Interessantes Hexacopter Projekt Rally Paris Dakar !

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Floh

Erfahrener Benutzer
#1
Einen wunderschönen SonntagMorgen liebe Forengemeinde,
Für das im Titel erwähnte Projekt welches vlt. nicht ganz uninteressant ist , dachte ich mir ich mach mal einen Fred
auf ;-).
Im Prinzip geht es darum mit folgenden Vorgaben , Hexacopter /Klappbar/Transport via Pelicase/Graupner Funke/Follow me modus/GoPro3/FPV/zukünftiger Einsatzort Sahara(Paris Dakar Rally), einen Copter zu realisieren.
Die Vorgaben sind auch erstmal meine einzige Info die ich habe , aber ich denke doch das man damit Arbeiten um zu mindest mal sagen zu Können in "diese richtung geht die Reise ".
Für mich würde sich jetzt erstmal die Frage nach einer Fc stellen die via Android den follow me modus kann , und im 2 ten zug die Frage welche die sinnvollere ist da der copter in seinem ganzen leben nie auch nur einen Flip machen wird ;-).
APM von 3dr,PX4e, Mega FC mit Multiwii, Naze32?
Vom Bauchgefühl würde ich ja eher zum Mega mit multiwii tendieren aber was denkt ihr ?.
Mit der Bitte um Gedankenaustausch und Meinungen euer Floh.

P.S.: wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;-)
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#2
Fertig gibt es das nur von Mikrokopter, dann mit GPS Empfänger und Datenübertragung, stellst dann ein, wie der Kopter hinter dir bleiben soll

Bei Wii war das mal angesprochen, aber meine noch nicht Fertig, müsstest also einiges selber machen
 

Floh

Erfahrener Benutzer
#3
mhh.. naja Mikrokopter...das das bei wii mal angedacht war weiss ich gab auch ein paar tube videos davon , genauso wie von 3dr ,
Der Follow me Modus basiert ja darauf die home position mit der Bewegung des Piloten zu verändern .
Weiss hier niemand in wie weit das schon praxistauglich ist ?
 

Floh

Erfahrener Benutzer
#5
Es muss nicht Plug and Play sein haste bei ner Mega Fc auch nicht .
Am tollsten wäre ja wenn das auf Naze Basis Basis funtzten würde oder man es wenn noch nicht geschehen vernünftig Portieren könnte wie bei megapirateng vom arducopter.
Was ich blos umgehen wollte ist zum Beispiel das bestellen bei hk .
Da Paul ja sein Mega nicht mehr anbietet was ich absolut unverständlich finde .
Daher wäre ich ja nur auf mw32 oder Naze ausgewichen .
 

Exocet

Tiefflieger
#6
Hi,
ich hoffe du hast daran gedacht, dass bei der Paris Dakar recht viele Hubschrauber in niedriger Höhe unterwegs sind?
Dann müsstest du alle 15min Akkus wechseln...
Auch sind die Fahrzeuge mit so hohen Geschwindigkeiten unterwegs, das ein Kopter keine Chance hat hinterher zu kommen.
Gruß
 

Floh

Erfahrener Benutzer
#7
Der Copter soll für ein teilnehmendes Team sein und wird nicht bei voller Fahrt eingesetzt sondern dient der orientierung so wurde mir mitgeteilt sowie für Außenaufnahmen vom Fahrzeug ( LandRover).
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#8
Warthox hat ja mal einen recht flotten Copter mit über 150 km/h gestoppt. Mit dem zwingend notwendigen Gimbal dürfte das schon wieder deutlich weniger werden. Zumal bei diesen Windkräften deutlich größere Stellmotoren notwendig sein dürften. Die für diese Geschwindigkeiten notwendigen Strahlgeschwindigkeiten erfordern sehr steile Steigungen. Das dürfte sich negativ auf die Regeleigenschften auswirken. 15 Minuten Flugzeit bei einer mittleren Geschwindigkeit von 80-120 km/h sind eh nicht drin. Von dem Wort Effizienz kann man sich da auch verabschieden. Mein Ansatz wäre so etwas wie ein Flyduspider mit leicht nach vorne geneigten Motoren und vorne ein 2-Achs BLG dran. Der Frame sollte eine CFK-Konstruktion mit strömungsgünstigen Armen und vollverkleidetem Rumpf/ CP sein. Auch das Gimbal und die GoPro sollte strömungsoptimiert sein. Man brauch ja nur mal auf der Autobahn die Hand aus dem Fenster halten. Die üblicherweise verwendeten 2208er Motörchen drehen bei diesen Kräften keine GoPro mehr. Das Gewicht sollte irgendwo um die 1200 Gramm liegen.

Von der Follow-me Funktion würde ich mich hier verabschieden. Wenn so ein Copter am Grenzbereich hinter Dir herflitzt, dürften die Aufnahmen nicht wirklich brauchbar sein. Auch will niemand einen 100 km/h schnellen Copter mit 1 Kg Gewicht abbekommen. Selbst kein Rallypilot hinter seiner Windschutzscheibe. Wie der Copter dann selbstständig die Höhenunterschiede ausgleichen soll, kann ich mir auch noch nicht so richtig vorstellen. Einfach Ziel +20m dürfte bei diesen Geschwindigkeiten und Höhenunterschieden nicht mehr zuverlässig funktionieren.

Ich stelle mit einen per LOS entlang eines Fahrabschnittes geflogenen Hexa vor, dessen 3-Achsgimbal die vorbeifahrenden Autos anvisiert, welche mit einem Follow-Me Sender ausgestattet sind. Idealer Weise mit 2-3 baugleichen Coptern und 3-4 Leuten am Boden: Pilot Copter 1+ Spotter(+Ersatzpilot), Pilot Copter 2 + Spotter(+Ersatzpilot), 1x Cam-Operator, 1x Techniker (Akkuwechsler).

Das hört sich erstmal nach viel Aufwand an, ist aber im Vergleich zu einem echten Hubi mit Crew deutlich günstiger und dürfte bessere Einstellungen erlauben. Wenn man sich mit seinem Vorhaben an eine Produktionsfirma wendet, sponsort die sicher auch ordentlich Geld dazu, wenn sie dafür später das Equipment und viel Know-How bekommen.

Als FC kann eigentlich nur ein AQ dienen. Die initiale Einstellarbeit ist auch nur Fleiß und keine Raketenwissenschaft. Dafür bekommt man auch einen Copter der fliegt wie auf Schienen. Ich bin auch fast sicher, dass sich hier die Experten von AQ mit entsprechender Unterstützung einbringen - wer lässt sich schon so einen Show-Case entgehen?

Edit: Einen Landrover beim Kraxeln zu filmen ist natürlich deutlich anspruchsloser. Dennoch sollte trotz Follow-Me ein Operator/ Pilot vorhanden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Floh

Erfahrener Benutzer
#9
Sehr konstruktiver Einwand den ich in Ähnlicher Form auch im Vorfeld beim Team ansprach .
( momentanes Trainings Gerät ist in der Tat ein flyduspider)
Mit nicht voller Fahrt meinte ich stehendes Fahrzeug ( zum Beispiel vor einer Dühnen Anfahrt umzu wissen was ist da hinter )
Bzw die langsame Einfahrt in einen Checkpoint .
Ansonsten befindet sich der Copter im Fahrzeug selber verstaut im pelicase .
Teilekosten werden vom Team getragen und ich Schraube das Dingen nur zusammen bzw gebe die Flugstunden und die Einweisung in die Technik ( Wartung / Aufbau Ect.. ) .
Machen tue ich das ganze weil ich selber auch nur zu gerne mal sehen möchte wie sowas aussehen kann .
Operator wird der Fahrer sein genauso wie er dann auch Reperaturen Ect vor nimmt , Spotter und Kamera Technik über nimmt der Co Pilot .
Alleine deswegen kann es schon kein highspeed Spektakel werden.
Ausdauer eines solchen Systems wartungsfreundlichkeit und Abnutzung sowie Temperaturanfälligkeit denke ich werden viel interessanter ( staubgeschützte Lager Ect.. )
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#10
Die ZeroUAV Controller haben übrigens die Follow Me Funktion an Board und werden über ein Android Gerät gesteuert. Ich hab allerdings nicht im Kopf, ob die Temperaturen noch im grünen Bereich liegen. Ansonsten sind die Controller aber schon ziemlich genial. Vor allem wenn man sich auf die Autopilot Features verlassen muss. Nach Hause fliegen und landen machen die Teile abartig gut (oft nur wenige Zentimeter neben dem Startpunkt) und Telemetrie gibt es auch auf das Android Gerät. Nur die Dokumentation ist ziemlich unbrauchbar.

EDIT: Die Controller sind leider sehr schwer und sperrig und wenn man Wegpunkte nutzen möchte, dann braucht man entweder Internet oder muss das Kartenmaterial vorher auf das Android Gerät speichern.
 

Mayday

Expert somehow
#11
Mit einem Copter kann ich Dr vielleicht aushelfen... :rolleyes:
Ist zwar bisher nur als Y6 "ungeklappt", oder aber als x4 geklappt unterwegs, aber das wäre ja kein Problem. Bis x8 geklappt ist machbar. Etwas schwerer, aber ungleich robuster, als denn CFK Teile und Langlaufleichtbauten. Verzeiht eine Menge, vor allem "nie" vorkommende Zwischenfälle (Um- und Unfälle...). Etwas unorthodeox in der Machart, sicher. Klappmechanik sandunempfindlich.
Die Flugzeit ist so mittendrin... Aber den professionellen Kunden hat es bisher noch nicht gestört. Im Gegenteil, der will ja eher robustes Gerät haben, weil die Takes vorgeplant sind, auch zeitlich.
Melde Dich, wenn Du Interesse hast.
 

Floh

Erfahrener Benutzer
#12
Zu erst einmal danke an alle für die rege Beteiligung ;-)!!
Zum Zero UAV System sieht wirklich vielversprechend aus ( Youtube)
Blos denke ich das ich auch den FC Preis von knapp 1000 € naja.... In den wirklich high end Bereich geht man denke ich nur wenn abzusehen ist das so etwas überhaupt sinnvoll ist denn wenn man sich da so sicher wäre hätten die nicht hier mit nem flyduspider geübt und sich die Technik erklären lassen .
Sie wären wahrscheinlich direkt nach Microdrones oder Service Drohne gegangen hätten 50.000€
Bezahlt für nen rundum sorglos Paket .
 

Floh

Erfahrener Benutzer
#13
Die ersten Teile sind heute eingetroffen !!
Sprich der live Bildschirm die Steuerung der flight Controller und das Gimbal !!
Alles gleich doppelt bis auf die Graupner Steuerung .
 

Floh

Erfahrener Benutzer
#14
Kann mir mal jemand nen Tipp geben wie ich Fotos online stelle ??
Also die Fc ist nen Ardupilot komplett mit GPS telemetrie und Bluetooth
Gimbal ist nen 2 Achs für ne Gopro 3
Steuerung ist ne mx 12
Monitor ist nen 9 Zoll angeblich Hd fähig mit Einbaurahmen , werde mal testen ob der nen bluescreen hat .
Habe alles doppelt bestellt damit man zum testen hat und was für den Einsatz

Gruß Flo
 

Floh

Erfahrener Benutzer
#16
Testweise werden alle doppellten Komponenten unter den Trainings flyduspider geschraubt so das hinterher nur noch Anpassungen an den Rahmen gemacht werden müssen !
Kosten bisher ??? Nur reine Materialkosten inkl. Ersatzteile 2800 €
Verdienst bisher 0 € !!
Neugier bisher " unbezahlbar "
;-) hoffe ja immernoch das er in einem einschlägigen fachmagazin veröffentlicht wird , ich das Forum hier ansprechend
Vertreten kann und das es allgemein zur Aufklärung bei trägt .
Name der möglichen Fachzeitschrift via PN da ich unnötige Diskussionen darüber vermeiden möchte!!
Gruss Flo
 

Bamfax

Erfahrener Benutzer
#18
Als allererstes sollte dein copter sandfest sein (sowas wie sanddicht gibt es eh nicht). Zum einen fliegt das zeug in jeder korngröße überall rum und bei ner sandwolke oder sogar sandsturm (auch nur ein leichter) werden die kugellager damit von innen geschmiert. Vielleicht wäre es eine idee eher günstig und schnell tauschbar zu bauen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten