Ok ich habe heute nochmal ein paar Tests gemacht und ein paar Veränderungen vorgenommen, das Wetter war auch wesentlich besser so, dass dieser Einflussfaktor damit auch aus dem Spiel sein sollte.
Test :
7DB Patch Antenne am Sender - Standard Antennen am Empfänger - 2,4km simulierte Reichweite
7DB Patch Antenne am Sender - 2 Dipol Antennen am Empfänger - 3,3km simulierte Reichweite
Cloverleaf Antenne am Sender - 2 Dipol Antennen am Empfänger - 3,3km simulierte Reichweite
Cloverleaf Antenne am Sender - 2 Skew Plannar Wheel am Empfänger - 4,2km simulierte Reichweite
7DB Patch Antenne am Sender - 2 Skew Plannar Wheel am Empfänger - 5km simulierte Reichweite
Wie ihr seht habe ich die polarisation mal außen vor gelassen und einfach mal alles getestet was ging. Dabei sind natürlich Interessante Sachen entstanden. Die Polarisation scheint hier nicht sooo entscheidend zu sein, zumindest lassen sich trotzdem gute Ergebnisse erzielen. Am zufriedensten bin ich mit der Cloverleaf Antenne am Sender. Ich denke ich werde diese Maßnahme aufjedenfall übernehmen. Denn unabhängig von Empfängerantenne hat sie eine super Reichweite gegeben und diese ist rundherum ohne Richtwirkung verfügbar.
Wie schon vorher gesagt, sind meine Antenne alle selbstgebastelt und weit entfernt vom Optimum. Ich werde mir die Tage auch noch mal neue Antennen basteln und erneut testen. Aber generell kann man sagen, dass ein Antennenupdate beim FrSky sehr große Reichweiten möglich macht. Interessant wäre noch die Wirkung einer Helix zu testen.