Koaxialantrieb beim Copter - Erfahrungen?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Der koaxiale gegenläufige Antrieb bei Flugzeugen ist ja nu nicht gerade eine Neuheit.
Allgemein wird hiermit angeblich der Gesamtwirkungsgrad eines Motors gesteigert.

Nun schwirrt mir seit einigen Tagen der Gedanke im Kopf rum, wie sich dies bei Coptern verhält?
Nun ist es ja so, dass die beiden Motoren kein Einzelsystem wie bei einem Flugzeugmotor (darf man das so schreiben?) sind, bei dem sich der Wirkungsgrad steigern soll, sondern jede einzelne Motor-Propeller-Einheit hat ja in diesem Fall einen gemessenen Schub (in meinem Fall ca. 1700g).
Summiert sich hier der Einzelschub der beiden gegenläufigen Motor-Propeller-Systeme?

Wer hat mit derartigen Systemen bereits Erfahrungen gesammelt oder in irgend einer Form weiterführende Informationen?
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#2
Achtung gefährliches Halbwissen:

1. Koax Anordnung bringt nicht doppelte Leistung der wirkungsgrad ist wesentlich geringer.
2. In einer optimalen koaxanordnung sind unterschiedliche Propeller auf den jeweiligen Motoren
3. Bei richtigen flugzeugen funktioniert das, da die Propeller pitch verstellbar sind.
 

Heling

Erfahrener Benutzer
#3
Koaxiale Helicopter haben aerodynamisch einige Vorteile gegenüber dem Singlerotor-Typen: Höhere Traglast, engere Kurvenradien, größere Sinkrate, keine Verluste an den Heckrotor, weniger Verbrauch, große Präzision beim Schweben, hohe Drehraten, stabile Autorotation und größere Stabilität im Vortexbereich bei hoher Sinkrate.
Dem gegenüber steht nur der erhöhte Wartungsaufand eines Doppelrotorsystems. Diesen Aufwand leisten sich nur noch die Russen mit dem K50. Die Amis haben ja genügend Sprit. ;)

Gruß
Micha
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten