KK2.0 und Spektrum Satelit funktioniert?

#1
Hi Leutz,

ich möchte gerne ein bischen Platz und Gewicht sparen an meinem Tri-Copter.
Daher würde ich auch beim Empfänger sparen und nur den Sateliten von meinem Spektrum Empfänger anschließen.
Aber die Frage ja ist möglich oder nein?
Neine is klar Nein :)

Ja möglich:
1.Was muss ich einstellen habe etwas mit PPM im Setup gelesen.
2.Wie schliesse ich den Satelieten mit den 3 Kabeln an das KK2.0 an?
MFG THX Franz
 

Altix

Erfahrener Benutzer
#4

Altix

Erfahrener Benutzer
#7
Und hat nur DSM2 :thumbdown:...
Jep, so ist es. Orange verwende ich an billigen Schaumwafeln, die ich vor meiner Nase fliege, und bei denen es im Zweifel nicht darauf ankommt. Sobald die Entfernungen größer werden oder Geld im Spiel ist, kommen mir die Dinger auf kein Fluggerät.
 
#8
Jep, so ist es. Orange verwende ich an billigen Schaumwafeln, die ich vor meiner Nase fliege, und bei denen es im Zweifel nicht darauf ankommt. Sobald die Entfernungen größer werden oder Geld im Spiel ist, kommen mir die Dinger auf kein Fluggerät.
so dachte ich bisher auch. Aber dann habe ich das hier gelesen

http://www.fly2air.com/tests/TxRx/index-spor.htm

Die Orange habe da besser abgeschnitten wie die original Speltrum-RX

Gruß
Joachim
 
#13
Hi Christian,

Bin durch Zufall heute darauf aufmerksam geworden, als ich ein Board flashen wollte... Da war auf einmal ne neue Version ;)
Wie immer - top Arbeit von dir!!

Grüße,

Florian
 
#15
Ich habe mit heute die neue Firmware aufgespielt und getestet. Mit Satellit klappt es ohne Probleme! Nur wenn ich in den Level Mode wechsel, habe ich immer wieder komplette Motoraussetzer. Vor dem Update keine Probleme. Wie sieht es bei Euch aus, kann das jemand bestätigen?
 

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
#18
Vom Verkabelungsaufwand her ist das schon eine feine Sache.
Aktuell verwende ich einen HK-Orange-Empfänger mit Full-Failsafe, d.h. ich kann ja für jeden Kanal bestimmen was er bei Empfangsausfall "macht".
Was passiert wenn nur der Spektrum Satellit an der KK2 hängt beim Empfangsausfall?

Bye-bye
BaerBalu
 
#19
ich würde mal sagen das Teil stürzt ab. Der einfache Spektrum/Orange Empfänger kennt auch kein Failsafe. Dem Sat fehlt diese Intelligenz alleine vom Design und gewöhnlichen Anwendungsfall gänzlich.
 

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
#20
Dem Sat fehlt diese Intelligenz alleine vom Design ...
Der Satellit kann ja ruhig dumm sein wie Brot, daraus kann man ja keine Schlüsse ziehen was ein Kopters bei Empfangsausfall tun. Abhängig von der vorhandenen Sensorik kann das ein einfaches aktivieren des ACC mit vorgegebenen "Notgas" sein (z.B. X-BL, Merope, etc.), aber auch ein "Rettungsprogramm" mit Höhenänderung und ComingHome (wie z.B. beim MK).
Logisch, der KK2 kann kein ComingHome machen ;) aber z.B. sowas wie ein HOLD wäre ultimativ plöt. Ist mir nämlich schon mal passiert, dass beim Vollgas-geben der Funkkontakt final abgebrochen ist. Da hätte der Kopter dann Vollgas gegeben bis der Akku leer ist. Dümmer geht es kaum. Zum Glück hat "damals" das FailSafe des Kopters gegriffen (auch wenn da nur der dumme Spektrum-Sat als Empfänger dran war).

Wenn der KK2 sowas machen würde (also z.B. Hold), dann wäre mir persönlich die Empfänger-Lösung (mit Empfänger-Failsafe, d.h. "AutoLevel"-"Sinkgas"-"Nick-Roll"-neutral) lieber, auch wenn das halt leider einen erhöhten Verkabelungsaufwand bedeutet.
Kann verstehen wenn man das auch anders sieht (Empfangsausfälle sind ja glücklicherweise sehr selten), aber bin da halt ein gebranntes Kind.

Beibt also die Frage, was der KK2 bei Empfangsausfall Spektrum-Sat macht ...

Bye-bye
BaerBalu
 
FPV1

Banggood

Oben Unten