KK2 - Firmware 1.6 verfügbar

McJameson

Erfahrener Benutzer
#22
Einer der Gruende koennte wohl sein, dass diese FW ein PPM-Signal, also ein Summensignal erwartet. Hat denn vorher auch der Empfaenger per PPM mit der FC kommuniziert, oder hattest Du fuer jeden Kanal eine Leitung vom Empfaenger zur FC?
 

OpaMichi

Erfahrener Benutzer
#23
Hallo Sven,

Ich hab sie auch genommen, nur mit dem Unterschied das ich wohl auch einen Empfänger nutze der nur Summensignal ausgibt.
Also alle Kanäle hübch der Reihe nach und das Ganze in Steckplatz 1.
Ach ja es gibt da auch noch ein Menüpunkt wo du dem Board sagen must das er jetzt PPM empfängt.
In Mode Setting ganz unten CPPM Enabled Yes und im Menü CPPM Setting natürlich die Kanäle zuweisen.
 

Jonaluk

Neuer Benutzer
#24
Danke für die schnelle Hilfe!! Habe die Version gewählt da ich der Meinung war es
wäre eine spezielle Gimbal Version...habe dann auf die 1.6 von KapteinKuk zurück gewechselt
und hatte da anfangs das gleiche Problem. Erst als ich ein Factory Reset durchgeführt und alle
Einstellungen neu eingegeben habe lief wieder alles am Schnürchen:D. Ich benutze keinen Summensignalempfänger, wo liegt denn der Unterschied zwischen den beiden Softwareversionen?

Gruß Sven
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
#25
Es gibt diverse verschiedene FW da draussen fuer das KK2.0, aber nicht alle sind von KapteinKuK! :)
Der grosse Unterschied liegt in diesem Fall darin, dass die von Dir gewaehlte FW nur Summensignal unterstuetzt - und auch da ist Summensignal nicht gleich SUmmensignal, da unterschiedliche Firmen unterschiedliche Signalreihenfolgen gewaehlt haben! :D
 

SashMo

Neuer Benutzer
#27
Ich kann mich noch erinnern, irgendwo mal im Forum gelesen zu haben, welches Verhalten damit genau eingestellt werden kann. Aber ich finde es nicht mehr. :-( Hat vielleicht jemand rein zufällig einen Link zur Hand?
Ich habe heute auf von Vers. 1.2 auf Vers. 1.6 geflasht und meiner flog schon deutlich besser. Aber ein bisschen Feintuning ist noch nötig.

Ja ich habe die1.6 aufgespielt, das Motorlayout angepaßt, die Regler neu eingelernt und dann die
PI Werte aus der Anleitung von Heliflieger für die V 1.5 ( Anfangssetup) eingestellt und der Copter flog auf Anhieb einwandfrei.
Selflevel super stabile Fluglage, im HH-Mode muß ich noch ein wenig die Agilität erhöhen...
Bin aber schon sehr zufrieden mit den Einstellungen:D

Startwerte im PI-Editor
Roll/Pitch Achsen: Yaw Achse:
Pgain = 150 Pgain = 150
Plimit = 100 Plimit = 20
Igain = 50 Igain = 50
Ilimit = 20 Ilimit = 10

Selflevel Settings
P Gain: 60
P Limit: 45
ACC Trim Roll: 0 Driftausgleich
ACC Trim Pitch: 0 Driftausgleich (Nick)

Gruß Sven
 

SashMo

Neuer Benutzer
#29
@Jonaluk Vielen Dank! Das war es. :)
 
#30
So, nach längerer Pause bin ich nun auch wieder zum testen gekommen.
Mit der 1.6 scheint es wirklich besser zu gehen. Ich hab mal mit den Werten aus Post von Jonaluk angefangen.

Startwerte im PI-Editor

Roll/Pitch Achsen: Yaw Achse:
Pgain = 150 Pgain = 150
Plimit = 100 Plimit = 20
Igain = 50 Igain = 50
Ilimit = 20 Ilimit = 10

Jetzt hab ich zwei Dinge festgestellt. Zum einen kann ich den Copter manchmal nicht gegen den Uhrzeigersinn drehen. Ich Steuer mit dem Knüppel, aber er bleibt stur in der Position. Zum anderen hab ich da Gefühl, dass die Motoren manchmal willkürlich hochgehen. Es hört sich zumindest so an. Die Lage verändert sich aber nicht großartig.
 

OpaMichi

Erfahrener Benutzer
#31
Motoren hochdrehen ohne Lageveränderrung, deutet auf lose Propellerverbindung hin.
Welche Software haben deine Regler ?
Mit so hohen Werten ging bei mir gar nicht, wolte dann die Simonk draf flashen, aber leider fehlgeschlagen.
Jetzt sind 4 neue von HK bestellt mit Simonk Fw.
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#32
Startwerte im PI-Editor[/COLOR]
Roll/Pitch Achsen: Yaw Achse:
Pgain = 150 Pgain = 150
Plimit = 100 Plimit = 20
Igain = 50 Igain = 50
Ilimit = 20 Ilimit = 10

Jetzt hab ich zwei Dinge festgestellt. Zum einen kann ich den Copter manchmal nicht gegen den Uhrzeigersinn drehen. Ich Steuer mit dem Knüppel, aber er bleibt stur in der Position. Zum anderen hab ich da Gefühl, dass die Motoren manchmal willkürlich hochgehen. Es hört sich zumindest so an. Die Lage verändert sich aber nicht großartig.
Ähnliches Problem bei meinem Quad. Es ist der erste Quad, den ich mit der KK2.0 aufgebaut habe. Ich kann an den PI Werten raumschrauben wie ich will. Das Teil ist grottig zu fliegen. Die Werte habe ich soweit angepasst, wie es mir möglich war. Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass der Copter gerne sprungartig einen halben Meter hochhüpft und anschließend wieder runtergeht und kaum abzufangen ist. Schraub ich die P Werte wieder runter, dann hüpft er nicht so hoch, aber ein Motor dreht gelegentlich hoch (hinten rechts) und die Steuerung gleicht das aus indem die anderen Motoren dann auch hochdrehen. Den Motor habe ich bereits auf Verdacht getauscht, hat aber keine Auswirkung gehabt. Ich könnte jetzt noch den Regler tauschen, muss dafür aber erstmal wieder den Lötkolben schwingen.

Da ich schon an meinen Fähigkeiten gezweifelt habe, habe ich ein anderes KK2.0 Board in einen Y6 Hexa verpflanzt und das Teil fliegt mit den Standard Werten um Welten besser. Bei Gelegenheit kann ich ja mal ein Video von dem Quad machen. Vorher werde ich aber noch die ESC tauschen, damit die auch ausgeschlossen werden kann.

EDIT: Kurze Ergänzung...
Erstmal ergänzend zum Setup:
Frame: SK450 Quad
ESCs: HK-F30A mit SimonK
Motoren: Turnigy D2830-11 mit 1000kv
Props: 1045 CF Verstärkte Props (gewuchtet)
Akku: 3s mit 3000 mAh
FC: KK2.0 mit der 1.6er FW
Sonstiges: genug LEDs um einen Weihnachtsbaum neidisch zu machen

An den Motoren ist mir aufgefallen, dass die Prop Mitnehmer der letzte ... sind. Aber selbst ohne die Mitnehmer erzeugen die Motoren schon recht starke Vibrationen. Also müsste man die Teile wuchten und neue Mitnehmer besorgen. Kurz mal nachrechnen.. Ein Motor kostet 8,23 Euro, der Quad braucht vier. Allerdings musste ich sechs Motoren kaufen, weil zwei ab Werk schon hinüber waren. Also 8,23 mal 6 Motoren, geteilt durch 4 Motoren, weil zwei unbrauchbar waren. Also haben mich die 4 Motoren schonmal jeweils 12,35 Euro gekostet. Dann noch neue Prop Mitnehmer und ich komm schon auf 14 - 15 Euro. Was kostet nochmal ein Suppo 2212-13? Genau...15 Euro. Und die sind ordentlich. Also 50 Euro Lehrgeld an Turnigy bezahlt...

Resultat ist, dass ich die Motoren gegen die Suppos getauscht habe. Also alles gleich bis auf die Motoren und die Mitnehmer und das Teil fliegt mit den Standard PI Werten schonmal ganz brauchbar. 5 Minuten später waren die Werte dann optimiert und die fliegende Lightshow lässt sich giftig durch die Gegend scheuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:

torty0778

Erfahrener Benutzer
#33
Ich habe da auch mal eine Frage.
Bei meinem kleinen 200mm Quad hab ich das Update gemacht.
Eigentlich geht es mit den Standart Settings recht gut.
Nur das er immer nach vorne rechts weg driftet im self Modus.
Hat da jemand eine Idee??
Mit Trimmen ändert sich leider nix.

Lg
 

Kaischu

Erfahrener Benutzer
#35
Ähnliches Problem bei meinem Quad. Es ist der erste Quad, den ich mit der KK2.0 aufgebaut habe. Ich kann an den PI Werten raumschrauben wie ich will. Das Teil ist grottig zu fliegen. Die Werte habe ich soweit angepasst, wie es mir möglich war. Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass der Copter gerne sprungartig einen halben Meter hochhüpft und anschließend wieder runtergeht und kaum abzufangen ist. Schraub ich die P Werte wieder runter, dann hüpft er nicht so hoch, aber ein Motor dreht gelegentlich hoch (hinten rechts) und die Steuerung gleicht das aus indem die anderen Motoren dann auch hochdrehen. Den Motor habe ich bereits auf Verdacht getauscht, hat aber keine Auswirkung gehabt. Ich könnte jetzt noch den Regler tauschen, muss dafür aber erstmal wieder den Lötkolben schwingen.

Da ich schon an meinen Fähigkeiten gezweifelt habe, habe ich ein anderes KK2.0 Board in einen Y6 Hexa verpflanzt und das Teil fliegt mit den Standard Werten um Welten besser. Bei Gelegenheit kann ich ja mal ein Video von dem Quad machen. Vorher werde ich aber noch die ESC tauschen, damit die auch ausgeschlossen werden kann.

EDIT: Kurze Ergänzung...
Erstmal ergänzend zum Setup:
Frame: SK450 Quad
ESCs: HK-F30A mit SimonK
Motoren: Turnigy D2830-11 mit 1000kv
Props: 1045 CF Verstärkte Props (gewuchtet)
Akku: 3s mit 3000 mAh
FC: KK2.0 mit der 1.6er FW
Sonstiges: genug LEDs um einen Weihnachtsbaum neidisch zu machen

An den Motoren ist mir aufgefallen, dass die Prop Mitnehmer der letzte ... sind. Aber selbst ohne die Mitnehmer erzeugen die Motoren schon recht starke Vibrationen. Also müsste man die Teile wuchten und neue Mitnehmer besorgen. Kurz mal nachrechnen.. Ein Motor kostet 8,23 Euro, der Quad braucht vier. Allerdings musste ich sechs Motoren kaufen, weil zwei ab Werk schon hinüber waren. Also 8,23 mal 6 Motoren, geteilt durch 4 Motoren, weil zwei unbrauchbar waren. Also haben mich die 4 Motoren schonmal jeweils 12,35 Euro gekostet. Dann noch neue Prop Mitnehmer und ich komm schon auf 14 - 15 Euro. Was kostet nochmal ein Suppo 2212-13? Genau...15 Euro. Und die sind ordentlich. Also 50 Euro Lehrgeld an Turnigy bezahlt...

Resultat ist, dass ich die Motoren gegen die Suppos getauscht habe. Also alles gleich bis auf die Motoren und die Mitnehmer und das Teil fliegt mit den Standard PI Werten schonmal ganz brauchbar. 5 Minuten später waren die Werte dann optimiert und die fliegende Lightshow lässt sich giftig durch die Gegend scheuchen.
Die Feststellung hab ich auch gemacht, die suppo's laufen einfach klasse für die Preissparte und im Vergleich zu den Turning sind da Welten zwischen. Die Turning humpeln und rumpeln in den Lagern als hätten die schon 500 Std. auf dem Buckel!
 

Kaischu

Erfahrener Benutzer
#37
Ein leichtes driften ist aber auch normal, der selflevel richtet ihn ja auch nur wieder aus. Wenn er auf der Stelle stehen soll brauchst du ein GPS das dann den Drift ausgleicht!
 

Upgrade 08/15

Erfahrener Benutzer
#38
Kalibriere ihn neu, aber lege auf der Seite, auf die er wegdriftet, ein dünnes Stück Holz oder ähnliches darunter. Das kannst du dann solange mit unterschiedlich dicken Materialien wiederholen, bis er nicht mehr abdriftet :) Aber wie schon gesagt, sobald es etwas Wind hat etc. ist ein leichtes abdriften nicht zu vermeiden!

MfG
 

torty0778

Erfahrener Benutzer
#39
Also ist das ok??
Wenn ich starte steht er gerade und driftet leicht. Ok.
aber kurz danach, ist wie ein leichtes Steuern. Ab nach vorn rechts
 

torty0778

Erfahrener Benutzer
#40
Kalibriere ihn neu, aber lege auf der Seite, auf die er wegdriftet, ein dünnes Stück Holz oder ähnliches darunter. Das kannst du dann solange mit unterschiedlich dicken Materialien wiederholen, bis er nicht mehr abdriftet :) Aber wie schon gesagt, sobald es etwas Wind hat etc. ist ein leichtes abdriften nicht zu vermeiden!

MfG
schon versucht.
Da gibts kein Wind im Keller :D
30qm Raum.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten