HDZero HDZero nur für Racer? - HDZero Box Pro für Anfänger/ Hobby-Freestyle

#1
Hallo Zusammen,

als Erklärung ein paar Worte zum Hintergrund. Ich habe die Fernbedienung vor ca. 8 Jahren an den Nagel gehängt und bin damals eigentlich ausschließlich Fläche geflogen. Ich wollte aber damals eigentlich schon den Einstieg in die FPV Welt angehen.
Jetzt habe ich mich vor ein paar Wochen mit einem alten Vereinskollegen getroffen und durfte mal wieder die Faszination FPV erleben und seitdem juckt es auch wieder ganz gewaltig in den Fingern.
Als Einstieg übe ich nun soviel es geht im Simulator und habe eine BetaFPV Air65 zu Hause liegen. Parallel ist eine DarwinFPV BabyApe v2 auf dem Weg zu mir. Als Goggles benutze ich aktuell die Eachine VR D2. Das scheint für mich der Vor-(vorvorvor...)Gänger der Eachine ev800d zu sein, die hatte ich mir damals schon bestellt. Geht, aber ist nicht besonders toll.
Spätestens, wenn ich in die Richtung 5" Quads gehe, was definitiv geplant ist, dann möchte ich aber gerne auch in die digitale Welt einsteigen.
Von den Features her, finde ich die HDZero Box Pro hier eigentlich sehr ansprechend. Digital und Analog möglich, HDMI In und Out, recht guter Preis etc. Bei meiner Recherche stolpere ich aber immer darüber, dass HDZero zum größten Teil für Racer optmiert scheint, mit Fokus auf niedriger Latenz und dass dabei dann die Bildqualität zurückstehen muss. Auch war ich ein wenig verwundert, wie eingeschränkt die VTX Auswahl bei HDZero ist. Das Freestyle Kit kostet um 200€ und scheint vielerorts nicht verfügbar zu sein.
Ist das wirklich so, dass HDZero außerhalb der Racing-Szene eigentlich nur wenig Sinn macht bzw. man außerhalb von Racing bei DJI/ Walksnail die besseren Systeme bekommt?
Wenn man sich die Features der BoxPro anschaut, dann bietet meiner Meinung nach nur die Walksnail Avatar X ähnliche Möglichkeiten mit HDMI In und Out und der Möglichkeit, analog nachzurüsten. Aber die kostet natürlich direkt um einiges mehr.
Entgehen mir hier eventuell noch andere Lösungen?
Bin hier gerade ein wenig im Dschungel und finde nicht wirklich wieder raus.
 

radla

Well-known member
#2
Ich hatte mir die HD-Zero Brille Anfang 2023 direkt nach dem Erscheinen direkt bestellt. Damals gab es kaum bezahlbare Alternativen, wenn es auch für Whoops sein sollte.

Walksnail hatte ich mir zum Start auch bestellt, da ich mir eine bessere Bildqualiät bei gleichen Gewicht erhofft hatte. Leider hat das für mich nicht funktioniert, da ich sehr oft Pixelmatsch hatte, was aber auch wohl vom Spot abhängt.

Seit kurzem bietet nun auch DJI Vtx an, die unter 10g inkl Kamera wiegen und mit Boxed Brille und Vtx unter 400€ kostet. Das ist mein aktuelles System, wobei ich die HD0 Brille auch noch besitze, aber nur noch sporadisch benutze.

Also wenn Du eh Richtung digital gehst, würde ich Dir aktuell DJI nahelegen. Walksnail bringt wohl demnächst was neues raus, was wohl nicht mehr kompatibel mit dem aktuellen System ist.
Da aufgrund negativer Bewertungen schon einige Youtuber ihre Videos zurückziehen mussten, wäre mir HD-Zero deutlich sympatischer. Das lohnt sich aber eigentlich nur, wenn Du auch weiterhin viel analog fliegst.
 

jasc

Well-known member
#3
Die Box Pro hat schon viele Vorteile. Und für Walksnail gibts ja auch einen VRX als Modul, der gut mit der Box arbeiten sollte.

Es gibt ganz viele Videos, die die Systeme vergleichen. Da wird hier auch nichts anderes rauskommen. Für 1s Whoops und Racing und Leute, die niedrige Latenz wollen HDZ. Für alle die eine größere Auswahl an VTX/Cams haben wollen Walksnail. Und für beste Bildquali bleibts bei DJI
 

jasc

Well-known member
#4
Walksnail bringt wohl demnächst was neues raus, was wohl nicht mehr kompatibel mit dem aktuellen System ist.
Da aufgrund negativer Bewertungen schon einige Youtuber ihre Videos zurückziehen mussten, wäre mir HD-Zero deutlich sympatischer. Das lohnt sich aber eigentlich nur, wenn Du auch weiterhin viel analog fliegst.
Das System, das Caddx jetzt geteasert hat, soll soweit ich das verstanden habe, nichts mit Walksnail zu tun haben. Wie das an der Stelle weiter geht, ist noch offen. Aber mit dem ganzen Mist, der in den USA abgeht, muss man eh sehen, was passiert
 

silbaer

Neuer Benutzer
#5
@jasc hat es hier ja schon ganz gut zusammen gefasst.
Der 1s VTX von DJI (O4 "lite") hat wohl erhebliche Probleme was die Haltbarkeit angeht. Scheinbar so viel, das Ian hier ganz explizit sagt "nicht kaufen".
Der Walksnail 1s ist eine Ecke schwerer als der von HD0, aber hält wenigstens eine ganze Menge aus.
Ein Punkt bei der Überlegung ist vielleicht noch, dass die WS VTX deutlich günstiger als die von DJI sind.

Würde ich mit meinem jetzigen Wissen nochmal anfangen, würde ich mich wahrscheinlich für WS entscheiden. Auch wenn Bildqualität und vor allem Penetration bei DJI deutlich besser ist, ist mir persönlich das System zu teuer. Wenn man allerdings nicht viele Quads oder Flächen hat, ist der Unterschied gar nicht so groß....
 

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
#6
Hab bisher keine schlechten Erfahrungen mit der o4 lite gemacht in Sachen Crashfestigkeit.

DJI N3 goggles + o4 kostet etwa 50 eur mehr als ws box goggle + 1s board.

Bei den größeren vtx gibt's halt bei DJI dann nur O3 oder O4pro für die N3, geht dann ab 200 Eur los. Bei walksnail haste mehr Auswahl und es geht bei sinnvoller Zusammenstellung bei 160 Eur los.
 
#7
Ich danke euch vielmals für alle eure Antworten. Das hilft mir schonmal mehr.
Walksnail war/ ist bisher auch mein Favorit eigentlich. Bin auch schon mehrfach (virtuell) um die Goggles L herumgeschlichen.
DJI wird ja gerne als das Apple des FPV bezeichnet und ich bin jetzt nicht der größte Fan von so stark in sich geschlossenen Systemen.
Die BoxPro finde ich halt vor allem wegen der vielen Möglichkeiten interessant, so dass ich irgendwann dann eine Brille für analog und digital nehmen kann. Dafür müsste ich bei WS ja zur Goggle X greifen und ein Zusatzmodul dazu besorgen. Gibt es bei DJI eigentlich eine Brille, wo man analog anschließen könnte? Vielleicht die Goggles 2 oder so? Wobei für die selbst gebraucht auch noch ordentliche Preise aufgerufen werden.
 

silbaer

Neuer Benutzer
#8
Wenn du erstmal digital fliegst, dann willst du eigentlich nicht mehr zurück zu Analog. Ich habe nur noch einen analogen Copter und den fliege ich eigentlich nicht. Werde mich von dem kurzfristig trennen. Und dann habe ich nur noch einen analogen Wing, aber da auch schon beschlossen ein WS rein zu packen. Die meisten fliegen digital und die hauen dich mit deinem Analog Copter quasi immer aus der Luft.
 
#9
Es wird oft behauptet, DJI sein so ein geschlossenes System. Ich verstehe den Unterschied zu WS z.B. nicht ganz. Das ist genauso properitär. Das sehe ich aber nicht als Schwachstelle. DJI ist sicherlich ein großer Konzern, der auch die notwendigen Entwicklungsressourcen hat. Dafür liefert er aber auch ab. Dass man mit einer v1 keine O4 fliegen kann, kann ich nachvollziehen.

Mit der N3 hat DJI nun auch eine gute Möglichkeit geschaffen, den Einstieg finanzierbar zu machen.
 

MrPeak

Well-known member
#10
HDZERO ist wg. der Latenzkriterien beliebt, wenn es um racing geht, aber eine gute latency ist ja kein Ausschlusskriterium für andere Anwendungen. Sie bedienen mit race, freestyle und whoop VTX die ganze Palette an möglichen Anwendungen, dazu kommen noch kompakte AIO FC (mit HDZERO). Ich finde das schon recht umfangreich.
 

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
#11
WS ist genauso geschlossen wie DJI. Die bieten halt nur mehr Cam und VTX Kombinationen an (von denen keine bis auf Sonderfälle wie nachts fliegen auch nur annähernd an DJI Systeme der letzten 2 Generationen rankommen)

Das WS system gibt es seit 3 Jahren rund glaube. Seitdem ist das immer noch das V1 System. DJI hat in der gleichen Zeit 2 Iterationen rausgebracht - O3 und O4.

Einzigen Vorteil bei WS sehe ich bei Nachtkameras. Preis ist auch etwas besser, aber auch nur minimal mittlerweile.
 

jasc

Well-known member
#12
nicht zu vergessen: bei WS gibts für die normalen Cams auch ersatzlinsen. Bei DJI kannste für flotte 100 oder so nne neue Cam kaufen
 

silbaer

Neuer Benutzer
#13
@Onkel Ho Definiere "minimal". Eine O3 ist knapp 50 Euro teurer als ein WS Avatar Pro Kit. Und auch die Moonlight Kit mit 4k OnBoard Aufzeichnung kostet weniger als ein O3 Kit.
Wenn du O3s Statt Avatar Pro nimmst bist du bei vielleicht 50 Euro mehr pro Lufteinheit.
Gleiches gilt für O4 vs. Moonlight.
Eine Goggle 3 (generalüberholt) kostet 100 Euro mehr als eine Avatar X.
Das 1s-Teil kostet bei DJI 20-40 Euro mehr (je nach Kamera).

Damit kann man sich selber ausrechnen was die Mehrkosten sind. Ich habe aktuell fünf Quads (2x lite, 2x Pro 1x Moonlight) und zwei mal Fläche (1x Pro, 1x Moonlight) und da wird auch absehbar nix dazu kommen. Wären bei mir also 400-500 Euro Mehrkosten (oder 2-3 WS Lufteinheiten mehr). Aber bei DJI besseres Bild, besseres OnBoard-Recording, bessere Penetration,...

Das modernere, technisch bessere System ist DJI definitiv. Und anscheinend hören die inzwischen auch besser auf die Community (1s-Board, Race-Mode, OSD-Unterstützung,...)

Für Neueinsteiger echt schwierig, vor allem wenn man nicht weiß wohin die FPV-Reise geht. Ich kenne Leute die haben seit Jahren drei Quads und wollen auch nicht mehr. Und dann welche die fliegen knapp ein jahr und haben 15 Quads an der Wand hängen und crashen ein bis zwei davon pro Woche.
 

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
#14
Hindert dich ja niemand auf längere Sicht mehrere Systeme zu haben. Ich fang jetzt sicher auch nicht an meine komplette Flotte auf O4 umzustellen, sondern halt die 2-3 kopter, die ich regelmäßig fliege. Und dann nach und nach wie der Bedarf gerade ist.

"Minimal" definiere ich in einer Range von ca. 10 Prozent bezogen auf den Gesamtbetrag der in dem Kopter steckt.

Ich bezog mich hier auch eher auf Budget Produkte weniger high end aber kannste meinetwegen auch mit einbeziehen.

DJI
O3 kit Kostet 199 (DJI)
O4 lite Kit 115 (DJI)
N3 269 (Dji)

WS
Avatar V2: 167,50 (Rotorama)
Avatar V2 Pro: 182-191 (Rotorama)
Mini HD lite: 103,49 (Rotorama)
Goggles L: 235 (Rotorama)

Von der Leistung her in sachen Penetration kann wahrscheinlich höchstens die GT mit der O3 mithalten. Aber egal - Billigster sinnvoller Einstieg ist halt die non-Pro V2.
Das Delta ist bei der Brille 35 EUR und bei 1s 12 EUR bzw. 30 EUR bei der großen Version bei der non-Pro. Bei den Pro Versionen eher 9-15 EUR...
Kannst natürlich auch die 1. Generation mit der Nano cam für 126 schießen, das ist aber dann eher O4 lite Niveau - würde ich dann auch Preislich so vergleichen.

O4 Pro ist dann halt 249 EUR vs. 211-214 EUR Moonlight/GT 35-38 EUR Unterschied

Nun rechne das mal um bezogen auf den Gesamtbetrag den man in einen neuen 5zoll Kopter steckt - das ist kaum ein Unterschied. Bei 1s siehts nicht anders aus - siehste ja auch an den BNF Preisen happymodel WS 259 EUR; DJI 287 EUR - 27 EUR unterschied = ca. 10 % - bei 5 inch gibts halt kaum fertige WS-Kopter, die die ich gefunden habe kosten sogar mehr als DJI O4 Pro Kopter.

Das ist halt auch nochmal so ein Punkt für einen Einsteiger. Bei DJI gibts prebuild Kopter aller Coleur bei WS eigentlich nur Whoops.
 
Zuletzt bearbeitet:

Onkel Ho

Drohnenabhängiger
#15
haben 15 Quads an der Wand hängen und crashen ein bis zwei davon pro Woche.
Ja kenne ich - bei mir im Schrank - aktiv fliegen tu ich 4 derzeit. Davon häufig im Bando.

Was ich da für Arme, top und bottom plates, ND filter, props, DJI care für action cams, GoPro Abo sowie Motoren so ausgebe, macht die Kosten für VTX und FPV Cams komplett irrelevant... :ROFLMAO:
 
FPV1

Banggood

Oben Unten