Jeti DS-16 ist es wirklich wahr? Reichweitenproblem

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Mayday

Expert somehow
#64
@stxShadow: Jens, ich gebe zu, daß man/ich manchmal bei solchen Themen agressiv werden. Es ist keine Neuigkeit, daß man eben KEINE höheren Leistungen fahren darf, wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Es ist eben nicht einfach so eine Datenübertragung wie sonst üblich (Forschungszwecke etc...). Außerdem Luftfunkstelle, oder mobil, oder wie...? Dann müßte, wenn bidirektional, so oder so das Rufzeichen mit drin sein. Außerdem kannst Du zwar in die Verbindung ständig eingreifen, was auch bedeutet, daß Du abschalten können müßtest- geht oft einfach so nicht ohne Asturzgefahr. (muß aber). Und sobald Du z.B. ein Fluggerät kommerziell betreibst (also auch schon mal das eine oder andere Luftbild weitergibst etc.), hat es sich ohnehin mit höherer Sendeleitung erledigt, weil man dann ein Luftfahrzeug betreibt. Usw. usf....
Schlichtweg immer die falschen Gedanken seitens der Funkamateure. Oder oft zumindest.

Ich selbst habe keinen Schein, beschäftige aber Mitarbeiter der Sorte, habe reichlich Funkamateure in der Familie und nahezu täglich mit denen, auch im Labor, zu tun.
Leider mußte man in Vergangenheit schon Kollegen vom Himmel verbannen, die eben genau so unterwegs waren. Nebensächlich, daß die zuerst mal mich per Störung abgeschossen hatten.


Back to topic: Gestern Test gemacht und gute 4km gehabt. Allerdings über Senke (Porta Westfalica Richtung Flachland). Entspricht allerdings (abgesehen vom RX 3m über Boden statt in der Luft) schon der Realität und ist weit außerhalb des Erkennungsbereiches...
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#65
jeti is igendwie immer sehr unterschiedlich, 50% läuft es 50% haste nach 500m failsaves.
die ganzen auf sicht flieger merken sowas natürlich nicht ;)
 

stxShadow

Erfahrener Benutzer
#66
Hallo Alex,

so kann man sich doch schon deutlich besser unterhalten ;)

Deine Argumente sind soweit auch schlüssig.

2 Anmerkungen habe ich zu dem Thema dennoch:

1) Ich habe sehr wohl mein Rufzeichen drin. Mein FC ist ein Eagletree Vector ... da kann man solche Dinge prima konfigurieren. Auch ein zurückkommen und landen im Falle eines Fehlers funktioniert dort einwandfrei.
2) Ich sprach eigentlich ausschliesslich über den Sender am Boden. Die Verbindung ist somit nicht bidirektional (es gibt keinen Rückkanal bei EZUHF). Somit habe ich auch keine Luftfunkstelle. -> Ich spreche ausschliesslich von den Fernsteuer Signalen ... nicht von der Video Übertragung welche auf 5,8 Ghz läuft. Da kommt man mit legalen 25 mW und einer 23 DBi Richtfunkantenne auf Empfangsseite schon sehr sehr weit. Somit habe ich auch die Möglichkeit jederzeit händisch den Sender abzuschalten und der Copter kommt NICHT herunter wie ein Stein. Entsprechende Ausfalltests sind alle gemacht.

Hier gibt es meines erachtens nach eine Grauzone. Es ist je nach Sichtweise richtig oder falsch. Immer unter der Vorraussetzung, dass ich mit Spotter auf Sicht fliege. Ich für meinen Fall nutze 200 mW Sendeleistung, kann aber am Sender im Notfall auf 600 mW hochschalten (was ich noch nie musste). Des weiteren auf der kompletten Sende / Empfangsstecke Failsafe. (Jeti und EZUHF).

Ich bin mir relativ sicher, dass mein Copter und auch mein Flugzeug niemandem einfach so auf den Kopf fallen wird, weil es sich selbstständig macht. Ich behaupte sogar, dass das fliegen auf diese Weise deutlich sicherer ist, als "einfach so" Modellflug zu betreiben, was ich im Verein auch noch mache. Wie oft schlägt auch ein grösseres Modell irgendwo ein, weil der Pilot unfähig ist, der Sender ein Problem hat oder es einfach Störungen gibt.

Wenn jeder verantwortungsvoll mit den Coptern / Flugzeugen / Sendeleistungen und vor allem Frequenzen umgeht, gäbe es solche Probleme wie von Dir beschrieben gar nicht. Frequenz hopping gibt es auch bei UHF .... wenn jedoch jemand mit seinem 2 Watt Sender 50 Meter weiter loslegt, kann ich mit meinem 200 mW auch einpacken.

99% der Leute haben sich nicht damit beschäftigt oder haben die nötigen Vorraussetzungen (Schein).

Wie Du siehst bin ich prinzipiell voll bei Dir. Das ganze hat jedoch nun nur noch wenig mit der möglichen Reichweite eine Jeti Anlage zu tun.

Darum hier nochmal ein kurzer Beitrag zum Thema:

Jeti DS-16 + Jeti R10 -> gemessene Reichweite auf dem Boden (Sichtverbindung) -> 3213 Meter bei zur "schwaches Signal" Meldung.

Viele Leute wissen nicht, dass es von Jeti Empfänger mit deutlich reduzierter Reichweite gibt. Ggf wurden solche verwendet ? Mit den "L" Empfängern habe ich noch nie ein Problem gehabt.

Viele Grüße

Jens
 

pauli26

Erfahrener Benutzer
#67
Ich will mich hier nicht mehr grossartig einmischen oder sonst noch etwas, die aussagen meinerseits zu beginn diese threads sind fakten, soll sich jeder selbst ein bild machen. Mir jedenfalls war es zu wenig.
 

Kienzle

Erfahrener Benutzer
#69
Er hat glaube ich auch schon gewechselt..... also nach Jahren Futaba muss ich sagen das ich mit der Jeti Anlage alles Richtig gemacht habe. Bei mir funktioniert sie einfach super!
 

stxShadow

Erfahrener Benutzer
#71
Man darf auch nicht vergessen, dass der Rückkanal der Telemetrie nur mit 15 DBm sendet. Das ist deutlich weniger als der Sender am Boden macht. Für Luftfunkstellen (siehe oben) gibt es dort andere Vorgaben als am Boden. Daher kann die Telemetrie lange tot sein, der Empfänger selber aber immernoch guten Empfang haben. Spannend wäre es, wenn man aus der Jeti nicht nur die Feldstärke herausbekommen würde (soweit ich weiss ist das "Antenne 1 und 2"), sondern auch die Link Quality. Erst dann lässt sich sauber eine Aussage über die Verbindung selber treffen.
 

pauli26

Erfahrener Benutzer
#72
In dem Video sieht man es eindeutig, antenne 1: 1 von 9, Antenne 2: 2 von 9, Entfernung gute 500m, Sichtverbindung, mehr muss man dazu finde ich nicht mehr schreiben, es soll sich jeder selbst sein Urteil bilden, die Antennenverlegung ist wie im ersten Bild sichtbar, vorbildlich.
 

Mayday

Expert somehow
#73
Das bestreitet doch auch keiner! Wenn das Deine Erfahrungen sind, dann ist das so.
Nur ist unbestreitbar die Qualität der Jeti Klamotten deutlich über der vieler anderer, teils No-name (oder Bad-Name) Hersteller.
Meinerseits ist beispielsweise Graupner/SJ auf der schwarzen Liste. Mag sein, daß die toll sind und gepusht werden wie blöde. Aber die Qualität war mal echt weit schlechter, haben mir ein paar Abstürze gebracht und JR ist damit raus (das war noch weit besser zu alten JR Zeiten). Wenn also hier einer entsprechende Erfahrungen mit Jeti gemacht hat, wie auch gute, kann man bestimmte Meinungen doch gut nachvollziehen.

Meine beiden persönlichen Jeti's (DS14 und DC16) arbeiten absolut zuverlässig. Man muß immer dazu sagen: In der legalen Reichweite sowieso! Das vergessen viele, die hier relativ offen über echt geflogene Long Range reden. Und absolute Reichweite hat eben nicht zwingend was mit "normaler" Reichweite plus Hindernisse zu tun.

Das Thema Long Range bzw. Sendeleistung (gerade im Afu Bereich!) ist eben auch gerade ein Topic in den Arbeitsgruppen. Dort wird immer wieder sehr deutlich, daß die Möglichkeiten der Funkamateure im normalen (nicht-forschungs o.ä.) Bereich definitiv nicht über denen "normaler" Anwender liegen! Das sagt die BeNetzA ebenso wie die teilnehmenden Experten der anderen Arbeitsgruppen.
Das hat sich eben auch in der Praxis bestätigt: Hier bei mir fliegenden FPV'ler und Funkamateuren wurde der Betrieb (wie oben) untersagt mit Verwarnung auf kleinem Dienstweg.
 
Zuletzt bearbeitet:

fofi2

Erfahrener Benutzer
#74
Das Thema Long Range bzw. Sendeleistung (gerade im Afu Bereich!) ist eben auch gerade ein Topic in den Arbeitsgruppen. Dort wird immer wieder sehr deutlich, daß die Möglichkeiten der Funkamateure im normalen (nicht-forschungs o.ä.) Bereich definitiv nicht über denen "normaler" Anwender liegen! Das sagt die BeNetzA ebenso wie die teilnehmenden Experten der anderen Arbeitsgruppen.
Das hat sich eben auch in der Praxis bestätigt: Hier bei mir fliegenden FPV'ler und Funkamateuren wurde der Betrieb (wie oben) untersagt mit Verwarnung auf kleinem Dienstweg.
Ist ja schön und gut. Wie siehts dann eigentlich aus wenn ich sowohl in Video auch als RC mein Rufzeichen anzeige/durchgebe? Die Bnetzag hat ja schonmal das Statement gegeben, dass der AFU auch keine höhere Leistung zur Steuerung des Modells benutzen darf....soweit ok. Ich mache aber damit auch Antennentests und zeichne unter anderem auch eine ganze Reihe an Messwerten im Modell auf und übertrage diese über den Audiokanal. Das ganze zur persönlichen Weiterbildung bzw Forschung.

Rein aus meiner Sicht wären dann die ganzen ATV Ballone auch "illegal" .

Über die Sichtweitenbegrenzung usw brauchen wir nicht reden, das macht jeden long Range flug illegal.



Manchmal denke ich mir echt ich hätte Jura studieren sollen.....in Deutschland wird man damit sicherlich nie arbeitslos.
 

stxShadow

Erfahrener Benutzer
#75
Hi Alex,

ich fänge ein grundsätzliche "schwarz / weiss" Aussage sehr sinnvoll. Aktuell ist das für meinen Geschmack doch zu sehr grau. Die sinnvolle Nutzung von FPV finde ich persönlich auch eine Bereicherung. Meine Schwiegereltern z.B. haben einen grösseren Bauernhof. Ich fliege vor der Ernte (kostenlos) die Felder ab und suche nach Tieren. -> das ist bei mir sinnvoll. Ich habe da schon sehr viele Rehe etc gefunden, die ansonsten im Mähdrescher verschwunden wären. Sinnlos Long Range zu fliegen finde ich unverantwortlich. Andererseits sind auch die legalen Flughöhen schon ziemlich krass (bei uns auf der Platz laut Luftfahrtkarte 762 Meter). Mit einem grossen Modell auch machbar -> Segelflieger ..... aber auch dort fliegen dann schon Manntragende Flugzeuge.

Meine Meinung ist daher: hier muss eine klare eindeutige Aussage her .... und nicht sowas wie oft zu lesen: 100 Meter im kubik .... was schwachsinn ist.

Viele Grüße

Jens
 
#76
Ich habe eine Jeti DS-16 ein Kollege auch und eine DS-14 ist auch dabei. ALLE TEST MIT ALLEN SENDERN

Bei 10M höhe und c.a. 550 Metern ist Schluss mit der Übertragung, ab 40 Meter höhe geht es deutlich weiter, 800 - 1.2KM sind da kein Problem mehr.

Ich kann nur sagen für FPV im nicht legalen Bereich! (z.B in Deutschland) ist mit der Jeti DS-14 und auch DS-16 egal mit welchem Empfänger nicht geeignet!

Wir haben alles getestet, Antennen penibel ausgerichtet mit Kohle so wie Kunststoff Frame.

  • Rsat 2 EX
  • R6 40A
  • REX 6
  • REX 7
  • R9

bei allen Empfängern weicht das ganze nur geringfügig ab.
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
#77
Ich habe, als ich von 35 MHz zuerst auf WEA und danach auf Jeti DC-16 umgestiegen bin, auch mal Vergleiche am Boden angestellt. Dabei war dann die Reicheweiten-Reihenfolge:
Platz 1: WEA
Platz 2: mit deutlichen 100m weniger, 35 MHz
Platz 3: knapp gefolgt von Jeti

Ich würde also beipflichten dass Jeti kein Longrange-System ist. Da ich mir aber ein Limit bei ca. 750m gesetzt habe war dies kein Grund, das System erneut zu wechseln, zumal die sonstigen Vorteile des Jeti-Systems aus meiner Sicht bei keinem derzeitigen Konkurrenzsystem alle zusammen ebenfalls zu finden sind.

Gruß Gerd
 

Kienzle

Erfahrener Benutzer
#78
@Heli Fuchs: Wie gesagt Mittwoch Abend trotz extremer Feuchtigkeit mit einer Stock Jeti DS-14 2600m ohne Failsafe. Wenn es die Tage mal deutlich abtrocknet wollen wir mal schaun wo das Ende liegt. Habe leider keinen DVR für die Dokumentation... aber ich schau mal was sich machen lässt.
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
#80
Mein Mariner II/SplashDrone fliegt ebenfalls mit Jeti. Als Sender ein DC-16, als Empfänger ein R9 EX, wobei beide Antennen innerhalb des Rumpfes in die vorderen Arme verlegt sind, also absolut suboptimal. Bislang keinerlei Probleme, immer genügend Reserven auch in bisher gestesteten 700m Entfernung bei nur 10m über Boden.

Gruß Gerd
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten