Fragen zum MultiWii Pro Board

altas

Neuer Benutzer
#21
Hallo

Habe nun mal MultiWii 2.3-navi-b5-baroFix runtergeladen und die config.h wieder gleich angepasst wie bei 2.2
upload hat einwanfrei geklappt... doch jetzt kann ich mit WinGui 2.3 nicht mehr verbinden.. steht immer ich soll den Port kontrollieren obwohl er stimmt

kennt jemand das problem?
 

altas

Neuer Benutzer
#22
so nach langem hin und her hab ich es doch noch rausgefunden... COM Speed ist nicht mehr wie bei 2.2 auf 115200 sondern auf 57600
 

fursty

Neuer Benutzer
#23
Cooler Tip, hatte auch immer Probleme mit der 2.3 und bin zurück auf 2.2 .

Eine Frage hab ich noch:

Versorge das board mit meinem BEC (alternativ mit einem Netzteil zum testen). Ich habe einen Spektrum Satellite verbaut und festgestellt, sobald ich da Board vom USB abhänge fängt die LED des Satelliten zum blinken an. Nach einigem Forschen bin ich dahinter gekommen, dass er wohl zu wenig Spannung bekommt. Er braucht ja nur 3,3Volt. Ich habe ihn so angeschlossen wie im Sketch beschrieben....mit USB Stromverorgung funktioniert er auch!!??
Nun habe ich die Spannungen am Board kontrolliert und festgestellt, dass ich an sämtlichen Schnittstellen (ausser an denen für Motor und Empfänger) statt fünf nur 3,9V habe und an den 3,3V Ausgängen nur 2,9V habe!?
Was kann das sein?? Habe sämtliche Verbraucher wie GPS etc abgesteckt aber die Spannung bricht trotzdem zusammen?

Wenn ich das richtig sehe, geht der Ausgang des 5V Festspannungsregler (oben links AMS 1117 5,0) auf den Eingang des 3,3V AMS 1117 3,3) Festspannungsreglers...?? Am 5V Festspannungsregler kommen nur 3,9V raus ergo bekommt der zweite (3,3V) zuwenig und gibt nur 2,9V raus?? Am Eingang des 5V FSR liegen die vollen 5Volt an??
Ist der 5Volt FSR defekt ????

Das Ganze ist mir nur mit dem Satellite aufgefallen, mit meinem normalen Emfpänger lief es ohne Probleme...nur die Frage wie lang und auf welche Entfernung....so zu fliegen ist mir zu gefährlich.
Weiss jemand eine Lösung??

Wie gesagt, habe ich statt der BEC vom Regler auch schon extern eingespeisst und dei fünf Volt bleiben an den Motor und Receiverports auch stabil....erst wenns über die FSR geht liegt der Pegel weit drunter. Ich denke das wird den Sensoren auch nicht gefallen!?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

fursty

Neuer Benutzer
#25
Dann musst du mir mal erklären wie das mit einem normalen (Regler) BEC funktionieren soll??
Das würde ja heißen, dass man den FC nur sicher mit externem UBEC und 6V betreiben könnte?!

Kann Bitte jemand bei seinem Bord die Spannung beim 5V BEC Betrieb (USB nicht angeschlossen) an den besagten Pins (Serial 1-3 etc) und an den FSRs nachmessen?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:

-Ralf-

Erfahrener Benutzer
#26
Dann musst du mir mal erklären wie das mit einem normalen (Regler) BEC funktionieren soll??
Das würde ja heißen, dass man den FC nur sicher mit externem UBEC und 6V betreiben könnte?!
Das Problem ist, dass du deine stabilen 5V nochmals über einen FSR jagst .... und die verlangen
immer eine höhere Eingangsspannung, als sie ausgeben. Deshalb haben einige BEC's in den Reglern 5.5V;
und bei externen SBEC kann man zwischen 5V oder 6V wählen.
 

fursty

Neuer Benutzer
#27
Ok... ist mir klar, dass ein FSR immer mehr Spannung braucht als er ausgibt (Verluste etc...)... Dann sollte man den FC also eher extern mit 6V betreiben?! Hatte bisher immer nur von 5V Versorgungsspannung gelesen und das BEC meines Reglers lieber genau 5V! Das heisst mit 5V zu fliegen wäre quasi Fahrlässig, da die Sensoren ja auch nicht ihre volle Versorgungsspannung erhalten? Ich hab mir einen neuen FC (HK MultiWii und MegaPirate AOI) und ein TURNIGY 5-7.5A UBEC bestellt dann schaue ich weiter.... komisch ist das aber trotzdem oder hab ich da was überlesen zwecks 6V?

Danke dir für deine Hilfe
 

wobe1

Neuer Benutzer
#28
Ich kann bestätigen, dass an den serial-Ausgängen bei mir auch nur 3,3 V ankommen. Dies Problem ist bekannt und wird in Foren auch an vielen Stellen angesprochen. Ich habe es bemerkt, als ich ein Minimosd angeschlossen habe und kein Videosignal durchgeschaltet wurde. Das Minimosd benötigt dafür 5V. Die 3,3 V reichten also nicht. Ich habe mir damit geholfen, dass ich von einem der ESC-Bec meines Hexacopters das Minimosd direkt mit 5V versorgt habe und das Pluskabel vom Serial-Anschluss unterbrochen habe. Nun gehts. Vielleicht kannst Du Deine Sensoren auf diese Weise auch direkt mit 5V versorgen. Musst nur zusätzlich Common Ground herstellen also alle minus-Pole verbinden.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten