Hexa Setup - unterschiedliches Rastmoment bei zwei Motoren - MN1806

puk

Erfahrener Benutzer
#1
Ahoi,

ein kleines Exzerpt meines Baubericht, bzw. dessen Résumé nach etwa 300min Betriebszeit. Dort ist mir nicht wirklich jemand drauf eingestiegen, doch würde mich interessieren, ob ihr bei euren Motoren mal ähnliches Verhalten beobachtet habt.

Motor/Prop (restliche Details in Signatur):
Hexa Setup mit T-Motor MN1806 2300kv - HQProp 6x3 (glasverstärkt) - AUW meist 850g

Layout:
hexa.PNG

Motor 1 und 3 haben im Vergleich zu den restlichen 4 Motoren kein spürbares Rastmoment. Kann schwer sagen ob das von Anfang an so war, oder im Laufe der Zeit gekommen ist (ist mir jedenfalls recht schnell aufgefallen), aber wenn die anderen Motoren schön präzise von einem Magnetfeld zum nächsten springen, wenn man die Props langsam mit dem Finger führt -> dann haben diese Beiden kein bestreben zu "springen".

Last-technisch, sollte ich eigentlich im grünen Bereich sein, nach 10min mittleren Flug (schweben und punchen) sind sie gerade handwarm mit den 6x3 Latten ... Entmagnetisierung durch Hitze wäre der einzige Punkt der mir einfallen würde. Aber sofern dies nicht schon bei 30-40° eintritt kann ich das fast ausschließen.

Habt ihr so etwas schon erlebt? Habe bisher nur Erfahrung mit Innenläufern... mein einziger brushless Motor der ein starkes Rastmoment aufweist ( Plettenberg HP220 ) rastet auch nach ein paar Betriebsstunden wie am ersten Tag.

Danke und lg
puk
 
Zuletzt bearbeitet:

MGR

Propellerquäler
#2
Ja, bei einigen Motoren habe ich auch kein Rastmoment. Woran das liegt kann ich dir nicht sagen. Aber selbst an 4S bei 100% throttle und hohem TPA (was ja befehlsgewalt weg von der Lageregelung nimmt und mehr gas zulässt) bringen die alle gleichmäßig Schub, der Hex kippt bei mir in keine Richtung ab.

Die 300 min habe ich mittlerweile Weit überschritten.
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#4
ähm das liegt einfach an den reglern!? wenn die fets offen sind -> alle motorphasen kurzgeschlossen -> motorbremse.
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#6
genau das meine ich ja :) wenn der fet kein strom bekommt kann der entweder auf oder zu machen.
-> bei dem einen is dann eben zu -> also lässt sich der motor ganz leicht drehen.
 

puk

Erfahrener Benutzer
#7
genau das meine ich ja :) wenn der fet kein strom bekommt kann der entweder auf oder zu machen.
-> bei dem einen is dann eben zu -> also lässt sich der motor ganz leicht drehen.
hmmm... ok, jetzt versteh ich dich... die Rotation induziert, kann nirgends hin und bremst, vice versa... aber, dass das dann seit x-flügen immer die zwei gleichen Motoren wären.

werde mir das mal unter dem Aspekt ansehen... danke

puk
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#8
also bei mir is das normal, ich hab auch regler die eben offen/zu sind wenn die stromlos sind. an was das liegt garkeine ahung :D is aber so, das hat nix mit den motorn zu tun, steck sie halt kurz aus oder löte sie ab kannst ja testen.
 

s.nase

Erfahrener Benutzer
#9
Ausgelutschte Lager oder krumme Motorwelle verstärken das Rastmoment.

Bei lockeren oder schief eingeklebten Magneten, fühlt sich das Rastmoment härter und ungleichmässig an.

Mit guten Lagern und exakt verklebten Magneten, ist das Rastmoment relativ klein. Temperatur beschädigte Magneten können aber genauso geringes Rastmoment zur Folge haben.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten