i-charger 106b+ Strom auf dem Gehäuse

walter99

Erfahrener Benutzer
#23
also mal eine grundsätzliche erklärung dazu, bei einem ladegerät mit max 18v eingangsspannung bekommste keinen schlag. ich denke hier ist dein netzteil defekt oder deine elektroinstallation ist nicht in ordnung oder du bist ein ganz empfindlicher mensch, sowas solls ja auch geben.
mfg
 

redbull-e30

Erfahrener Benutzer
#24
Was meinst du mit der Elekroinstallation? Netzteil kann ich ausschließen, hab schon einmal gewechselt.
Ob ich empfindlich bin. ;) Gut möglich.

Gruß Andi
 

ApoC

Moderator
#28
Also das ist ja mal Käse, was hier geschrieben wurde. Die Klassische Nullung hat damit nix zu tun - sie sollte auch absolut nicht mehr im normalen Haushalt vorkommen. Dies würde auch bedeuten der Neutralleiter des Netzteils wäre defekt. Da heutige Netzteile meist Schaltnetzteile sind, ist ein Nullungsfehler bei diesen, aufgrund der Bauart fast ausgeschlossen.

Aber selbst wenn es ein konventionelles ist, ist meist durch den Trafo schon eine galvanische Trennung gegeben und damit potentialfrei.

Sollte denoch sowas vorliegen, lägen mehr als 0,2V an...

Weiterhin hast du Käse gemessen. Mein Ausbilder meinte vor 20 Jahren immer zu mir: Wer viel misst, misst Mist. Du hast zwischen der Kontaktstelle und der "Hauserde" (was fachlich Neutralleiter heisst) gemessen, was falsch ist. Du musst, wenn du schon richtig messen willst, zwischen dem Gehäuse und dem Minus Anschluss des Laders, respektive des Netzteils messen.

Da du dort nix gemessen hast, liegt dort auch keine Spannung am Gehäuse an. (Wie du den Strom gemessen haben willst, ist mir schleierhaft)

Sicherlich kann es zu Entladungen kommen, da - wenn alle Schutzmaßnahmen korrekt funktionieren - das Ladergehäuse geerdert ist. Und wenn du statisch aufgeladen bist, knallt es eben.

Hat das Netzteil einen Schutzkontaktstecker? Hast du mal eine Typenbezeichnung?

Probiere mal, den Ort zu wechseln, wo du lädst - und ja es macht einen Unterschied, ob du mit Netzteil oder Batterie als Energiespender lädst, weil die Batterie nicht am häuslichen Stromnetz hängt - und sollte es dort keine Probleme geben, liegt doch ein "Hauselektrisches Problem" vor. Aber bedenke, lädst du mit einer Autobatterie, veränderst du auch den Ort - und damit ist das wenig aussagekräftig - wenn man den Ladeort als Problem annimmt.
 

kalle123

Jugend forscht ....
#29
Probiere mal, den Ort zu wechseln, wo du lädst - und ja es macht einen Unterschied, ob du mit Netzteil oder Batterie als Energiespender lädst, weil die Batterie nicht am häuslichen Stromnetz hängt - und sollte es dort keine Probleme geben, liegt doch ein "Hauselektrisches Problem" vor. Aber bedenke, lädst du mit einer Autobatterie, veränderst du auch den Ort - und damit ist das wenig aussagekräftig - wenn man den Ladeort als Problem annimmt.
Hatte wir schon. Siehe #15 #16
 

redbull-e30

Erfahrener Benutzer
#30
So da es mir keine Ruhe gelassen hat habe ich es jetzt nochmal an der Autobatterie getestet, ohne eine gewischt zu bekommen. Dann habe ich ein Netzstecker aufgetrieben und angeschlossen, auch keine gewischt bekommen. Somit muss wohl das Netzgerät wie schon von mehreren vermutet eine Macke haben.

Danke ans Forum. Könnt ihr mir ein gutes günstiges Netzgerät empfehlen?

Gruß Andi
 

redbull-e30

Erfahrener Benutzer
#32
Wirklich leise? Ein bekannter hatte eins, da wae der Lüfter in dauer Betrieb und sehr laut.

Woher weiß ich wieviel Ampere das Netzteil benötigt?

Gruß Andi
 

gshot

Erfahrener Benutzer
#33
Du benötigst eigentlich nur die amper Stärke die dein Lader maximal ausgeben kann.

Habe das Netzteil an einem Reaktor und ein Quadro Lader ist au h noch dran, da ich meine lipos maximal mit 2c lade reicht es so für mich da ich nur bis 5200er lipos habe.

Also mein ist echt leise da ist von jedem der 4 Ladegeräte die ich habe der Lüfter um ein vielfaches lauter.

Rein rechnerisch würde ein 24 amper Netzteil reichen da dein Lader nur 300 Watt maximal aufnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:

walter99

Erfahrener Benutzer
#35
Also das ist ja mal Käse, was hier geschrieben wurde. Die Klassische Nullung hat damit nix zu tun - sie sollte auch absolut nicht mehr im normalen Haushalt vorkommen. Dies würde auch bedeuten der Neutralleiter des Netzteils wäre defekt.
da liegst du meines erachtens falsch. zwischen nullleiter und schutzleiter gibt es schon spannungsunterschiede und da bei der klasischen nullung der nulleiter durch geräte belastet wird, kannst du auch ein spannung , zum beispiel gegen die heizung, wasserleitung etc alles was mit dem potentialausgleich verbunden ist, messen. die spannung wird größer wenn querschnitt zu gering und oder die belastung größer wird. es sollte nicht mehr vorkommen, aber es gibt das alles noch.
mfg
 
FPV1

Banggood

Oben Unten