Interesse an einer Styroschneider Bauanleitung (hotwire)?

#1
hallo,

ich hab mir nen kleinen heissdraht bogen zusammengezimmert und wollte fragen ob interesse an einer kleinen bauanleitung inklusive elektronik schaltplan liegt? oder obs da schon was gutes im netz gibt?

hab meinen im moment mit teilen gebaut die ich hier hatte (viel zu umständlich für die allgemeinheit)
frage ist ob im allgemeinen interesse besteht, würde dann eine möglichst einfache schaltung entwickeln mit ner kleinen bestellliste und plan für lochraster platine damit auch die nicht eletroniker das nachbauen können.

bei richtigem draht(0,44mm durchmesser verzinkter eisendraht, 45m 2,50€) müsste ein 3s lipo der 20A dauer kann locker reichen (bei mir fliessen kurze zeit wenn der draht kalt ist um die 14A, aber so kurz das ichs kaum messen kann, bei 1,1m und 12-13V)
 

Karsten J.

Erfahrener Benutzer
#2
RE: interesse an einer styroschneider bauanleitung(hotwire)??

Hi

Bauanleitungen sind immer gerne gesehen.
Her damit :D

Gruß Karsten
 

VikiN

Flying Wing Freak
#3
RE: interesse an einer styroschneider bauanleitung(hotwire)??

her damit !

haben ja im chat schon darüber geschrieben ;-)
 

Grandcaravan

Administrator
Mitarbeiter
#4
RE: interesse an einer styroschneider bauanleitung(hotwire)??

Ich melde auch Interesse an :)
Du kannst die Bauanleitung ja direkt in den ersten Post dieses Themas setzen!

Beste Grüße
Heiko
 

Felias

Erfahrener Benutzer
#5
RE: interesse an einer styroschneider bauanleitung(hotwire)??

MinceR hat gesagt.:
würde dann eine möglichst einfache schaltung entwickeln mit ner kleinen bestellliste und plan für lochraster platine damit auch die nicht eletroniker das nachbauen können.
genau DARAN hab ich ganz besonderes Interesse, denn das vermiss ich hier öfter mal :)
 

Schwabenflieger

Erfahrener Benutzer
#6
RE: interesse an einer styroschneider bauanleitung(hotwire)??

Hi,

ich dachte nicht, dass man das so kompliziert angehen kann.

Ich habe mir im Bastelladen eine Rolle Konstantan Draht gekauft.
Einen Schneidetisch gebaut und den Draht eingespannt.
Den speise ich mit 6V und 2,3 A und erziele damit super Schneideergebnisse.

Viele Grüße

Achim
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#7
ich wär auf jedenfall auch interresiert! Hab zwar auch schon überlegt mir selber was zusammenzupfuschen aber irgendwie hätt ich doch lieber was wo man den schneidstrom einstellen kann.
 
#12
öhm.. mal ne Frage.. hab hier nen 40A Netzteil, da kann ich die Spannung zwischen 0 und 15V einstellen. Kann ich mir da einfach son Schneidebogen dranzimmern und über die Spannung regeln?
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#14
Hallo,

also theoretisch funktioniert das. Allerdings brauchst du einen relativ dünnen Draht. Weil ich brauche z.b. für EPP deutlich mehr als/wie 15V.

Grüße Helmut

Ich denke Konstantan ist dabei lebensnotwendig ;-)
 

Schwabenflieger

Erfahrener Benutzer
#15
Hi,

stimmt. Konstantan macht es erheblich einfacher.
Ein Stahldraht erhitzt sich und verändert dabei seinen elektrischen Widerstand (wird größer - Strom sinkt).

Konstantan behält im interessierenden Bereich seinen Widerstand.
Somit steigt der Strom linear mit der Spannung und man kann die Leistung linear über die Spannung einstellen.

Für einen Stahldraht bräuchte man dafür eine Regelelektronik.

Viele Grüße

Achim
 
FPV1

Banggood

Oben Unten