meine ersten CL und SPW Antenne...

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hi,

ich weiß, die Profesionellen Antennenbauer behaupten ja immer die ganzen selbstbauten CL und SPW Antennen funktionieren sowieso nicht richtig........ ich wollte es trotzdem probieren. :)
Kosten hatte ich dadurch genau 4€ für die Stecker, das kann ich zur Not auch als Lötlektion abhaken. Gelernt habe ich dabei was.....

Habe 0,8mm Schweißdraht verwendet. Den habe ich mit einem digitalen Messchieber auf die genau ausgerechneten 53,81mm gebracht. Das entspricht einer mittleren Frequenz für das Foxtech Equipment von 5705MHZ.
Die Biegungen sind relativ genau geworden, sicher aber nicht mit maschinellen Verfahren zu vergleichen.

Die Winkel habe ich mit einer Löthilfe hinbekommen.

Ich bin kein Reichweitenfetischist, ich habe nur Spaß am basteln. Und wenn die selbstgebauten Antennen auch nur ein bisschen besser wie die Standard Stabantennen sind, bin ich schon glücklich.

Gruß Flo
 

Anhänge

#2
Ich habe früher auch alle meine Quirle selber gebaut. Reichweitentechnisch kann ich auch keine Unterschiede zu den Antennen der Antennenbastlern feststellen und hätte daher auch keinen Bedarf welche von denen zu kaufen.

ABER: Das bauen dauert ewig und ein Anlauf zu ner guten Antenne braucht schon mal seine 3 Versuche. Da zahle ich viel lieber 15€ und bin glücklich damit :)
 

TheRCFan

Erfahrener Benutzer
#3
Mach deine Erfahrungen, das ist das beste für jeden persöhnlich. Für Peter sind eh alle anderen Antennen Bratlinge und kompletter Mist. Mit den Spiros habe ich genau die gleiche Reichweite, wenn nicht sogar besser wie mit Peters. Manche wollen halt ihre Rente aufbessern ;)
 
#4
Ja, das bauen hat seine Zeit gedauert.
Habe auch ein paar Versuche gebraucht, sowohl beim biegen, als auch beim löten.

Und sollten die Antennen gar nix taugen, habe ich schon kreative Einsatzmöglichkeiten gefunden........Faschingskostüm.......Milchaufschäumer......Pfannkuchenteigrührer :D

Wir werden sehen.

Gruß Flo
 
#5
@Thercfan
Ich bin weder Händler noch Gewerbetreibender sondern Privatmann und pens. Dipl.Ing. der DLH und baue Antennen für die FPV Piloten - nicht zum Broterwerb, sondern um mein Hobby die Modellfliegerei zu betreiben.
Nach Abzug von Material und HP MeßplatzAmortisation verbleibt mir ein Stundenlohn von 3,30€ als Rentnertaschengeld.

noch Fragen?

http://fpv-community.de/image.php?u=2658&dateline=1367826790&type=profile
 
Zuletzt bearbeitet:
#7
Wie heisst es so schön "Wie man in den Wald hineinruft ...." ;)


Flo ganz ehrlich, die sehen für deinen ersten Versuch her ziemlich gut aus. Ob sie jetzt gut oder schlecht sind ist dabei erstmal völlig nebensächlich. Du hast etwas selbst gebaut und wenn sie funktionieren ist es klasse. Mit der Zeit wirst du Erfahrung sammeln und bald schon werden die Antennen auch noch weiter gehen.
 
#8
Hei Flo

vermeide in Zukunft die Benutzung von Heißkleber, PlastiDip, 10sec Kleber am Fußpunkt der Antenne, das versaut die µWellen Eigenschaften. Einfache Luft ist da das Beste zu Anfang und bemühe Dich um einen möglichst geringen Abstand im Fußpunkt zu Masse, das hilft der Empfängnis auf

Guten Flug
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#10
Nach welcher Anleitung hast du die eigentlich gebaut, bei einigen schaut es nach den kantig gebogenen nach meine Heling seiner Anleitung, andere sehen dagegen Rundgebogen aus
 

VikiN

Flying Wing Freak
#12
Danke für die Tipps.

Eventuell kann ich die Antennen schon bald im Felde testen.
machen wir am Sa. beim Stammtisch ;)


ich hab auch schonmal versuchst CL/SPW zu bauen
- löten geht ja...aber das biegen
und die zeit die man dafür braucht...da lass ich sie lieber von jemanden machen der schon erfahrung damit hat

finde es aber toll, das Du sie selber baust UND gleich bilder ins forum stellst
 
#13
SO, wir haben meine Antennen kurz getestet.

Sie funktionieren, soviel ist sicher. Die Reichweite ist aber sicher nicht mit den Professionellen Antennen vergleichbar.
Ich weiß mittlerweile auch woran es liegt. Es liegt ausschließlich an den Lötstellen. Ich habe schlecht gelötet, bzw. die Füße der Bügel zu weit von der Abschirmung festgelötet. Somit wird die Antenne "verlängert".

Wenn mir nochmal extrem langweilig ist, baue ich die Antennen nochmal auseinander, und versuch das mit dem löten nochmal.

Mal sehen.

Gruß Flo
 
#14
OK, vergesst das Testergebnis wieder.
Mir fällt gerade ein das der Test überhaupt nix aussagt.

Ich habe einfach nur eine meiner Antennen auf einene Empfänger geschraubt, und mich bei einem fliegenden Kollegen "eingeklinkt"
Mir ist bis jetzt nicht bekannt was für eine Antenne am Sender montiert war. Somit ist das Ergebnis eigentlich nutzlos.....
 

hover

Erfahrener Benutzer
#17
Selbstgebaute Antennen sind sicher optimal um das Löten zu perfektionieren bzw. einfach herumprobieren und Funfliegen.

Aber bei einem 500-1000€ Modell (und das kosten die meisten hier), kann selbst ein Meter mehr Reichweite oder ein Ast durch den das Funksignal durchkommt über Leben und Tot des Modells entscheiden. Da zahle ich gerne 30€ für eine Profi Antenne von Circular Wireless. Gibt ja eh einige Testberichte, es kommt nie +50% mehr Leistung raus, aber selbst wenn nur 10% sind, zahlt es sich aus :)
 

infinity553

Erfahrener Benutzer
#18
Ah, da hat jemand das Tutorial von Fisch gefunden, cool.
Also erst mal zu den Antennen, wir haben die schon getestet mit 25mW Sender sind wir wesendlich weiter gekommen als mit den Stabantennen.
Und zum 2. das Tutorial findet man auch auf unserer neuen Website, nur zum Thema Copter falls es jemanden interessiert.

Grüße,
Pascal
 
#19
Schweißdraht ist leider das falsche Material da es nur verkupferter Stahldraht ist. Nimm wirklich kupferdraht und die Reichweite sollte besser sein.

Markus
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten