Groundstation Telemetrie - Xbee

droid

Erfahrener Benutzer
#1
Guten Abend zusammen,

Im Moment grüble ich über meiner ersten Groundstation für den Autoquad Copter. (und überhaupt die erste :))

Nun würde mich interessieren welche Xbee Komponenten ihr im Moment empfehlen würdet?

Hier meine Auswahl.

Auf dem Copter und am Boden:

http://www.exp-tech.de/Shields/XBee-Pro-Module-Series-1-10mW-with-Wire-Antenna-XBP24-AWI-001.html

Oder

http://www.exp-tech.de/Shields/XBee...63mW-with-Wire-Antenna---XBP24BZ7WIT-004.html

Oder doch einen teuren 868Mhz Xbee?

Der Xbee würde dann wegen 5V auf 3.3V auf dem folgenden Platz nehmen:

http://www.exp-tech.de/Shields/XBee-Explorer-Regulated-WRL-11373.html

Passen die Komponenten und welchen Xbee würdet ihr nehmen? Sind die 2400 MHz Systeme überhaupt sinnvoll bei einer Spektrum DX8 die auch im gleichen Bereich sendet? Falls ja würdet ihr zur Serie 1 oder 2 greifen und welchen Antennentyp sollte man wählen? Mir reicht eigentlich die Reichweite der 2.4Ghz Systeme.

Freue mich über Rückmeldungen.

VG Droid
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#2
Nimm Dir ein XBee Pro mit SMA Schraubsockel, damit Du eine der üblichen 2,4GHz Antennen mit Knickgelenk draufschrauben kannst. Wenigstens an der GC.

Bei der Ground Control solltest Du überlegen, ob Android oder PC. Mit Android bräuchtest Du noch BT dazwischen, was etwas blöd ist. Für den PC ist so etwas am praktischsten: http://www.ebay.de/itm/170871469381. Nicht nur, dass Du das XBee so direkt an USB anschließen kannst, der Adapter ist auch sehr hilfreich, wenn Du Dich mal verkonfigurierst. Die XBee neigen leider gerne dazu, dann keine AT-Befehle mehr anzunehmen und man muss sie auf die harte Tour neu flashen. Mit einem fest verlöteten XBee hast Du an diesem Punkt ein Problem.

Das XBee Pro ist übrigens nur per SW auf 10mW konfiguriert. Mit halbwegs brauchbaren Antennen kommt man aber auf gute Reichweiten. Verbindungsunterbrechung gibt es bei mir nur, wenn ich mit dem RC-Sender ganz dicht an der GC stehe und der Copter etwas weiter entfernt.
 

droid

Erfahrener Benutzer
#3
Dankeschön für deine ausführliche Antwort. Ich werde PC und Handy/Tablet verwenden. (nicht gleichzeitig) Für die PC Verbindung würde ich das gleiche Xbee Explorer nur in der USB Ausführung verwenden.

http://www.exp-tech.de/Shields/Sparkfun-XBee-Explorer-USB.html

Die Xbee selbst kann man ja von einem auf das andere Breakout Board umstecken. Korrekt? Zum einstellen muss ich es ja sowieso an den Rechner hängen wenn ich es richtig verstanden habe.
Die Verbindung zum Handy würde ich, wie du schon sagtest, per Bluetooth herstellen. Hier habe ich schon den BT Adapter.

Würdest du zur Xbee Serie 1 oder 2 tendieren?

http://www.watterott.com/de/XBee-Pro-50mW-Serie-25-RPSM-Anschluss

http://www.exp-tech.de/Shields/Wireless/XBee-ZigBee/XBee-Pro-10mW-RPSMA-Series-1-XBP24-ASI-001J.html

Nach dem Sparkfun Xbee Guide würde ich zur Series 1 tendieren.
( https://www.sparkfun.com/pages/xbee_guide) Nach dem Studium von einigen Series 2 Tutorials, sind diese auch nicht schwer einzurichten und lassen mir für die Zukunft mehr Freiheit. (Mesh Netz aufbauen etc.)

Und macht es Sinn nicht gleich an beiden Enden eines mit SMA Sockel zu verwenden? Und welche Antennen sind halbwegs brauchbar und bezahlbar? (muss jetzt nicht billigst sein)
Reicht so eine aus?

http://www.exp-tech.de/Zubehoer/Antenne/2-4GHz-Duck-Antenna-RP-SMA---Large.html

Viele Fragen ich hoffe nicht zu viele. :eek:

VG Droid.
 
Zuletzt bearbeitet:

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#4
Wir haben nur die S2B mit RPSMA im Einsatz, daher kann ich keinen Vergleich zur ersten Serie ziehen.

Ja klar macht der SMA-Sockel an beiden Ende Sinn. Am Copter hast Du so die Möglichkeit, die Antenne mit einem Pigtail an einer sinnvollen Stelle zu platzieren. Bei der GC ist es lediglich wichtiger in meinen Augen.

So riesige Antennen hab ich nicht. Auf den Coptern ist es momentan eine kleine Stummelantenne. Das ist aber noch provisorisch. Wenn die Hauben geliefert werden, kommt da ein Pigtail dran und die Antenne wird irgendwo zwischen dem Landegestell senkrecht nach unten geführt.




Am Boden sieht es bei mir so aus:

 

droid

Erfahrener Benutzer
#6
Sooo. Die beiden Xbees sind angekommen und ich habe sie auch schon getestet. Die Verbindung steht und ich erhalte die Infos vom AQ, außerdem kann ich auch die Settings in den AQ schreiben. Nur eines ist mir nicht klar. Was sagen die LEDs auf dem Xbee Regulated Board aus. Auf der Bodenseite blinkt immer DOUT und auf der AQ Seite blinkt immer DIN. Ich hätte es genau anders herum erwartet. Warum ist das so? :confused: Außerdem ist mir nicht klar ob es eine Rolle spielt ob der "Coordinator" Xbee auf AQ oder Bodenseite stehen muss. Eigentlich hätte ich gedacht das es egal sein müsste. Ist dem wirklich so?

Screenshot_2013-06-26-20-58-29.png IMG_20130626_210116.jpg
IMG_20130626_210055.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#7
Hmm, vielleicht ist Dein Android geschwätziger, als der AQ? ;)

Wo der Coordinator steht, spielt in so einem einfachen Netz keine Rolle. Das würde erst bei komplexeren Netzwerken wichtig werden. Hast du Deine XBee auch brav auf 10dbm gestellt?
 

droid

Erfahrener Benutzer
#8
Die 10dbm habe ich vergessen mache ich aber heute Abend dann.

Das der Androide geschwätziger ist würde ich ausschließen. Denn sobald ich Änderungen vom Boden zum AQ schicke blinkt ganz kurz am Boden DIN und auf AQ Seite DOut auf. Also alles genau verdreht. So lange es trotzdem funktioniert habe ich kein Problem damit, ist nur verwirrend. :)
 

Yups

Erfahrener Benutzer
#9
Dann hast du aber weniger Reichweite ;-))

r0sewhite: Hast du schonmal die maximale Reichweite der Module ausgelotet? Ich bin max. 750m weg geflogen, da gab es noch keine Probleme.
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#10
Ich wollte es nicht riskieren, wenn 20cm vom RC-Empfänger entfernt ein Sender mit 50mW auf dem gleichen Frequenzband sendet, während der RC-Sender hunderte von Metern entfernt ist.
 

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
#11
Mal ein kleiner Einwurf: Vielleicht sind die Xbee 868LP Module was für dich?
Legal in Europa, 80Kbps, laut Digi 4km LOS Reichweite, günstig und kein Dutycycle, wie beim 868 Pro...
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#12
Jup, völlig berechtigt, Dein Einwurf. Daran hatte ich auch schon gedacht.

Momentan hab ich aber 3 mit XBee S2B bestückte Copter und auf 2 davon ist es sogar fest auf das Logic Board gelötet. Das noch einmal umzulöten wäre mir dann doch zu viel Arbeit, zumal ich bislang noch nie hohe Reichweiten benötigt habe. Konfiguration und Mission Upload macht man üblicherweise am Boden und für die netten Telemetriedaten, die über den Monitor laufen, hat man während des Flugs eh kein Auge übrig. Die lasse ich lieber auf der SD-Karte vom AQ mitloggen und werte sie nachher aus.
 

Yups

Erfahrener Benutzer
#13
Bei mir gibt es da keine Probleme. Xbee sendet ja kein Breitbrand 2.4Ghz sondern nur auf einem schmalen Kanal. Der wird dann von Hott einfach übersprungen. Bei mir ist der Hott Empfänger auf einem Ausleger, Xbee auf der anderen Seite. Locker 40cm Distanz dazwischen.

Allerdings habe ich das Gefühl, dass die Motoren Xbee stören. Die Datenrate bricht ein wenn ich die Motoren starte. Evtl. ist es aber auch ein "Feature" vom Arducopter. Mit Autoquad hab ich noch kein Xbee getestet, kommt aber bald!

Nutzt du immer Xbee Paare? Ich möchte mir zum testen nicht so viele Groundmodule kaufen, kann man nicht auch ein Xbee Modul mit mehreren verbinden?
 

droid

Erfahrener Benutzer
#14
Jetzt muss ich nochmal dumm nachfragen wegen dem Power Level. Wenn ich so durchs Netz lese, dann scheint es wohl internationale Xbee 2 Versionen zu geben, bei denen PL=4=10dbm Output entspricht. Habt ihr da nähere Erkentnisse, was man nun für sein Modul genau einstellen muss um auf 10dbm einzuschränken?

Modul habe ich folgendes:

http://www.watterott.com/de/XBee-Pro-50mW-Serie-25-RPSM-Anschluss

Und folgendes Datasheet habe ich mir angesehen:

http://ftp1.digi.com/support/documentation/90000976_G.pdf

Hier steht ziemlich eindeutig auf Seite 132 das es zwei verschiedene Versionen gibt. Ich würde ungern auf Low stellen und dann noch weniger als 10dbm Output haben. :confused:

Wenn ich mal von der Angabe "50mW output (+17dBm)" ausgehe, dann muss ich wohl auf 0 stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

droid

Erfahrener Benutzer
#16
Habe nun alle beide auf 0 gestellt und mache mich nun mit meinen begrenzten handwerklichen Fähigkeiten :D an den Aufbau einer Mini Groundstation.

Habt ihr mir einen Tip (bitte nicht lachen :D) wie man die einzelnen Platinen und Lipo am besten in einer Box sinnvoll befestigt. Vielleicht ein kleines Gerüst aus Holz in das man die einzelnen Komponenten einspannt bzw. hmm ... (ihr merkt meine Bastler Fähigkeiten sind noch begrenzt) :)
 
#17
muß nochmal Nachragen.
Stehe gerade vor der selben Entscheidung
würdet Ihr mir "Xbee 868LP Module" Empfehlen?
Hätte schon gern ein große Reichweite.

Gruß Uwe
 
#18
Habe nun alle beide auf 0 gestellt und mache mich nun mit meinen begrenzten handwerklichen Fähigkeiten :D an den Aufbau einer Mini Groundstation.

Habt ihr mir einen Tip (bitte nicht lachen :D) wie man die einzelnen Platinen und Lipo am besten in einer Box sinnvoll befestigt. Vielleicht ein kleines Gerüst aus Holz in das man die einzelnen Komponenten einspannt bzw. hmm ... (ihr merkt meine Bastler Fähigkeiten sind noch begrenzt) :)
ich würde es fliegend verdraten und dann mit Heißkleber in der Box fixieren.
Tilman wirds jetzt wahrscheinlich den Magen umdrehen aber........... :D
 

r0sewhite

Erfahrener Benutzer
#19
Wir nehmen ein eloxiertes Alugehäuse, sockeln dort drin beides auf einem extra gefertigten PCB mit FTDI, führen die Antennen und einen USB-Anschluss nach draußen, der Konfigurieren und zum direkten Betrieb des XBee an USB dient. Es wird ein fester Li-Ion mit Ladeautomatik verbaut. Ob man nur über eine Ladebuchse oder auch über USB laden können wird, steht noch nicht fest.
 

droid

Erfahrener Benutzer
#20
Ja so in "etwa" habe ich das auch gemacht. :cool:

IMG_20130628_202836.jpg IMG_20130628_202847.jpg
IMG_20130628_202911.jpg IMG_20130628_202932.jpg

Fürs erste ist das völlig in Ordnung. :D

PS: Es fehlte mir nur noch der AQ Aufkleber. ;)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten