie überprüfe ich denn, ob der Bootloader noch auf dem Pro Micro ist und ob es der richtige ist oder was sont??!!


Jan (total ratlos und gefrustet)
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
#3
Hi !
Also was mir mal aufgefallen ist:

-Guck im Gerätemanager nochmal genau nach, dort MUSS "Arduino Leonardo" stehen - Inkl. richtigem COM Port
-Flash mal MultiWii 2.1 mit 0815-Bootloader
-Sobald du es geflasht bekommst können wir dann über die Pro Micro Eigenheiten im Quellcode reden ;)
 

funkjan

Erfahrener Benutzer
#4
@sandrdadon - wiederhole jetzt eigentlich aus meinem ersten post, aber vielleicht habe ich mich ja blöd ausgedrückt >>

Hi !
Also was mir mal aufgefallen ist:

-Guck im Gerätemanager nochmal genau nach, dort MUSS "Arduino Leonardo" stehen - Inkl. richtigem COM Port
das ist ja das merkwürdige - dort steht das richtige also "Arduino Leonardo (COM 15)" - habe mal einen anderen USB port versucht
ABER während des upload Prozesses dockt er ohne mein Zutun mit vernehmbarem Geräusch ab und der Eintrag wechselt kurz auf "Arduino Leonardo Bootloader (COM 16)", um dann nach ca. 5-10sek. wieder zurück zu "Arduino Leonardo (COM 15)"??

und beendet bzw. eben nicht den Vorgang dann mit obiger Fehlermeldung

Felix/ronco hat wie schon gesagt, dass bei jemand anderem schon mal kommentiert und am Ende war es dort ein falsches Kabel - aber habe ja vorhin extra ein neues geholt/versucht - enttäuschenderweise das Gleiche
http://www.rc-heli-fan.org/post1409319.html#p1409319
Nachtrag:
wobei die Kabel auch gleich belegt sind - gerade noch mit dem Durchgangsprüfer probiert - aber wie soll ich im Laden das denn sehen bzw. wie sollte es überhaupt sein?


-Flash mal MultiWii 2.1 mit 0815-Bootloader
-Sobald du es geflasht bekommst können wir dann über die Pro Micro Eigenheiten im Quellcode reden ;)
Da kann ich Dir jetzt nicht folgen - ich kann doch eben nicht flashen bzw. wüsste nicht wie außer mit Arduino (neueste Version 1.0.4 runtergeladen) und die neuere Generation der Flyduino Pro Micro soll ja einen bootloader drauf haben?!

Oder was meinst Du was ich tuen soll? Sag' was und ich probiere das dann!

Liegt das denn am sketch - da stimmt doch irgendwas mit der Kommunikation (oder und der Hardware) nicht, würde ich denken?
Wo steht denn mal was die Status LED's am Pro Micro bedeuten? - bei mir ja nur ein Zustand nach dem anstecken - grün=Dauer, rot=Dauer und gelb=blinken?

Ich lese mir jetzt mal den "Arduino upload Troubleshooting guide" durch - und muss mal ins Nest :)

Werde dann morgen auf diesem meinem neuen Notebook mal mit gleichem setup eine andere Multiwii FC flashen - keine Pro Micro sondern ein Paris V4 (Pro Mini und eben FTDI, also nicht direkt vergleichbar) , aber dann kann ich wenigstens ausschließen, das irgendwas wegen WIN 7 64-bit eine Ursache ist


danke in jedem Fall für Deine Beteiligung!


Jan

Edit:
Werde dann morgen auf diesem meinem neuen Notebook mal mit gleichem setup eine andere Multiwii FC flashen - keine Pro Micro sondern ein Paris V4 (Pro Mini und eben FTDI, also nicht direkt vergleichbar) , aber dann kann ich wenigstens ausschließen, das irgendwas wegen WIN 7 64-bit eine Ursache ist
doch noch kurz auf dem Weg ins Bett probiert und geht ohne Probleme!
 
Zuletzt bearbeitet:

sandrodadon

Fliegender Maschi
#5
Hi funkjan.

In der Tat, manchmal liegtes einfach nur am Kabel - Ich habe hier ein MicroUSB Kabel mit dem es garnicht geht, nehme meistens eins von meinem Handy (Samsung) und hatte damit nie Probleme.

Mein Vorschlag wäre ersteinmal 2.1 mit dem normalen Bootloader zu flashen da die 2.2 öfter Probleme macht.
Die 2.1 mit dem normalen Bootloader läuft zu 100% auf dem ProMicro, so ist schonmal eine Fehlerquelle eliminiert.

Windows 7 64Bit ist bestimmt nicht das Problem, nutze ich auch - Trotzdem ist es eine sehr gute Idee das ganze mal am Laptop zu probieren.

Die einzigen Tipps die ich dir gerade geben kann:
Am Laptop nochmal versuchen zu flashen - Auch mal 2-3 verschiedene Kabel testen, bei mir lag es mal am Kabel.
Die ganzen COM-Wechsel sind nicht normal - Keine Ahnung wofür das spricht ...

Immer daran denken in der Arduino-Umgebung das Board und den COM Port zu wählen
Wenn du in Arduino als Board Leonardo gewählt hast und den richtigen COM Port dann muss es eigentlich klappen.

Ansonsten könnte auch der Pro Micro defekt sein.

Viel Erfolg !
Sandro
 

funkjan

Erfahrener Benutzer
#6
Mein Vorschlag wäre ersteinmal 2.1 mit dem normalen Bootloader zu flashen da die 2.2 öfter Probleme macht.
Die 2.1 mit dem normalen Bootloader läuft zu 100% auf dem ProMicro, so ist schonmal eine Fehlerquelle eliminiert.

Immer daran denken in der Arduino-Umgebung das Board und den COM Port zu wählen
Wenn du in Arduino als Board Leonardo gewählt hast und den richtigen COM Port dann muss es eigentlich klappen.

Ansonsten könnte auch der Pro Micro defekt sein.

Viel Erfolg !
Sandro
Also besorge mir dann auch noch ein Samsung Kabel - wenn Du aber hier immer vom normalen Bootloader redest - der ist doch auf dem ProMicro drauf oder wo wähle ich den "normalen" aus?
Und wenn der jetzt zerschossen ist wie bekomme ich denn da wieder drauf - ohne 2. Arduino oder ISP Programmer?

Danke!

Jan
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
#7
So an der Stelle muss ich mich leider ausklinken, das geht über meine Arduino-Kenntnisse hinaus.
Ich würde darauf tippen das der Bootloader hin ist oder die Hardware, normal ist das ganze auf jeden Fall nicht
 

funkjan

Erfahrener Benutzer
#8
:( Danke dennoch - jetzt muss ich jemanden finden, der mir meinen Bootloader repariert bzw. das board auf seine Funktion testen kann
 

funkjan

Erfahrener Benutzer
#10
Hast Du die Möglichkeit, das Flashen unter Linux durchzuführen? Wäre wenn auch nochmal einen Test wert.
Nur mit Aufwand - bzw. geht sowas auch mit so einer Knoppix Version??

Aber mal anders - macht ja sonst keiner - warum soll ich das müssen - zumal flashen vom ProMini ja ohne Probleme geht, da glaube ich nicht an ein OS Problem?!

Habe meine Anfrage aber auch mal im neuen Flyduino Forum gestellt - sozusagen der Ersatz für support - schliesslich sind die Sachen von denen...http://forum.flyduino.net/viewtopic.php?f=8&t=667&p=1942#p1942

Dort sagte man mir, dass das Abdocken völlig normal sei, da der ProMicro während des flashens resettet wird - machte ja Sinn.

@sandrodadon - habe mir vorhin tatsächlich ein originales Samsung smartphone Kabel besorgt, von dem Du mir ja versichert hast es geht bei Dir - mal schauen

Jan
 

funkjan

Erfahrener Benutzer
#11
alles beim alten auch mit dem Samsung Kabel für €17.- :( - jetzt hoffe ich mal auf die Flyduino Experten Felix/ronco - ich bin raus und habe keine Ahnung mehr und glaube der ProMicro ist defekt - bin mal gespannt wie das jetzt mit Austausch so klappt, denn ich fange jetzt nicht an mir einen ISP Programmer zu bauen und das auch noch selbst zu versuchen - klappt ja bei Euch allen.

hier mal mein Aufbau - vielleicht sieht ja jemand einen Fehler - ich denke ist so ok - bis auf eine Unsicherheit - die 5V Lötbrücke auf der Rückseite, die ich aber lt. Paul/Flyduino nicht brauche, da die Drotek IMU direkt mit 5V versorgt wird - und die Brücke hat doch nur dort was mit zu tun oder? das sollte beim flashen vom ProMicro doch keine Rolle spielen?




Stell ich den schönen rachel Rahmen dann mal weg - Schade :(

Jan
 

sandrodadon

Fliegender Maschi
#12
Schick das 17€ Kabel doch einfach zurück? Hätte nie gedacht dass die so teuer sind und es war ja nur eine Aussage - mit meinem Samsung Kabel geht es immer ;)

Ich tippe auch darauf dass der ProMicro defekt ist - Frag mal bei Flyduino bezüglich austausch.

Keine Kritik, nur ein Tipp:
Arduinos immer VOR dem verlöten testen - Du kannst ja auch auf einen nackten Arduino MultiWii flashen und starten - nur die Sensoren bewegen sich dann nicht, sind ja keine drauf.

LG und viel Erfolg beim Austausch
Sandro
 

funkjan

Erfahrener Benutzer
#14
Hast Du die Möglichkeit, das Flashen unter Linux durchzuführen? Wäre wenn auch nochmal einen Test wert.
Hat eine Weile gedauert, bis ich mich wieder melden konnte, aber manche Sachen dauern - Ihr wisst gleich warum - und zwischendurch muss ich mal arbeiten.

GUTE Nachricht - es läuft und ich habe den ProMicro geflasht, wenn auch mit für mich großem Aufwand. Mein Dank geht an @m2m, der mir vorgeschlagen hat es mal unter Linux zu versuchen und da Linux alles andere als selbsterklärend ist, hat es eben gedauert - aber tatsächlich geklappt - es scheint also unter Win 7 HP 64-bit tatsächlich ein Treiberproblem zu sein.
Und das obwohl ich wirklch alle Varianten also Sparkfun und Arduino Treiber versucht habe - da steht für mich die Lösung noch aus.
Kommunikation mit MultiwiiConf oder MWWinGUI hat ja immer schon geklappt unter Windows - sehr merkwürdig alles.

Im Ergebnis habe ich mir jetzt einen Ubuntu Live USB Stick angelegt mit Arduino 1.0.4 drauf - echt Linux ist für unbedarfte ja echt ein Hammer - bis ich das am Laufen hatte - sehr kryptisch dort alles im Terminal, aber wer weiss wofür es gut war/ist.
Sollte also mal jemand sowas brauchen, kann ich einen Klon von meinem Stick anbieten! Glaubt nicht, dass ginge mal eben so schnell dort auch Arduino zum Laufen zu bekommen und überhaupt serielle ports ansprechen zu können - schwer beeindruckt, dass sich Menschen das antun :)

Jetzt habe ich aber noch eine Allgemeinfrage zum ProMicro am MWC V3 - wenn ich jetzt statt USB einen BT Adapter verwenden will (leider ja kein Anschluss am V3 muss ich dann wohl direkt RX und TX am ProMicro selber holen), geht das überhaupt - dann wären ja 2 serielle Schnittstellen gleichzeitig in Betrieb (Spektrum RX und eben BT) - man merkt ich verstehe nicht so ganz ob USB ein Ersatz für eine serielle Schnittstelle ist oder auch eine belegt - der Spektrum Satellit an RX vom ProMicro klappt 1a)?

Danke für alle die sich für mein Problem interessiert haben - jetzt mal Rachel zu Ende bauen und loops und Rollen üben - hat jemand zufällig einen link indem diese Manöver erklärt werden?

Jan
 

ramei

Neuer Benutzer
#15
Jep, BT klappt am V3, hab ich selber an zwei Boards am laufen.

Einfach RX0 und TX0 am Arduino abgreifen (evtl. Unterseite, kreuzen nicht vergessen). VCC und GND vom V3, und läuft.

Für den Satelliten dürfte dann aber keine Schnittstelle mehr frei sein, bin mir aber nicht sicher.

Ralf
 
FPV1

Banggood

Oben Unten