Ideen zum idealen Tracker

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#22
Auf dem Audiokanal ist aber die Bandbreite eingeschränkt. Man muss sich hier auf ca. 4800 bit/s im Zweitonverfahren einschränken und das Signal auch noch decodieren. Vielleicht einen Modembaustein nutzen. Bei den Daten in der Austastlücke des Videostreams sind diese schon "digitalisiert" und können leicht ausgelesen werden.
Die Idee mit dem Audiokanal gefällt mir gut. Ohne das ich mich mit den existierenden Lösungen groß befasst habe (weiß nur dass diese den Audiokanal nutzen), wie wäre es mit folgenden:
1) Die Tracking-Software sitzt größtenteils im Fluggerät. Die Ausrichtung der Antenne wird dort berechnet (relativ zum Home-Punkt). Dann muss ja nur Richtung und Höhe übertragen werden, also 2 Werte.
2) Höhe wird durch eine (hörbare) Frequenz auf dem Audiokanal übermittelt, z.B. 0°=1kHz und 90°=4kHz, ich hoffe das gibt der Kanal her...
3) Die Ausrichtung wird durch die Phasenverschiebung zwischen R- und L-Kanal codiert. z.B. 90° Verschiebung: Ausrichtungsservo 90° nach Westen drehen. Vorteil hier ist, dass man den Übersprung bei 360°=>0° nicht gesondert behandeln muss.

Das ist ein rein analoges Verfahren und die Genauigkeit hängt nur A/D-Wandler ab, <1° auf jeder Achse ist locker drin. Störungsfilterung ist einfach, Bandpass 1...4kHz auf den Eingang, sowie s.u.

Hat schon mal jemand von so was gehört?

Sehr wichtig finde ich eine intelligentere Software im Tracker. Diese soll wissen, dass ein Modell am Himmel sich mit einer bestimmen Winkelgeschwindigkeit bewegt und nicht plötzlich 90 Grad wo anders sein kann. Also irgendein PID-Regler auf x und y-Achse.
Volle Zustimmung. Da brauchts keinen Regler, sondern ein Art "Tiefpassfilter" reicht völlig - weicht ein Wert relativ zum Vorwert zu stark ab => Verwerfen (und hoffen das die Störung bald vorbei ist).

Für richtig schnelle Modelle wäre dann noch eine Bestimmung der Latenz des ganzen Systems und evtl. ein bisschen "Vorhaltewinkel" ne Überlegung.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#23
Das funktioniert nicht. Du musst irgendwie die Werte checken können ob das was ankommt stimmt. Wenn durch ein Rauschen auf der Leitung z.B. der Microcontroller 4kHz reinbekommt obwohl keine Daten drin sind schwenkt der Tracker irgendwo hin...
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#24
Richtig, Fehlererkennung ist schwierig. Aber ein gültiges Signal kann man schon locker von Rauschen unterscheiden: Ersteres hat nur auf einer bestimmten Frequenz eine nennenswerte Amplitude, und diese ist, sagen wir mal, während 100 Messungen auch einigermaßen konstant.

Ich will ein bisschen auf Folgendes hinaus: Durch Hören ist es total einfach, das gültige vom ungültigen Signal zu unterscheiden. Und während man so am basteln ist, den Sender vielleicht schon fertig hat, hat die direkte Audiokodierung einen Vorteil: Ohrstöpsel rein, und man kann die Antenne manuell ausrichten, anhand dessen was man hört. Hoher Ton => Antenne hoch, tiefer runter, und meine Hoffnung war das man mit bisschen Übung die Phasenverschiebung auch (als Stereobasis?) hört :)
 

Heling

Erfahrener Benutzer
#26
Wenn ich die Intelligenz in den Flieger verlagere, wird das bei mehreren Modellen kostspielig.
Aus dem Funkbereich kenne ich eine Peilanlage aus vier Antennen an einem Empfänger. Diese werden in hoher Frequenz reihum durchgeschaltet und erzeugen dadurch einen richtungsabhängigen Ton. Für 145MHz hatte das die Größe eines Regenschirmes. Ich versuche mal, das Projekt aufzuspüren... Hier isses mit zwei Antennen -> http://dl7ahw.bplaced.net/Peiler.htm
Hier die Luxusvariante: http://www.peilgruppe-kalmit.de/theorie_dopplerpeiler.htm

@jörg Diese Schleifkontakte sind wirklich Klasse!
 
Zuletzt bearbeitet:

muerzi

Erfahrener Benutzer
#27
Mehrere modelle sind ja sowiso kostspielig...
Mal abgesehen von den dimensionen und kram den man mitschleppen muss, den sender und die antenne die du a aufzeigst, wirds sich aber nicht jeder 0815 hobby elektroniker bauen können.

Einen tcm3105 und ein bissl kleinkram, und fertig is das audiomodem. Das IC bekommst du um 5€ aus china. 2stk braucht man und kleinkram, kommt auf ~20€ und lässt kompakt bauen zum schnellen umstecken. Einfacher gehts nicht.

Hier ein Beispiel dazu http://aeroquad.com/showthread.php?4276-Use-FPV-Audio-Channel-for-Audible-Alarms/page4
 
Zuletzt bearbeitet:

Heling

Erfahrener Benutzer
#31
Der ist mir zu klein um alles tragen zu können was ich obendrauf packen will. Da kommt schnell ein Kilogramm zusammen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten