KK2.0 und Spektrum Satelit funktioniert?

#21
Schon richtig. Das kk Bord kennt kein Failsafe. Zieh mal im Standgas den Empfänger ab oder mach den Sender aus. Das Board meldet dir einen Fehler, dass z b Yaw kein Singal mehr gibt und schaltet ab. Ein Absturz wäre also die Folge. Immer noch besser als Vollgas.
 

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
#22
Schon richtig. Das kk Bord kennt kein Failsafe. Zieh mal im Standgas den Empfänger ab oder mach den Sender aus. Das Board meldet dir einen Fehler, dass z b Yaw kein Singal mehr gibt und schaltet ab. Ein Absturz wäre also die Folge. Immer noch besser als Vollgas.
Das dumme bei der Sache ist, dass zwischen Abziehen des Empfängers (also Satelliten) und Empfangsausfall ein gewaltiger Unterschied besteht, weil der Sat ja bei Empfangsausfall weiter Daten senden kann/könnte.
Beim quick-and-dirty-Test ist eben beim Abziehen des Sat die "No signal"-Meldung gekommen. Soweit, so gut.
Beim Empfangsausfall-Test hat das KK2 fixe Receiver-Werte angezeigt, aber KEIN "No signal". Also ein HOLD. Würde bei Vollgas also Dauervollgas bedeuten, bis der Akku halt leer ist. Tendenziell eher ungut.

Wie gesagt, war ein quick-and-dirty-Test. Muss ich noch in Ruhe verifizieren.

Bye-bye
BaerBalu
 

bernharda

Neuer Benutzer
#23
Tach zuammen,
ein Verhalten a la MQX bei "No Signal" währe ja doch schön. Vieleicht erbarmen sich die des Programmierens mächtigen ja einmal.;)

Gruß Bernhard
 
#24
Meinst du die Werte beim Punkt Reciever Test im Safe Mode? Ich kann es praktisch gerade nicht selbst testen - aber in der Theorie sollte aus der Sat bei Verlust der Bindung an dem TX nix mehr an die FC senden. Wie gesagt - sollte. Lasse mich gerne belehren.
 

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
#25
Meinst du die Werte beim Punkt Reciever Test im Safe Mode?
Ja, da wird angezeigt "No signal" wenn ich den Satellit abziehe (habe es eben noch mal in Ruhe getestet).
Schaltet ich die Funke aus, dann bleiben die letzten Werte stehen, die vor dem Ausschalten übertragen wurden. Interpretiere ich jetzt als "HOLD" auf allen Kanälen.

Ich sehe es jetzt so, dass bei Verbindungsabbruch (wie "damals", als die Empfängerantenne meines Kopters einen versteckten Kabelbruch hatte), der Kopter lustig weiter fliegt (halt entsprechend der letzten Anweisungen der Funke). Entfernt sich dabei der Kopter vom Piloten, dann wird tendenziell die Verbindung auch nicht wieder zustande kommen.
Da bleibt dann nur die Hoffnung dass der Kopter irgendwo reinsemmelt ...
... oder der Pilot schneller rennen kann, als der Kopter fliegt (wobei das bei Steigflug im Zweifelsfall auch nix nützt). ;)

Lasse mich auch gerne belehren, falls ich da einen Denkfehler mache. Bin ja lernfähig ...:D

Bye-bye
BaerBalu
 
FPV1

Banggood

Oben Unten