Mehr mW im 5.8 GHz Band als Funkamateur?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Netsrac

Time Traveler
#21
Okay...interessant, dass es hier scheinbar unterschiedliche Interpretationen gibt. Denn die obigen Informationen hatte man mir am Telefon gegeben.

Dann kommen wir auf meine ursprüngliche Frage zurück: Mit wie viel mW darf ich senden, wenn ich eine Amateurfunklizenz habe?!

....und ja, ich besitze eine Amateurfunklizenz. Habe die Prüfung allerdings vor 27 Jahren gemacht. Damals war im 5.8 GHz Bereich noch gar nix erlaubt. Und solange man keine Notwendigkeit hat, informiert man sich auch nicht über jede Änderung.

Ich habe zu keinem Zeitpunkt vor gehabt, hier irgendwas illegales zu machen....


Gruß, Netsrac
 
Zuletzt bearbeitet:

gfunk

Erfahrener Benutzer
#22
und darum geht es hier auch nicht im geringsten, wieso muss man eigentlich interessante diskussionen immer mit solchen hetzereien sabotieren?



richtig ... können auch für satelliten genutzt werden, die sind dann auf die genannten frequenzbereiche und senderichtungen beschränkt, da steht nirgends etwas von können nur dafür verwendet werden, im gegenteil es steht ausdrücklich dass die modulation etc. nicht festgelegt ist, d.h. wohl soviel wie "alles erlaubt" solang es im leistungsrahmen bleibt und nichts gestört wird.

im anhang mal ein auszug aus der österreichischen amateurfunk-schnittstellenbeschreibung, ich kann mir nicht vorstellen, dass das in deutschland soviel anders ist.
na dann... ich mach den amateurfunker bei humboldt :D
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#23
Um mal dem ganzen Thema eine Richtung zu geben in der man nichtmehr wie wild interpretieren kann solltet ihr folgende Fragen stellen bzw. die Antworten dafür heraussuchen:

- Handelt es sich bei dem 75W maximale Sendeleistung um ein fest installiertes bzw. nicht bewegtes Gerät oder wird das Gerät bewegt (wie z.B. ein Flugzeug/Copter)
- Handelt es sich um ein analoges breitbandiges Signal (wie unsere Videosender) oder ein schmalbandiges digitales Signal (wie z.B. WLAN)

Soweit ich weiß ist die erste eine der wichtigsten Fragen. Natürlich darf man als Amateurfunker mehr Leistung benutzen, aber ich glaube gelesen zu haben, dass es sich dabei um eine nicht in Bewegung befindliche Sendestation handeln muss.

Außerdem muss man als Amateurfunker sicherstellen, dass selbstgebaute Sender nicht in andere Bereiche einstrahlen. Das kann man nur mit einer Lizenz nicht. Dafür braucht man Messequipmentz für mehrere Hundert Euros...
 

infi

Erfahrener Benutzer
#24
na dann... ich mach den amateurfunker bei humboldt :D
;)
im metalab wien gäbs aber kurse:
https://metalab.at/wiki/MetaFunk

- Handelt es sich bei dem 75W maximale Sendeleistung um ein fest installiertes bzw. nicht bewegtes Gerät oder wird das Gerät bewegt (wie z.B. ein Flugzeug/Copter)
- Handelt es sich um ein analoges breitbandiges Signal (wie unsere Videosender) oder ein schmalbandiges digitales Signal (wie z.B. WLAN)
wie gesagt, in der österreichischen amateurfunkverordnung wird auch auf bewegliche sender (auch in luftfahrzeugen) eingegangen.
und in dem auszug den ich gepostet hab steht auch die erlaubte bandbreite von 10000khz = 10Mhz
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten