Hilfe bei der Wahl einer RC Funke

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

michach

Neuer Benutzer
#1
Hallo,

ich bin noch dabei mir eine Funkezu kaufen, also noch ganz am Anfang der ganzen sachen. Leider kann ich mich nicht entscheiden welche ich nehmen soll, dacher hier an die erfahrenen Piloten :)

Zur Auswahl stehen 4 Funken, mehr als 250 Euro möchte ich nicht ausgeben. Zum Einsatz kommt der Gaui Quadrocopter 330x-s und später ein 5.8 FPV System.

Hier meine Wahl der Funken:

1. Graupner MX-16s Set 35MHz A+B-Band

2. Spektrum DX6i, 2.4 Ghz Set inkl. Empfänger AR6200. Mode 1, SPM66001

3. Spektrum DX7 , 2.4 Ghz Set inkl. Empfänger AR7000

4. Robbe / Futaba FF-7 (T7CP) 2,4 GHZ

Könnt Ihr mir da ein paar Tipps geben, oder mir vielleicht auch alternativen empfehlen.
 

jraschke

Erfahrener Benutzer
#2
ich habe die FF7 und bin super zufrieden

Eine Graupner IFS würde ich mir nicht kaufen, da ist bei uns auf dem Platz mal ein Segler runtergekommen... und nur weil eine kleine 2.4Ghz Funkkamera 10mw Onboard die 2.4ghz RCAnlage ausgebremste...hat sich der Empfänger wohl einen besseren Sender ausgesucht :) ..bei Futaba und Spectrum habe ich keine Problem festgestellt...allerdindgs nutze ich nach dem Crash nur noch meine 35mhz Anlage und es darf kein anderer Pilot mit Ghz Anlagen fliegen.. (Sicher ist Sicher)..5.8ghz ist für dich eine gute Wahl, solltest aber immer dran denken, es können auch andere Leute 2.4ghz nutzen ...

Gruß
Juergen
 

michach

Neuer Benutzer
#3
Folgendes hat mir Mashu hier im Forum mal geschrieben gehabt:
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Mit 35 MHZ hast du eine bedingt höhere Reichweite als mit 2,4 GHZ. Hier spielen zwei Faktoren eine Rolle. Zum einen die Frequenz selbst und der daraus resultierenden Ausbreitung der Funkwellen. Um so höher die Frequenz, desdo geringer dei Reichweite bei gleicher Sendeleistung. Dies gilt für RC und Video gleichermaßen. 2,4 GHZ RC sendet aber Digital und ist dadurch weniger störanfällig, da der Empfänger nur den eigenen Übertragungscode vom eigenen Sender verarbeitet( Bindung ). Bei 35MHZ kann dir jeder andere auf dem gleichen Kanal gleichzeitig dein Modell steuern. Fliegst du also mit deinem Modell per PPV von dir weg kann es sein das ein anderes Signal auf der gleichen Frequenz deinen Empfang stört. Dies macht sich durch unkontrollierters Servozucken bis hin zu unkontrollierbaren Steuerbewegungen deines Flugmodells bemerkbar. Die Gefahr das dies bei 2,4 GHZ RC passiert ist sogut wie ausgeschlossen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Da ich mir der Gaui bestimmt nie ein Kilometer oder so fliegen werde, und ich auch gerne so sicher wie möglich Störungen vermeiden möchte, besonders wenn ich FPV onboard habe, tendiere ich eher zu einem 2.4 System.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#4
Ich hab die MX12, die MX16 ist genau dasselbe nur mit 2 Kanälen mehr. Ich muss sagen ich bin hochzufrieden. Es ist unter anderem sehr einfach an das PPM Signal zu kommen, um z.B. einen HeadTracker anzuschließen (mit Kanalmixer) oder das Sendemodul später gegen ein 2.4Ghz Modulauszutauschen. Die Funke gibt es gebraucht ab 70€ (MX12) bzw 100€ (MX16).

Menüführung lässt sich auch ohne Handbuch leicht verstehen, außerdem kann man einfach nen 3S Lipo reinfummeln.
 

Lunovis

Erfahrener Benutzer
#5
oder man sucht sich für 200€ eine gebrauchte mc 19 oder 22(s)
dann hat man einerseits einen pultsender und andererseits ein brauchbareres mischermenu im vergleich zur mx12/16.

wenn du in näherer zukunft vor hast, heli zu fliegen, ist es aber immer noch besser, gleich mit einer futaba funke einzusteigen. die graupnermischer sind absolute *%&* und haben die eigenschaft, sich bei belieben auch mal komplett aufzuhängen.
 

michach

Neuer Benutzer
#6
Hi,

vielen dank für die Antworten. Also heli werde ich nicht fliegen, aber die Futaba ist wohl die bessere Wahl wie ich schon oft gehört habe. 7 Kanäle sollten wohl auch reichen denke ich, wie gesagt, wird wohl erstmal bei der Gaui bleiben.
 

Lunovis

Erfahrener Benutzer
#7
"besser" nicht unbedingt. anders.

fasst ist sicherlich eines der besseren 2.4 systeme, graupner sender lassen sich jedoch einfach + günstig mit jeti 2.4 ausrüsten, welches einiges mehr kann.
letztenendes ist es eine reine glaubensfrage. ich habe seit über 10 jahren graupnersender (mc14,mx16, mc 18/20, mc 22s) und bin sehr zufrieden damit.
 
#8
Ich bin seit über 3 Monaten mit meiner alten MX16 umgebaut auf Jeti unterwegs und die schlägt sogar die FF7 in Sachen Reichweite, abgesehen davon hat man kontinuierlich Rückmeldung über die Qualität des Signales, kann Sensoren an den Empfänger anschließen und per Telemetrie übertragen lassen, für mich eindeutig das beste 2.4GHz System das es gibt. Man könnte mal mit Hacker sprechen, vllt könnten die ja mal ein Softwareupdate zur Verfügung stellen, mit dem man beliebige Signale über den Rückkanal übertragen kann und so direkt den Empfänger als FPV Videosender verwenden kann. Sendeleistung liegt bei 100mW. Das einzige, was ich hätte ander machen können wäre, eine andere Basis Funke zu kaufen, an der ich den headtracker
besser anschließen kann, bei der MX16 lassen sich die Schülerkanäle nicht einzeln abschalten...

Wie schauts bei denen eig mit Legalität aus? ich hab noch auf keiner GHz funke einen Prüfstempel gesehen, der mehr als 10mW zulässt, sind alle GHz funken prinzipiell illegal?

MfG Amper
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#9
eine sehr günstige und sehr gute Alternative ist:

die Turnigy Funke + FrSky 2,4GHz Telemetrie Set.
Geht noch besser als Jeti. ;)
 

Trawick

Neuer Benutzer
#10
Hallo
Ich habe die Futaba T8FG
Kostet etwas mehr aber du hast ein Leben lang ausgesorgt.
Kann ich nur empfehlen .
Hier noch ein Link:

http://www.hobbydirekt.de/Robbe/Fernsteuerungen/T8FG-R6008HS-24-GHz-M2-Futaba-Robbe-F7035-1-F7035::156784.html?XTCsid=53cfeee37937ed5571b5708155ddcfc7

noch einer mit mehr Bildern

http://www.rcmania.hk/?c=article&d=views&id=275
 

Lunovis

Erfahrener Benutzer
#11
als futaba alternative kann man auch eine gebrauchte ff20 erwerben.

die hat erst vor kurzem ein softwareupdate erhalten un ist so auf 14 kanäle erweitert worden.

und amper:
schön wäre es... mit der bandbreite, welche jeti gebraucht, wirst du auf keinen fall eine videosignal unterbringen können.
 
#12
Woher hast du denn die Angaben über die Bandbreite? wenn man auf die Extras mit Sensoren verzichtet könnte man doch den kanal komplett verwenden, was soll da noch bremsen?
 

dreschi71

Erfahrener Benutzer
#13
Ich hab seid vier Jahren die MX12 im Betrieb und bin
voll zufrieden.

Gruß
Thomas.
 

BlueAngel

Erfahrener Benutzer
#14
Amper hat gesagt.:
Ich bin seit über 3 Monaten mit meiner alten MX16 umgebaut auf Jeti unterwegs und die schlägt sogar die FF7 in Sachen Reichweite, abgesehen davon hat man kontinuierlich Rückmeldung über die Qualität des Signales, kann Sensoren an den Empfänger anschließen und per Telemetrie übertragen lassen, für mich eindeutig das beste 2.4GHz System das es gibt. Man könnte mal mit Hacker sprechen, vllt könnten die ja mal ein Softwareupdate zur Verfügung stellen, mit dem man beliebige Signale über den Rückkanal übertragen kann und so direkt den Empfänger als FPV Videosender verwenden kann. Sendeleistung liegt bei 100mW. Das einzige, was ich hätte ander machen können wäre, eine andere Basis Funke zu kaufen, an der ich den headtracker
besser anschließen kann, bei der MX16 lassen sich die Schülerkanäle nicht einzeln abschalten...

Wie schauts bei denen eig mit Legalität aus? ich hab noch auf keiner GHz funke einen Prüfstempel gesehen, der mehr als 10mW zulässt, sind alle GHz funken prinzipiell illegal?

MfG Amper
:wow: Sorry, aber da musste ich einfach nur Lachen.

1. du musst nicht mit "Hacker" sprechen, sondern wenn schon mit Programmieren. ;)

2. bei Fernsteuerungen sind folgende Sendestärken zugelassen:
DSSS - 10mW
FHSS - 100mW

bei Videofunk senden wir nur auf einem Kanal und haben somit nur 10mW bei 2,4GHz

Die Bandbreite die für Video benötigt wird ist wesentlich größer als ein digitaler Datenkanal für Telemetrie.
 
#15
Ich würde zu einer 35 MHz Anlage raten. Dies hat rein funktechnische Gründe. Kurzwelle (was 35 MHz noch ist) druchschlägt auch mühelos noch feuchte Luft oder Bewuchs. 2,4 GHz sind Mikrowelle und daher entsprechend von allem Möglichen auch flux abgeschirmt.

Ist dann noch irgendwo ein ordentlicher Radar in der Nähe, dann kann es durchaus mal sein, daß 2,4 Ghz Technik aussteigt. Ist schon passiert.

Über die physikalische Ausbreitungscharakteristik 35 MHz undn 2,4 GHz informieren Amateurfunkerseiten recht zuverlässig.

2,4 GHz Anlagen sind meines Erachtens Bauchfetterwärmer.
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#16
ReschFLT hat gesagt.:
Ich würde zu einer 35 MHz Anlage raten. Dies hat rein funktechnische Gründe. Kurzwelle (was 35 MHz noch ist) druchschlägt auch mühelos noch feuchte Luft oder Bewuchs. 2,4 GHz sind Mikrowelle und daher entsprechend von allem Möglichen auch flux abgeschirmt.

Ist dann noch irgendwo ein ordentlicher Radar in der Nähe, dann kann es durchaus mal sein, daß 2,4 Ghz Technik aussteigt. Ist schon passiert.

Über die physikalische Ausbreitungscharakteristik 35 MHz undn 2,4 GHz informieren Amateurfunkerseiten recht zuverlässig.

2,4 GHz Anlagen sind meines Erachtens Bauchfetterwärmer.
so habe ich auch immer gedacht aber spätestens wenn jemand der 4km weg ist mal eben unwissentlich die kontrolle über deinen flieger übernimmt geht dir der arsch ordentlich auf grundeis....

merke: mit 35mhz niemals in die nähe von modellflugplätzen fliegen!
 

Lunovis

Erfahrener Benutzer
#17
Nabazul hat gesagt.:
merke: mit 35mhz niemals in die nähe von modellflugplätzen fliegen!
wohl eher, modellflugplätze benutzen wenn es in der nähe welche hat.

gerade solche aktionen erzeugen gerne mal böses blut.


und die verdammten ç%&ç%&ç% welche meinen, sie könnten 200m neben unserem platz jeweils heli/auto/wasauchimmer in die luft werfen, würde ich jeweils am liebsten gleich aufhängen. kein plan von nichts und dann noch meinen "ach ihr da drüben mach das ja auch so".

schlimmer als hundeführer ohne leine, echt.
 
#18
Funkdisziplin ist eben alles. Und wenn man schon Langstrecke fliegt, dann immer einen Handscanner aus dem Amateurfunksektor verwenden !
Ne kleine Yagi basteln, sich einmal mit abgestufter squelch - Einstellung um die eigene Achse drehen, und aus dem Ergebnis seine Schlüsse ziehen.

Hier mal ein Link zu einer Firma, die entsprechendes böte:

http://www.radaufunk.com/

Einen hot spot von 24, Ghz kann man übrigens mit dieser Technik nicht aufspüren, davon abgesehen, daß fast kein Handscanner für 2,4 GHz brauchbare Ergebnisse liefern könnte.

Einmal mit 2,4 GHz über eine Betriebsfunkstelle geflogen und der Flieger ist weg.

Oder was glaubt der Modellflugsektor, warum Frequenzen im GHz Bereich in der manntragenden Fliegerei außer für Radar nicht verwendet werden, weil sie so unheimlich betriebssicher für NAV und COM sind ?
 
#19
Muss aber nicht immer so sein, ich habe hier mit MHz funken massivste probleme, nicht wegen anderen Modellfliegern, da ist irgendwas, was massivst stört, hatte mit der MX16 bevor ich auf GHz bin im günstigsten falle 100m, dann hats angefangen Aussetzer zu geben, bei einem Boot hab ich mal bei 25m Entfernung zusehen müssen, wie es sich unkontrollierbar ins Ufer gebohrt hat... Seit ich GHz hab ist das nicht mehr vorgekommen.
 

Cooper

Neuer Benutzer
#20
@Lunovis Wenn jemand nen Flieger oder nen Heli gleich neben an auspackt kann ich es verstehen das es dich Stört und das es gefährlich ist. Da würde ich auch ganz schön sauer werden, aber wenn ich nen Auto auspacke, wieso sollte mich da nen Flugzeug auch nur im geringsten interressieren in dem Moment. Bevor ich auf 2,4Ghz gewechselt bin, war bei mir alles auf 27Mhz und 40Mhz, ja ich weiß es gibt ein paar Kanäle auf 40Mhz die zum Fliegen freigegben sind, hat mich aber nicht tangiert da ich die entsprechenden Quarze nicht hatte. Mal abgesehen davon das es ohnehin unverantwortlich ist, auf 40Mhz zu fliegen, da auch ohne Ende Spielzeuge die Frequenz zu müllen.

War jetzt vieleicht nicht gerade der beste Einstand, aber kann ich auch nicht mehr ändern. :)

MfG Cooper
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten