Also so Formulierungen wie "drecks"-RTF-Flieger etc. habe ich nicht benutzt und arrogant will ich auch nicht sein. .
Versteht, glaub ich, auch keiner so.
Persönlich verstehe ich unter "Modell" (RTF wie auch Eigenbau) eher wirklichkeitsnahe Nachbauten, diedurchaus mit Kamera für Aufnahme oder FPV ausgestattet sein können.
Auch wenn juristisch meine Kopter Modellflugzeuge sind, bezeichne ich sie als Kopter (oder dem Unwort: Drohne).
Was das selbst Handanlegen (hat mit FPV gar keine zwingende Notwendigkeit) angeht, waren meine RTFs allenfalls bei den Erstflügen RTF. Reparaturen, Mods aus praktischer, bzw. optischer Sicht, Notwendigkeit oder zum technisch Aufrüsten, nicht zu Vergessen Wartungszwecken, lassen mir genügend Spielraum zum Ausleben von Löt, Kleb, Säg, Schneid, Zwack, Design, Einpass und Frickelambitionen. Einzig, weder meine AR noch mein Phantom wird nie wie ein Scale-Modell eines echten Flugzeugs, Heli oder Drohne aussehen, somit, meiner Ansicht nach, immer ein Kopter und nie ein Modellflugzeug sein. Aber als Fläche für Aufnahme und FPV würde mich eine Predator reizen, das wäre dann eine echte ferngesteuerte FPV-Scale-Modellflugzeug-UAV-Drohne, mangels RTF-Angebot sogar echt von Hand aufgebaut.
FPV ist für mich übrigens mit Aufnahmezweck eine symbiotische Vereinigung. Beim Aufnehmen ist der Blick auf Monitor oder durch die Brille fast zwingend notwendig - die Aufrüstung Bild- und Telemetrieübertragung meiner Phantom ist fürs neue Jahr ein Muss. Bei echten FPV-Flügen zum Selbstzweck (mit meiner AR) entstanden hingegen auch manch gute Aufnahmen.
Somit ist die Bezeichnung FPV-Comunity absolut richtig.