OTX Immer wieder ärger beim Update mit der Telemetrie

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo zusammen ich ärgere mich jedes Mal wenn ich OpenTx update
Seit die selber initialisieren Neuerungen mit den Telemetrie-IDS eingeflossen sind wird die ganze Telemetrie jedes Mal wieder über den Haufen geschossen.
ist das nur bei der Horus X 10 S**** so oder passiert das bei allen Sendern.

Dass heisst.

1. Die Telemetrie scheint anhand der Sternen die blinken zu funktionieren aber sie funktioniert nicht in der Realität
2. wenn ich die Telemetrie Sensoren alle lösche und dann mit Neu suche wieder aktiviere ist die Telemetrie wieder da.
3. Allerdings müssen zum berechnende sensoren zum Beispiel Zellen wieder neu programmiert und benennt werden.
4. Im Vario Sensor wier plözlich zum Beispiel Der RSSI Sensor angezeigt
5. Im RSSI wird ein anderer zufälliger Sensor angezeigt und natürlich mit falschen Daten versorgt.
6. in den logischen Schalter müssen in der Regel alle Sensoren neu eingestellt werden im besten Fall wird ein Sensorsymbol angezeigt im schlechtesten Fall wird ein falscher Sensor verwendet oder sonst ein Eintrag verwendet.
7. In den Spezialfunktionen müssen sämtliche Sensoren wieder neu eingetragen werden das Verhalten ist ähnlich wie bei den logischen Schaltern.
8. In dem Telemetriebildschirm müssen sämtliche Anzeigen die mit Sensoren zu tun haben nachgearbeitet werden.

Ich ärgere mich deshalb weil für diese änderungen Schnell mal 2-3 Stunden pro Modell draufgehen biss das wieder alles läuft wie es so.

Das muss bei jedem einzelnen programmierten Modell nachgearbeitet werden das artete in eine Riesen arbeit aus.

Ich liebe OpenTx aber diese Zeitproblematik und Sensor Wechselproblematik nervt mich gewaltig.


Ich finde diese änderung mit den IP Nummern die sich selber initialisieren eine Grotten schlechte Lösung
und wünschte mir das daran endlich wieder etwas geändert wird. früher konnte ich die ID selber einstellen und konnte somit auch die Sensoren ohne Probleme wechseln am Modell. Nach einem Update funktionierten die Sensoren problemlos ich musste auch nicht bei den Spezialfunktionen logischen Schaltern oder in der Telemetrieanzeige herum arbeiten.

Hab dir dafür eine Lösung

Dieses ganze Spielchen wird auch beim Wechseln von Sensoren ausgelöst.
So nutze ich etwa 3-4 Setz die zum Beispiel ein Ein-Zellensensor und ein Vario beinhalten die ich vorhin problemlos von einem Modell ins andere wechseln konnte ich musste nur darauf 8. dass überall die gleichen Sensor Nummern benutzt wurden. seit diese automatische Idee Nummer verwendet wird geht das nicht mehr. Auch da müssen zuerst die Sensoren gelöscht werden und mit der neuen Suche wieder gefunden werden und dann wieder Punkt 1-8 abgearbeitet werden. Ich finde dies eine richtige Zumutung.

Und wünschte mir das OpenTx in diesem Bereich nachgebessert wird um das Problem zu beseitigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
#2
Das passiert ja nur bei der Umstellung auf die neuen Adressen. Der einfachste Weg ist es, in Companion die neu gesuchten Sensoren per cut/paste wieder an die alte Stelle (Tele1,2,3 ...) zu bringen. Das dauert pro Modell max. 5min. Dazu verwende ich einen Screenshot der Original-Belegung. Man kann auch altes und neues Modell gleichzeitig in Companion öffnen, bei der Methode muss man aber sehr konzentriert arbeiten .....
 

bendh

Erfahrener Benutzer
#3
Ich benenne dann immer das Alte Modell um, z.B. von Racer nach RacerA, dann kann man noch erkennen von wo nach wo man arbeiten muss.
Und immer wieder sichern wenn es sehr umfangreich ist, dann kann man dahin zurück und muss nicht ganz von vorne anfangen.
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#4
Das passiert ja nur bei der Umstellung auf die neuen Adressen. Der einfachste Weg ist es, in Companion die neu gesuchten Sensoren per cut/paste wieder an die alte Stelle (Tele1,2,3 ...) zu bringen. Das dauert pro Modell max. 5min. Dazu verwende ich einen Screenshot der Original-Belegung. Man kann auch altes und neues Modell gleichzeitig in Companion öffnen, bei der Methode muss man aber sehr konzentriert arbeiten .....
Wie genau machst du das ich hab es nich Geschaft
 
#5
Angenommen du hast 5 Sensoren und willst zuerst den 5. an die erste Stelle bringen, dann gehst du mit rechter Maustaste auf Tele1, wählst Cut (Ausschneiden) aus und setzt den Sensor auf Stelle Tele6 (Mauszeiger drauf, rechte Maustaste und Paste (Einfügen)).
Tele1 ist jetzt leer und man kann Tele5 auf Tele1 schieben, wieder mit cut/paste, u.s.w., bis am Schluss alles wieder in der richtigen Reihenfolge ist.
Und wie @bendh geschrieben hat, immer Sicherungen machen, sonst muss man bei einem Fehler wieder bei Null anfangen.
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#6
Machs du dass in Opentx oder bei eingeschalten sensoren in der sterung
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#7
Hallo Caronator

Super Typ mit
Cut (Ausschneiden) aus und setzt den Sensor auf Stelle Tele6 (Mauszeiger drauf, rechte Maustaste und Paste (Einfügen)).
Das klappt ja auch bei den Funktionen und sogar Fenster übergreifend endlich eine Kapier Möglichkeit
So genial (y)(y)(y)


Gibst da noch eine Möglichkeit auch mehrere Zellen auf Einmahl zu kopieren und ein zu fügen das wäre dann der Hammer und würde viel vereinfachen?
 
#8
Gibst da noch eine Möglichkeit auch mehrere Zellen auf Einmahl zu kopieren und ein zu fügen das wäre dann der Hammer und würde viel vereinfachen?
Glaube nicht, aber es würde Sinn machen. Dazu müsste man vor dem Kopieren mehrere Zeilen markieren können.
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#9
ja hab ich versucht geht aber nicht dachte vielleicht gib es da ja auch noch eine geheim Tasten Kombi
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#10
So jetzt hab ich sämtliche Modelle mit gleicher Telemetrie ein gestellt.
Eine richtige gedulz Arbeit.
Wusste nicht dass das so mach bar ist seit Umstellung der Software.
War immer der Meinung das, das nur mit Sensor suchen geht die dann willkürlich wurde.

Die ersten Tests haben gezeigt, wenn einzelne Sensoren nicht erkannt werden kann mit Sensor suche
danach besucht werden die werden dann unten angehängt und können dann wie Carbonator geschrieben hat an die richtig stelle verschoben werde.

Nochmal Danke an dich Cabonator für diesen Typ mit Zeilen Kopieren

Was mir auch auf gefallen ist das gewisse Sensoren nicht erkannt werden nur weil die Genauigkeit Zb nur 0. beträgt und nicht 0.00 eigentlich ein Blöder Fehler der gut über die Software Programmierung abgefangen werden könnte.
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#11
Zusammenfassung und Erkenntnis

Der Tipp von Cabonator die Telemetriesensoren von Hand in Reih und Glied einzutragen scheint etwas zu bringen. Die Position scheint dazu wichtig zu sein. Wie bei den logischen schalten und den Spezial Funktionen.

Interessant daran ist das bei richtigen Eintrag der Sensoren die Sensorsternchen blinken aber trotzdem nicht alle Funktionen einwandfrei klappen. Wenn also das Vario nicht richtig funktioniert.
Macht man am besten eine Sensorsuche und löscht dann den Vario Sensor und augenblicklich erscheint der Sensor wieder an dem Platz bei dem er gestanden ist. Alle Sensoren zu lösen ist nicht nötig.
der neu gefundene Sensor ist dann in der Neuen Ausführung mit weniger Daten vorhanden.

Genau das gleiche beim Lipo Einzelzellensensor den ich auf die gleiche Weise gelöscht habe obwohl die Einzelzellen einzeln aufgelistet angezeigt wurden. Ist das Batteriesymbol ohne Funktion geblieben. Nach dem ich diesen Sensor mit eingeschalteten Sensorsuche gelöscht habe war auch dieses Sensor Blitz schnell wieder an der richtigen Position und das Batterietelemetrie Symbol voll funktionsfähig.

Ich hoffe jetzt da nun sämtliche Modelle die ich benutze die genau gleiche Telemetrie Einstellung hat und auch der Telemetriebildschirm nun überall identisch ist das ich in Zukunft beim Kopieren für ein neues Modell diese ganze Zusatzarbeit wegfällt. Und ich problemlos wieder die Sensoren in den verschiedenen Modellen wechseln kann. Die Ersten Tests haben gezeigt dass das funktioniert.

Ich hoffe das das nächste update dann nicht mehr so ein Durcheinander gibt mit den Sensoreinstellungen
und den ganzen Spezialfunktionen und berechnenden Funktionen angepasst werden muss einschliesslich des Telemetriebildschirms.

Ich war bisher der Meinung das seit die Umstellung mit der Sensor ID dass ich immer zuerst mit Sensorsuche die Sensoren suchenn müsste damit das Ganze funktioniert das hat dann dazu geführt dass jedes Modell andere Telemetrie Sensor Reihen Folgen bekommen hat und das Ganze nicht mehr kompatibel zueinander war. Ein einfaches Sensor austauschen wie es vorher mit der alten Version machen konnte war so nicht mehr möglich. Jetzt sollte das wieder problemlos möglich sein

wenn die Sensoren verschoben werden kann es durchaus passieren dass die RSSI Einstellung automatisch auf irgend ein Sensor umgestellt wird in der Telemetrie. Genau so beim Vario.
also nach umstellen oder zurechtschieben der Telemetriesensoren unbedingt die Vario und RSSI Einstellungen nochmals kontrollieren.

WICHTIG
Bevor mit Sensoren in den Logischen Schaltern oder Spezial Funktionen und in den Telemtie Bilschirmen programmiert wird unbedingt zuerst die Telemetrie Einträge in der Richtigen Reihenfolge machen sonst muss man nochmals alle Sensoren in der Programmierung ändern was bei umfangreichen ansagen und wert abfragen einen grossen Zeit aufwand bedeutet

Ich hab mich sogar gefragt ob ich nicht besser und schneller ein Model komplett fertig gemach hätte und dann das Model kopiert und dann die Model spezifischen Änderungen Trimm werte, Servo Laufrichtung, model Namen, Model Bilder usw. anhand der ursprünglichen modele angepasst hätte währe warschinlich sogar schneller gegangen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#12
Normalerweise musste ich bisher eigentlich vor allem in der Telemetrie nach einem Update nach bessern.
sonst ging eigentlich alles.

Wiso gibt es nun fast bei jedem Model verkehrt laufende Servos oder Servos neutral Stellungen die nicht mehr passen?

Ich finde, das sind echte sicherheits Relevante Sachen. Zum guten Glück hab ich mir angewöhnt beim Vorflug ceck auch die Richtung der Ruder zu prüfen. Aber es ist Nervend.

Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht?
Passiert sowas nur wen man diverse update überspringt?
 

Eisvogel

Flurnügler-Fan, Carbon-Fetish
#13
Ich bin mit meiner bei 2.3.9. stehen geblieben, auf R9 hab ich Flex geflasht, und seit dem mach ich nichts mehr an meiner Funke. Funktioniert alles einwandfrei. Die dauernten Updates, das ist wie bei Windows auch, irgendwann ist der Rechner voll mit Updates und dann geht halt nichts mehr. Zugemüllt quasi.
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#14
Das halt ich in der regel auch so. War auch bei 2.3.9 stehen geblieben und wegen den angeblich Sicherheits relevanten Änderungen halt jetzt auf 2.3.14 upgedatet. bisher hatte eigentlich immer alles geklappt bei update die Modelle konnten einfach so weiter geflogen werden ohne was daran zu ädern. Ausser der Telemetrie die benötige dann ab und zu nach Besserung.

Darum irritiert mich das jetzt nach dem update auf 2.3.14 sogar Servos Laufrichtungen verkehr wahren oder sind und neutral Stellungen nicht mehr korrekt sind. Das anscheinend auch über schon lange Programmierten Modellen die schon mehrere update über viele Jahre Mitgemach haben und immer ohne nach bessern stimmten. Sogar seinerzeit von Taranis auf Horus X10 was mich damals verblüfft hatte das alles ausser natürlich den verschieden Bildschirmen ohne Aderungen gelaufen ist.

Vielleicht hab ich ja aus versehen was falsch gemacht oder irgend wo was falsch an gekickt.
 

Eisvogel

Flurnügler-Fan, Carbon-Fetish
#15
Denke das ist ein Programierfehler im Program selbst. Beim Update kann man nicht viel falsch machen das sich Servos nicht mehr Sinngemäß bewegen liegt nicht an dir. Bei mir is auch der Wurm drinn, in meinem Bauvorhaben eines neuen Nurflügels, hat sich das Laminat vom Kern gelöst als ich die Ruder gängig machen wollte. Zurück zum Anfang...... lol des is immer des mit "theoretisch gehts, praktisch gehts schief"wegen einem Detail das man übersieht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#16
uiiiiiiiiiiiiiii so ein Mist mit dem Laminat hast du vorher das Styro angeschliffen?

Habe im Yutube zufällig eine Rep. Anleitung gesehen der hat mit 3M das gelbe Abdeckband den genauen Bereich der Rep stelle auf einer Glas Platte abgeklebt mit wachs eingestrichen und dann mit weissen celcode und Glasgewebe ein Stück Laminat hergestellt nach antrocknen vom Glas gelöst und dann auf die fertig vorbereitete stelle auflaminiert perfekte Oberfläche ohne schleif aufwand und spritzen.

Habe mir überlegt ob ich das anstelle von folieren auf ganze Flügel machen könnte mit Vakuum pressen vileich wüde das bei deiner ablösung auch gehen wenn alles Laminat schön zu lösen ist vorne und hinten auffrässen und Halbschalen ablösen wenn das klappt. Dann an schleifen und wider aufkleben.

Zu OpenTx zurück
Mit dem Falsch rum Laufenden Servos ist für mich einfach komisch da bisher nach einem update sogar die erflogene Trimmungen noch vorhanden wahren und das Funke übergreifen von Taranis zur Horus x12 und dann zur x10 und dann zur X10 express.

Darum irritiert mich das und anscheinend passiert das über alle Modelle. Dass ist heimtückisch weil man sich damit die Modele schrotten könnte Höhenruder das beim Ziehen tiefe mach Querruder das falsch rum wirkt
Brems Klappen die anstatt rausfahren nach innen wollen. Schon beim Strom anstecken brummen servso weil sei an den Anschlag gefahren sind. Viele servos benenn bei solchen Aktionen durch.

Für mich ist es ätzend wenn ich jedes Servo einzeln wegen eins Updates am Empfänger anstecken muss richtig einstellen muss und mit dem Amper Meter kontrollieren muss ob alles ok Ist das musste ich bisher nur nach Fertigstellung des Models 1X machen.

Seit dem Absturz meiner 4.5m Salto kontrolliere ich zb Querruder und Höhenruder auch unter lasst beschwerte Flügel.
Hätte ich das vorher gemach hätte ich gemerkt das die so toll und gut ausgehende super genau angefertigte hol kehle beim durch beigen des Flügels blockierten respektive im besten fall sehr schwergängig wurden. Dann Hätte die Salto nicht abstürzen müssen. Mit den Leichen 4s Akku hat sei mir gezeigt wie Toll sie in der Thermik ist mit dem Gosen schweren Akku war sie dann praktisch unfliegbahr weil die Flügel mehr durch gebogen sind und die hol kehle dann Blockierten ich hab dann auf srömungs abriss getippt und mit den Trimm nach vorne schieben das durch biegen noch gefördert.

Ich hab mich erschlossen sie wider zu reparieren und die Hol kehlen sowohl bei den Flügeln als auch beim V Leitwerk auf zu frässen damit sei nicht mehr Blockieren können wie genau weiss ich noch nicht. den Rumpf hab ich fast schon wider aus den gefühlt Tausenden von Einzelteilen zusammen geklebt und Grösstenteisl über laminiert. Den fehlenden teil am Flügel Bereich hab ich mit syro hinterlegt und zurecht geschnitten und Gesten wider mit Laminat in Form gebracht. Sied schon fast wider nach Salto Rumpf aus. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
#17
Ich bin ziemlich sicher, dass an der Verrechnung der Kanalinformationen bei OpenTX Updates nie etwas geändert wurde. Das ist einfache Mathematik und die war von Anfang an korrekt.
Das muss andere Ursachen haben.
 

Leo1962

Erfahrener Benutzer
#18
Welche denn ?
 
#19
Bei mir hat sich bei den letzten Updates (habe bisher alle mitgenommen) auf der X12S weder an der Telemetrie, noch an Laufrichtungen oder Mittelstellungen etwas geändert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die OTX-Devs da die Sender unterschiedlich behandeln.

Gruß
Christoph
 
FPV1

Banggood

Oben Unten