Hallo Alex,
so kann man sich doch schon deutlich besser unterhalten
Deine Argumente sind soweit auch schlüssig.
2 Anmerkungen habe ich zu dem Thema dennoch:
1) Ich habe sehr wohl mein Rufzeichen drin. Mein FC ist ein Eagletree Vector ... da kann man solche Dinge prima konfigurieren. Auch ein zurückkommen und landen im Falle eines Fehlers funktioniert dort einwandfrei.
2) Ich sprach eigentlich ausschliesslich über den Sender am Boden. Die Verbindung ist somit nicht bidirektional (es gibt keinen Rückkanal bei EZUHF). Somit habe ich auch keine Luftfunkstelle. -> Ich spreche ausschliesslich von den Fernsteuer Signalen ... nicht von der Video Übertragung welche auf 5,8 Ghz läuft. Da kommt man mit legalen 25 mW und einer 23 DBi Richtfunkantenne auf Empfangsseite schon sehr sehr weit. Somit habe ich auch die Möglichkeit jederzeit händisch den Sender abzuschalten und der Copter kommt NICHT herunter wie ein Stein. Entsprechende Ausfalltests sind alle gemacht.
Hier gibt es meines erachtens nach eine Grauzone. Es ist je nach Sichtweise richtig oder falsch. Immer unter der Vorraussetzung, dass ich mit Spotter auf Sicht fliege. Ich für meinen Fall nutze 200 mW Sendeleistung, kann aber am Sender im Notfall auf 600 mW hochschalten (was ich noch nie musste). Des weiteren auf der kompletten Sende / Empfangsstecke Failsafe. (Jeti und EZUHF).
Ich bin mir relativ sicher, dass mein Copter und auch mein Flugzeug niemandem einfach so auf den Kopf fallen wird, weil es sich selbstständig macht. Ich behaupte sogar, dass das fliegen auf diese Weise deutlich sicherer ist, als "einfach so" Modellflug zu betreiben, was ich im Verein auch noch mache. Wie oft schlägt auch ein grösseres Modell irgendwo ein, weil der Pilot unfähig ist, der Sender ein Problem hat oder es einfach Störungen gibt.
Wenn jeder verantwortungsvoll mit den Coptern / Flugzeugen / Sendeleistungen und vor allem Frequenzen umgeht, gäbe es solche Probleme wie von Dir beschrieben gar nicht. Frequenz hopping gibt es auch bei UHF .... wenn jedoch jemand mit seinem 2 Watt Sender 50 Meter weiter loslegt, kann ich mit meinem 200 mW auch einpacken.
99% der Leute haben sich nicht damit beschäftigt oder haben die nötigen Vorraussetzungen (Schein).
Wie Du siehst bin ich prinzipiell voll bei Dir. Das ganze hat jedoch nun nur noch wenig mit der möglichen Reichweite eine Jeti Anlage zu tun.
Darum hier nochmal ein kurzer Beitrag zum Thema:
Jeti DS-16 + Jeti R10 -> gemessene Reichweite auf dem Boden (Sichtverbindung) -> 3213 Meter bei zur "schwaches Signal" Meldung.
Viele Leute wissen nicht, dass es von Jeti Empfänger mit deutlich reduzierter Reichweite gibt. Ggf wurden solche verwendet ? Mit den "L" Empfängern habe ich noch nie ein Problem gehabt.
Viele Grüße
Jens