Mein erster Knurrus Maximus FPV

#1
Hallo alle zusammen,
es ist vollbracht mein erster Nurflügler ist fertig. Folgende komponenten habe ich verbaut:

Motor: DYMOND MASTER HQ 3638 Motor
Regler: DYMOND EXPERT 35 S Regler
Servos: IQ-200MG Servos
Schraubenblätter: CAM-Carb-Bl.10,0x 6,0" Schraubenblätter
Schraubenmittelteil: Mittelteil 35/5,0 Mittelteil
Fernsteuerung nutze ich einen Spektrum DX8 mit einen AR8000 Empfänger und Satellite. Was ich für ein Akku nutzen werde weiss ich noch nicht, da ich dieses erst nach dem Erstflug festlegen wollte. Ich habe an 2xSLS EP 4000mAh 3S1P 11,1V 30C/60C gedacht.

So und jetzt kommen die Bilder vom Bau:
Die Vorbereitung

Verkleben der beiden Flügelhälften mit UHU Por

Einbau der Holme mit 5 min Epoxi

Zusätzliche bespannung mit Strappingtape

Winglets mit Strappingtape bespannen

Einbau der Servos

Bespannen mit fabigen Tape, Winglets ankleben und die Ruder befestigen

Fertiger Knurrus Maximus mit Motorhalterung und Ruder anschlägen.






Jetzt muss nur noch das Wetter besser werden dann steht dem Erstflug hoffentlich nichts mehr im wege.

Update:
So die Winglets wurden geändert und er hat einen Namen bekommen :)

 
#4
Ahhhhhhhhhhhh nein :-( ich seh es MIST

Ich habe mich schon gefragt ob das normal ist das die so lang sind, aber ich habe mir nicht weiter gedanken drum gemacht. Welche auswirkung würde es haben wenn ich es so lasse???
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#5
möglicherweise schwänzeln um den schwerpunkt, der gradeausflug sollte unruhiger sein, die sind zu instabil für die große entfernung (hebel) im schlimmstenfall flattern.
ich würds ändern.
 

Micha1979

Erfahrener Benutzer
#7
jap der fliegt super, Winglets solltest du wirklich ändern, schaut aber super aus dein Knurrus, jetzt noch die Lipos versenken und es kann losgehen !!

Tipp zu Start vorne an der Nase packen Vollgas und Werfen klappt super hatte noch keinen Fehlstart

http://vimeo.com/33447612
 

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
#8
Jo, schick geworden! Und für den ersten Nuri sehr sauber gebaut...

Ich wunder mich immer wieder, wieviel Stellkraft diese kleinen IQ-200 Servos haben...
Falls du den Servoweg elektronisch begrenzen musst, würde ich stattdessen eher das Gestänge noch etwas weiter innen am Servohebel einhängen.
 
#9
Hallo, danke für die Tipps.
Micha wegen den Akkus was könntest du mir da empfehlen? Ist meine Idee mit den 2xSLS EP 4000mAh zu schwer oder bekommt er die ohne Pobleme mit?

Ich bin auch begeistert von den kleinen Servos. Mit den Anschlägen muss ich noch mal schauen habe die jetzt erstmal nur nach Auge eingestellt. Auf der Epp Seite habe ich gelesen das der Ausschlag jeweils 30% betragen solltte.

Gruß Marc
 

Kruemelmonster69

Erfahrener Benutzer
#12
Moin,
schöner Bericht. Mein KM FPV ist seit einer Woche im Bau - leider mit viel zu viel Unterbrechungen. Grummel.

Frage zu Deinem Motorhalter: Hast Du den Aluwinkel OBEN und UNTEN um den Rumpf geführt? Und ist das 2mm oder 3mm dickes Alu?

Gruß aus dem hohen Norden,
Krümel
 
#14
Moin,
@ Krümel : Der Aluwinkel geht nur unten um den Rumpf von oben habe ich nur eine Lochplatte genutzt. Das hält Bombe.

@h0scHbert: Klar kann man die auch einkleben, aber ich würde es nicht empfehlen. Da man so viel besser noch nachstellen kann, wenn man den Winkel noch nicht hat. Aber das ist ja auch immer geschmackssache. Wenn du die Holme weit genug auseinander hast,so dass du die Halterung durchschieben kannst. Dann kannst du diese einfach mit Epoxi einkleben.
 

Kruemelmonster69

Erfahrener Benutzer
#15
Moin,

nochmal ne andere Frage: 5.8 Ghz und 2.4 Ghz sind ca. 1 Meter auseinander. Tut das wirklich Not?

Hintergund: Ich möchte meinen Flieger auch ohne FPV-Equipment fliegen können, also variabel bauen. Da wäre es einfach, wenn beide Teile nahe Mitte wären.

Gruß,
Krümel
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#16
naja der videosender sollte schon so weit wie möglich raus, alleine wegen der abschattung der komponenten.
 
#17
Guten Tag,
so dieses Wochenende ist es soweit ich werde den Erstflug wagen. Es stellt sich mir immer noch eine Frage und zwar welche Akkus ich jetzt nehem. Sind 2x 5000er zuviel für die 1,40m Spannweite oder kann er das schaffen? zusatzlich komt noch eine GO Pro drauf und das FPV system.

Gruß Marc
 

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
#18
Hallo,
das wäre schon eine "sportliche" Zuladung. ;)
Die Langsamflugeigenschaften wären so relativ schlecht, aber prinzipiell sollte das gehen. Der KM hat ca. die Spannweite vom Zephyr, und da gibts ja auch einige, die mit ähnlichem Gewicht fliegen.
 
#20
Danke für die schnellen Antworten. Also da ich den Motor durch die Halterung so befestigt habe, das er sehr weit hinten sitzt brauche ich vorne sehr viel Gewicht um den besten Schwerpunkt zu bekommen. Da bieten sich eigentlich nur die 5000er für an :/:. Vielleicht muss ich die Motorhalterung nochmal überdenken. Ja ich hatte schon vor die Akkus im EPP zu versenken (nicht komplett), da sie dadurch ja auch noch geschützt werden.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten