Startwerte im PI-Editor[/COLOR]
Roll/Pitch Achsen: Yaw Achse:
Pgain = 150 Pgain = 150
Plimit = 100 Plimit = 20
Igain = 50 Igain = 50
Ilimit = 20 Ilimit = 10
Jetzt hab ich zwei Dinge festgestellt. Zum einen kann ich den Copter manchmal nicht gegen den Uhrzeigersinn drehen. Ich Steuer mit dem Knüppel, aber er bleibt stur in der Position. Zum anderen hab ich da Gefühl, dass die Motoren manchmal willkürlich hochgehen. Es hört sich zumindest so an. Die Lage verändert sich aber nicht großartig.
Ähnliches Problem bei meinem Quad. Es ist der erste Quad, den ich mit der KK2.0 aufgebaut habe. Ich kann an den PI Werten raumschrauben wie ich will. Das Teil ist grottig zu fliegen. Die Werte habe ich soweit angepasst, wie es mir möglich war. Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass der Copter gerne sprungartig einen halben Meter hochhüpft und anschließend wieder runtergeht und kaum abzufangen ist. Schraub ich die P Werte wieder runter, dann hüpft er nicht so hoch, aber ein Motor dreht gelegentlich hoch (hinten rechts) und die Steuerung gleicht das aus indem die anderen Motoren dann auch hochdrehen. Den Motor habe ich bereits auf Verdacht getauscht, hat aber keine Auswirkung gehabt. Ich könnte jetzt noch den Regler tauschen, muss dafür aber erstmal wieder den Lötkolben schwingen.
Da ich schon an meinen Fähigkeiten gezweifelt habe, habe ich ein anderes KK2.0 Board in einen Y6 Hexa verpflanzt und das Teil fliegt mit den Standard Werten um Welten besser. Bei Gelegenheit kann ich ja mal ein Video von dem Quad machen. Vorher werde ich aber noch die ESC tauschen, damit die auch ausgeschlossen werden kann.
EDIT: Kurze Ergänzung...
Erstmal ergänzend zum Setup:
Frame: SK450 Quad
ESCs: HK-F30A mit SimonK
Motoren: Turnigy D2830-11 mit 1000kv
Props: 1045 CF Verstärkte Props (gewuchtet)
Akku: 3s mit 3000 mAh
FC: KK2.0 mit der 1.6er FW
Sonstiges: genug LEDs um einen Weihnachtsbaum neidisch zu machen
An den Motoren ist mir aufgefallen, dass die Prop Mitnehmer der letzte ... sind. Aber selbst ohne die Mitnehmer erzeugen die Motoren schon recht starke Vibrationen. Also müsste man die Teile wuchten und neue Mitnehmer besorgen. Kurz mal nachrechnen.. Ein Motor kostet 8,23 Euro, der Quad braucht vier. Allerdings musste ich sechs Motoren kaufen, weil zwei ab Werk schon hinüber waren. Also 8,23 mal 6 Motoren, geteilt durch 4 Motoren, weil zwei unbrauchbar waren. Also haben mich die 4 Motoren schonmal jeweils 12,35 Euro gekostet. Dann noch neue Prop Mitnehmer und ich komm schon auf 14 - 15 Euro. Was kostet nochmal ein Suppo 2212-13? Genau...15 Euro. Und die sind ordentlich. Also 50 Euro Lehrgeld an Turnigy bezahlt...
Resultat ist, dass ich die Motoren gegen die Suppos getauscht habe. Also alles gleich bis auf die Motoren und die Mitnehmer und das Teil fliegt mit den Standard PI Werten schonmal ganz brauchbar. 5 Minuten später waren die Werte dann optimiert und die fliegende Lightshow lässt sich giftig durch die Gegend scheuchen.