Frage nach Netzteil

PedaPan

Neuer Benutzer
#1
Hallo Ihr,

ich bin neu hier im Forum und auch ein Neuling auf dem Gebiet Modellbau bzw FPV fliegen. Bzw. geflogen bin ich schon, allerdings liegt das jetzt bestimmt 10 Jahre zurück. Jetzt aber, nachdem ich ein paar Videos von FPV flügen gesehen habe, ist der Bastler in mir zurück gekehrt und ich will wieder einsteigen.

Also muss natürlich auch neues Equipment her, unter anderem ein neues Ladegerät für, aus meiner Sicht neue LiPo Akkus. Ich habe mir bei Hobbyking das hier bestellt
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=10451

Meine Frage ist nun, welches Netzteil ich dafür brauche bzw ob da so ziemlich jedes Standard Netzteil reicht. Ich hätte zB. ein 12V Netzteil mit 20watt Leistung hier, sollte doch passen odeR?
Ausserdem würde mit interessieren ob ich das Teil auch Problemlos an meine Autobatterie anschließen könnte.

Viele Grüße,

Christian aus Hamburg
 

Fleischpflanzl

Erfahrener Benutzer
#2
Hi
Autobatterie ist kein Problem hat ja 12V.
20 Watt Netzteil wird eng werden insbesondere wenn du mal grosse Akkus mit vielen Zellen und mehreren Ampere lädst. Das kann dein Ladegerät ja :)
Bei HK gibts auch Netzteile .
Würde ich aber hier kaufen wegen dem Versandgewicht aus HK .

MfG Ruben
 

PedaPan

Neuer Benutzer
#3
Erstmal danke für die Antwort. Hab bei Amazon zB. das hier gefunden:

http://www.amazon.de/Wentronic-3000-3H36GS-Friendly-Schaltnetzteil/dp/B002RV704Y/ref=sr_1_11?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1300216381&sr=1-11

oder

http://www.amazon.de/Universal-Netzteil-12V-stabilisiert-4000mA/dp/B000VFHS9U/ref=pd_sim_ce_3
Hier weiss ich allerdings nicht ob der eine Stecker auch passt.

Also ich weiss jetzt nicht genau wieviel power meine Autobatterie hat, aber ich glaube das so ne Standard Batterie doch um die 55A hat odeR?
Das würde bedeutet das wären 660W, oder irre ich mich da.
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#4
Ich denke beim Lader sollte man nicht sparen, wie bei der Funke, auch wenns doch mal weh tut. Allerdings sieht das Turnigy auf den ersten Blick gut aus

Ich selbst habe den iCharger 106B+ und den kauf nie bereut, mit der Ausnahmen das es eine Falschbestellung war und ich das 1010 haben wollte.
Hatte am Anfang ein zwar teuer gekauftes aber doch günstigeres und musste dann doch doppelt kaufen.

Ich benutze als Netzteil das MRGN-900, allerdings nutze ich es auch als Stromquelle auf der Werkbank für meine Modelle anstatt Lipos ständig nachladen zu müssen, und nur für ein Lader wären 180€ etwas hoch gegriffen.
Also besser ist es, wenn dein Netzteil mal mindestens die Leistung hat, die dein Lader ab kann. Also ein 150W Lader mit nem 20W Netzteil wäre Verschwendung von Ressourcen. Wären glaube ich mit 20Watt um die 1-2 Ampere Ladestrom wenn ich das richtig sehen sollte (sofern das Netzteil die 20Watt effektiv weiter gibt, bin aber kein Elektroniker) , und wenn man mal einen Akku mit 5A hat ist es vielleicht schonend für den Lipo, aber dauert ewig.

Günstig wäre z.B wenn man etwas Handwerkliches Geschick hat ein reguläres 150-300Watt Netzteil von einem PC, was man für ein Apfel und Ei bekommt. Umbauanleitungen für solche günstigen Netzteile findet man im Netz, aber wie mit allem sollte man bei Strom aus der Steckdose Vorsicht Walten lassen beim Bau.

Das mit der Autobatterie funktioniert, nur dann brauchst du wieder etwas, um die Bleibatterie zu laden, was dein Lader von HK kann, aber woran schließt man dann den Lader an... leider ist es nicht möglich die Batterie mit dem Lader den man dran hängen hat, diese wieder voll auf zu laden ;-) Und wenn man schon ein fast Universal-Lader hat, warum extra noch ein KFz-Lader herumstehen haben sofern man ihn nicht bräuchte
 

PedaPan

Neuer Benutzer
#6
Ok danke schonmal. Irgendein altes PC-Netzteil hab ich noch hier. Gleich nachher mal basteln.

Allerdings ist mir die Antwort bezüflich der Autobatterie nicht ganz klar?
Ich denke mal du meinst mit Bleibatterie die Autobatterie, aber wieso muss ich die wieder aufladen? Ich mach einfach den Motor an und die Batterie wird wieder geladen.
Auch das problem mit der Leistung ist mir noch nich ganz klar.
Bei meinem Golf 4 sollten so ca. 40-50A aus der Batterie kommen, bei 12V sind das 12x40=480W bzw 12x50=600W. Mein Ladegerät macht max. 150W mit, wie also kann ich das da bedenkenlos anschließen?
Wo ist der Fehler? :D

Grüße
 

PedaPan

Neuer Benutzer
#7
Noch ne Frage zu dem Ladegerät. Als ich es heute aus seiner Verpackung genommen hab, stellte ich Fest das der USB Anschluss fehlt und jede Menge Ladekabel. Erst dachte ich das muss ein Fehler sein, gerade weil zum ersten in der Anleitung der USB Anschluss und die Kabel erwähnt werden und zum zweiten weil selbst auf dem Gerät ein USB Anschluss angepriesen wird.
Erst wollte ich schon ne Mail an Hobbyking schreiben, aber dann sah ich in der Artikel beschreibung des DE Warehouse das dort dies hier steht:
"This unit has the same functions (except PC-USB) and features as the iMAX B6, except that it comes with an internal cooling fan."
Bei dem selben Teil im International warehouse steht das allerdings nicht.
Kann es nun also tatsächlich sein, das es für beide Warenhäuser unterschiedliche Variaten des ansonsten gleichen Gerätes gibt? Selbe Artikelbezeichnung, selbes Bild, aber verschiedene Ausführungen?

Ich bin verwirrt!

Falls mir dabei jemand helfen kann, wäre ich sehr Dankbar.

Grüße
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#8
Also in deinem von dir gepostete Link steht ja "except PC-USB" allerdings finde ich mal mit Ausnahme einer Firmware aufspielen zu können den USB-Anschluss für Spielerei und unnütz... Man lädt ja auch seine Akkus aufm Feld auf, und damit wäre selbst eine akribische Datenblattsammlung von seinen Akkus sinnlos.
Verschiedene Geräte dürften es nicht sein, vielleicht einfach nur ein Datenbankfehler. Aber ich habe auch in der Beschreibung von International Warehouse absolut nichts in der Beschreibung finden können, was auf einen USB-Anschluss hinweisen würde...

Ja mit Bleibatterie meinte ich die Autobatterie... Ich bin aber davon ausgegangen das wenn du die Lipos lädst mit dem lader, das bei dir daheim im Hobbyraum stattfindet, und unter der Werkbank eine Autobatterie steht als Steckdosenersatz. Du kannst es natürlich bedenkenlos anschließen. Der Lader holt sich nur das was er braucht und maximal das was er zur Verfügung gestellt bekommt.
Sprich
600Watt Netzteil - 150W Lader - maximale Ladeleistung 150W
20Watt Netzteil - 150W Lader - maximale Ladeleistung 20Watt
 

Schwabenflieger

Erfahrener Benutzer
#9
Hi,

ich habe auch lange rumgemacht um meinen Lader mit Strom zu versorgen.
Die günstigste Lösung für mich war ein 12V Ladegerät aus dem Baumarkt und eine alte Autobatterie zu nehmen. Die Autobatterie versorgt den Lader mit dem nötigen Strom und gleichzeitig stecke ich das 12V Ladegerät an welches die Autobatterie nachlädt.

Viele Grüße

Achim
 

PedaPan

Neuer Benutzer
#10
Chucky1978 hat gesagt.:
...Aber ich habe auch in der Beschreibung von International Warehouse absolut nichts in der Beschreibung finden können, was auf einen USB-Anschluss hinweisen würde...
Ok erstmal danke für die Erleuchtung bezüglich der Leistungsaufnahme.

Auf den USB Anschluss bin ich gekommen, weil er ja zum einen auf dem Gerät steht, zum anderen in der Anleitung beschrieben wird und ausserdem sagen die Kommentare zu dem Teil aus dem deutschen Warenhaus genau das aus. Auch hab ich das selbe Teil in ein paar deutschen Shops gefunden, wo auch ein USB Anschluss beschrieben ist. Nicht das mir der so wichtig währe, wie du schon sagst ist das eher zweitrangig. Mehr ärgert es mich, das zB. das Anschlusskabel für die Autobatterie, also zwei große Klemmen, fehlt. Auch das ist in der Anleitung beschrieben. Irgendwas ist hier komisch.
Mal sehen was Hobbyking sagt.
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
#12
Ärgerlich ist es bestimmt.
Da du es in D gekauft hast ist der Rückversand sogar noch recht günstig..

Was andere in einer Bewertung schreiben würde ich nur wirklich zur Kenntnis nehmen, wenn es schlechter als die eigentliche Beschreibung ist... wenn welche sagen das es besser ist und mehr dabei ist ok, aber ich würde mich nicht drauf verlassen. Hersteller ändern sehr oft das beigefügte Material. wie z.B bei der Kyoshu Edge 540 gabs am Anfang mal ein Akku dabei.. kurze Zeit später haben sie den Lipo einfach weg gelassen.
Wenn es in der Beschreibung steht hast du ein Anrecht darauf, wenn nur User es geschrieben haben, eben nicht...
Anleitungen werden auch oft universal für 2 und mehr Geräte benutzt, so kann es sein, das in der Anleitung zwar ein USB drin steht, das aber nur in einer Deluxe-Version (ich nenne es mal so) des Gerätes vorhanden ist.

Aber HobbyKing ist wirklich sehr Kulant, daher stehen deine Chance sehr sehr gut. Und daher ist ne eMail das beste was man tun kann..spekulieren bringt ja nicht wirklich was
 

PedaPan

Neuer Benutzer
#13
Ja das ist sicherlich richtig. Ich habe schon mit dem Support telefoniert, aber die netten Damen aus den USA hatten leider kein detailiertes Wissen über die technischen Details der Produkte. Naja, ich werd denen mal ne E-mail schreiben und um Aufklärung bitten. Selbst wenn es so ist wie du sagst und die den USB port quasi wegrationalisiert haben, dann isses halt so. Wäre vermutlich eh nur Spielkram gewesen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten