Hilfe, unser "Kleiner" will nicht auf uns hören!

#21
Klingt stark nach ACC. Wenn ihr den kalibriert habt, war er dann auf einer wirklich horizontalen Ebene? Mal mit dem Handy oder mit Wasserwaage/Libelle nachgemessen? Es ist übrigens nicht so wichtig, dass der APM selbst horizontal ist. Es ist wichtig, dass die Rotorebene horizontal ist. Die aufwändigere APM Kalibrierung sollte das eigentlich rausbekommen, aber es zu wissen schadet nicht.

Das der APM in beliebiger Lage eingebaut werde kann (entsprechend parametriert) habe ich auch so in Erinnerung. Um einen Software-Fehler auszuschließen wäre aber nett, wenn jemand der das auch tut und bei dem es problemlos funktioniert das kurz zurückmeldet.

Mechanisch kann man noch prüfen: Haben alle Ausleger eine ähnliche Torsionssteifigkeit? Mal an jedem Motor anfassen und den Ausleger um die Längsachse verdrehen. Hatte mal einen Carbonriss, der hat sich ähnlich geäußert.
 

Mosquito

Erfahrener Benutzer
#22
Klingt stark nach ACC. Wenn ihr den kalibriert habt, war er dann auf einer wirklich horizontalen Ebene? Mal mit dem Handy oder mit Wasserwaage/Libelle nachgemessen? Es ist übrigens nicht so wichtig, dass der APM selbst horizontal ist. Es ist wichtig, dass die Rotorebene horizontal ist. Die aufwändigere APM Kalibrierung sollte das eigentlich rausbekommen, aber es zu wissen schadet nicht. ...
Das ist absolut überbewertet. Durch die Kontrolle mit der Gegenseite ergibt sich ein recht guter Mittelwert. Vielleicht hängt mal der Kopter ein wenig, aber das kann man einfach manuell oder per AutoTrim nachtrimmen. Der hier geschilderte Fall ist, wenn sich keine mechanische Ursache finden läßt oder ein anderes Bauteil sich als defekt erweist, eher ein defekter ACC.


... Das der APM in beliebiger Lage eingebaut werde kann (entsprechend parametriert) habe ich auch so in Erinnerung. Um einen Software-Fehler auszuschließen wäre aber nett, wenn jemand der das auch tut und bei dem es problemlos funktioniert das kurz zurückmeldet. ...
RÜCKMELDUNG! Ich baue die APM prinzipiell horizontal um 180 Grad gedreht ein, da die Empfänger im Heck plaziert sind und die Verkabelung sich dadurch vereinfacht. Hatte noch nie ein Problem damit!

lg Hans
 
#23
Noch was. Den Vorschlag würde ich jetzt nicht machen wenn ich nicht wüsste, dass ihr aus der Heli-Abteilung seid: Wie verhält er sich denn im Acro?
 

Mosquito

Erfahrener Benutzer
#25
Ich bin doch ganz leise ...
I C H S C H R E I E N I C H T ... I C H N I C H T , aber die Ente bleibt draußen!!! ;)
 
#26
@Mosquito: Mückengleich ;). Aber mit dem ACC sind wir uns ja einig. Mit dem Acro-Modus lässt sich der Verdacht ja stark erhärten. Wenn er da die Winkel hält, ist die Mechanik/Hardware (abgesehen vom ACC) ok.
 

Mosquito

Erfahrener Benutzer
#27
Da gebe ich dir voll und ganz recht (und bin fast ein wenig neidisch, dass ich nicht selbst darauf gekommen bin)!

Das Problem wird nur für einen neuen APM-User sein, einen reinen Rate(ACRO)-Modus einzustellen, da auch noch ein Zusatzparameter geändert werden muss (hab' ihn aber gerade nicht parat).


lg Hans
 
#28
Ja richtig, da gabs noch so einen Babysitter-Level-Regler im Acro. Den sollte man auch rausnehmen. War die letzte Zeit immer am Naze, die Erinnerung kommt nur langsam wieder.

Der Babysitter ist an sich ja ganz dankbar, wenn man ordentlich Masse/Geld in der Luft hat. Zum Testen würd er hier aber stören.
 

Mosquito

Erfahrener Benutzer
#29
Ja genau, der, genaugenommen "die" müssen raus, damit der ACC total abgeschaltet wird.

ACRO_BAL_ROLL und ACRO_BAL_PITCH sind die "Babysitter" und müssen auf "0" gesetzt werden. Aber dann wird der Kopter auch megascharf!

Für den Test muss der Kopter aber ja gar nicht fliegen, es reicht, wenn man ihn nahe an die Abhebedrehzahl bringt und schaut, ob er immer noch nach 8 Uhr wegkippen will.

lg Hans
 
FPV1

Banggood

Oben Unten