Micro minimOSD - Aussetzer und horizontale Störungen

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Hallo zusammen,

ich habe gerade meinen zweiten Selbstbau flugfertig gemacht und habe - genau wie beim ersten Mal - wieder Probleme mit dem minimOSD: Es kommt beim Armen und beim Gasgeben immer wieder zu Aussetzern, bei denen das OSD für kurze Zeit verschwindet.

Bei meinem ersten Kopter (QR270) habe ich das erst in den Griff bekommen, als ich sowohl die Cam als auch das OSD über den linearen 5V Spannungswandler des TX versorgt habe. Diese Lösung gefällt mir aber nicht so, da das minimOSD angeblich 500mA zieht und das in Kombination mit der Kamera (50-70mA) vielleicht ein wenig viel für den Linearkonverter ist. Bisher ging es aber gut (keine Ausfälle).

Bei meinem neuen Selbstbau, wollte ich die Versorgung über den TX gern vermeiden. Zum Einsatz kommen ein PDB von Banggood mit 5V/12V Wandler und mit LC-Filter sowie ein TX795.

Ich habe den Aufbau mal skizziert:

Bildschirmfoto 2016-04-30 um 18.08.11.png

Was sagt ihr dazu? Hab ich etwas völlig falsch gemacht?

Mir ist klar, dass ein paar Groundloops im Aufbau sind, allerdings sind die jetzt auch nicht so ungewöhnlich:
- Das OSD hat eine Erdung über den UART und eine Erdung über den TX. Aber eine gemeinsame Erdung des OSD mit Cam und TX soll ja angeblich gegen mein Problem helfen.
- Der FC ist über die 5V Versorgung geerdet, über VBAT und zusätzlich über den ESC, da sowohl Signalkabel als auch Erdung des ESC angelötet sind

Leider habe ich darüber hinaus auch ESC-Noise im Bild: Sobald die Motoren laufen, sieht man horizontale Störungen im Bild, die jetzt aber auch keine Katastrophe sind. Trotzdem dachte ich, dass der LC-Filter das regeln würde.

Für ein wenig Feedback und Anregungen wäre ich dankbar. :)
 
Zuletzt bearbeitet:

MK-PILOT

Neuer Benutzer
#2
Verteile deine Masseleitungen mal Sternförmig.
Vom Akku zu LC-Filter, dann Sternförmig zur Cam, TX und zum 5V Spannungsregler (Linearregler geht bei mir am besten). Vom Spanungsregler zum OSD.

Gruß Martin
 
#3
Wie gesagt: Das PDB hat den LC-Filter direkt verbaut. Ich hab das Teil jetzt rausgeschmissen. Stattdessen benutz ich ein reines PDB ohne irgendwas, einen separaten Step down und einen separaten LC-Filter. Ich bin noch nicht ganz fertig, mal sehen, ob es so besser läuft.

Ich hab langsam den Eindruck, dass die in PDBs integrierten Spannungswandler nicht gerade der Hit sind. Die gleichen Probleme hatte ich schon mal und dort schon viele Anschlußkonfigurationen durchprobiert...

Zu sternförmigem Aufbau: Ich versuche schon, das umzusetzen. Allerdings bekomme ich immer dann ein Problem, wenn es um Signalleitungen geht (wenn zwei Komponenten miteinander kommunizieren müssen). Meistens sind dann zwei Leiter (Signal, GND) vorgesehen. Sobald man GND mit anschließt (was beim minimOSD ständig empfohlen wird), war's das schon mit sternförmig.
 

daerias

Erfahrener Benutzer
#4
Bin mal gespannt ob das das Problem war. Hab das nämlich auch seit ich minimosd eingebaut habe.

Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
#5
Ich hab an meinen MinimOSDs genau eine Masse dran, die von der Stomversorgung. Ausnahme sind die Copter, auf denen die Kamera ebenfalls von den 5V versorgt wird, da ist natürlich auch die Masse für die Kamera mit dran.
Übrigens zieht das Micro MinimOSD gerade mal 90-110mA, nicht 500.. die Angabe ist falsch und wird leider von jedem Shop falsch mitkopiert.
Was helfen kann, ist auf die 5v Pads noch einen 220-470uf Elko zu löten.
 

daerias

Erfahrener Benutzer
#6
Wo bekomme ich die Elkos am schnellsten in guter Qualität?

PS: mein 5v Mikro hängt am VTx aomway 200mw. Hab irgendwo gelesen, dass das Mikro Rauschen erzeugen kann. Könnte das auch daran liegen?

Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:

Arakon

Erfahrener Benutzer
#7
Da kannst du jeden generischen Elko für nehmen. Conrad wenn du einen hast, oder beliebiger Elektroladen.
220-470uf mit 6,3v oder mehr (mehr macht den Elko auch größer, ohne Vorteile zu haben).
Ich hab an einem Copter auch das OSD per aomway bestromt, da auch keine Probleme.. ich hab die Elkos aber auch pauschal an allen meinen OSDs.
 

daerias

Erfahrener Benutzer
#8
Kann das bei zu vielen Erdleitern auf dem OSD kommen. Könnte ich nur ein GND am Eingang (+5V) lassen und alles andere weg?

Hier meine Verkabelung



Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
#9
1 Masse vom 5V sollte reichen.
Ausserdem kannst du probieren, das OSD Video-Out direkt an den VTX zu hängen, also nicht nochmal durchs PDB leiten.. das ist unnötig lang und bringt das Signal näher an Störquellen.
 
#10
Bei meinem ThuG hab ich das OSD jetzt erstmal an den TX gehangen, wenn es nur um die 100mA sind, sollte das ja dauerhaft gut gehen. Mein QR270 hat(te) diese Lösung auch und lief bisher ohne Ausfälle.

Da ich den QR in den nächsten Wochen noch einmal umbauen werde, probiere ich dann noch mal ein wenig rum. Zur Not muss der TX dann wieder ran oder ich probiere auch mal einen Kondensator aus.

Danke für die Vorschläge!
 

odwquad

Erfahrener Benutzer
#11
ich habe zwar keine Aussetzer aber bei mir sind die Zeichen nicht richtig. Jemand ne Idee woran das liegen könnte?
Es werden alle Zahlenwerte und normale Buchstaben richtig und klar angezeigt.
Aber z.B. der künstliche Horizont oder Kompass wird mit wilden komischen Zeichen angezeigt. Hab schon paar mal den Charset erneuert. Diverse verschiedene ausprobiert (Aktuell ist der 2.4.0.1-r800 drauf) aber immer das gleiche.
Auch habe ich den Speicher schon paar mal gelöscht.

Wollt jetzt keinen neuen Threat aufmachen, daher schreib ich hier einfach rein.

Ach ja bei mir flackert nur kurz beim Start das OSD etwas. Hab nur +5V von der FC und einmal GND angeschlossen. Außerdem zwischen +5V und GND nen Kondensator (220 uF). Dann noch Video in und Out, das wars. Vielleicht hilft das jemand weiter.
 
#12
Ich hatte das Problem mal, als mein FTDI Adapter nur 3,3 statt 5v ausgegeben hat. Ich konnte Firmware und Settings ändern, aber das Charset könnte man nicht flashen. Kannst du das als Problem ausschließen?
 

odwquad

Erfahrener Benutzer
#13
Ich hatte das Problem mal, als mein FTDI Adapter nur 3,3 statt 5v ausgegeben hat. Ich konnte Firmware und Settings ändern, aber das Charset könnte man nicht flashen. Kannst du das als Problem ausschließen?
Ja das kann ich ausschließen.der ftdi Adapter gibt 5v aus.
Kann es evt auch von der FC kommen? Dass falsche Daten gesendet werden?

Gesendet von meinem Lenovo K50-t5 mit Tapatalk
 

odwquad

Erfahrener Benutzer
#15
Hmm okay. Dann weiß ich echt nimmer weiter....
Kann mir jemand vielleicht seinen charset und Firmware schicken, die bei ihm mit dem microosd funktioniert?

Gesendet von meinem Lenovo K50-t5 mit Tapatalk
 

odwquad

Erfahrener Benutzer
#17
Ja eeprom clear über arduino hab ich gemacht. Anderen serial Adapter hab ich nicht. Hatte aber bis dato nie Probleme damit. Mach viel mit arduino.

Gesendet von meinem Lenovo K50-t5 mit Tapatalk
 

daerias

Erfahrener Benutzer
#18
Also hab alle meine GND bis auf 1 Am Eingang (+5V) entfernt ohne Verbesserung. Werde versuchen so anzulöten wie flyduino es empfiehlt mal sehen ob es sich was ändert (bin langsam am verzweifeln).


Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
 

odwquad

Erfahrener Benutzer
#19
So meins funktioniert jetzt auch endlich.
War nen reines Software Problem.

Charset hat nicht zur ein stell Software gepasst. Hab mir nochmal das komplette packet runter geladen und das verwendet dann ging es.

Dank LC filter flackert auch nix mehr.

Jetzt muss noch das umschalten der einzelnen Menüs funktionieren.

Gesendet von meinem Lenovo K50-t5 mit Tapatalk
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten