Minimalsender für Minicopter

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

TomW

Erfahrener Benutzer
#22
Hm, den Becker Einhandsender hatte ich auch schon im Sinn.
Wenn man jetzt das Gas über einen Schiebepoti und Yaw über einen Gyro steuert, ähnlich der InovRC...............
 
#23
oder einen "richtigen" Knüppel für Pitch/Roll und nen kleinen Gamepasd küppel für Gas/Yaw, alternativ für flieger nen Schieber fürs Gas. Muss mal meine teile wieder raussuchen, das Arduino Projekt gefällt mir.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#24
das scheint auch echt brauchbar zu sein
Zu beachten ist auch, alles einstellbar, mit endlagen usw, nur etwas umständlich über Konsolenbefehle, aber macht man ja normal nur einmal
Für Trimmung wäre evtl noch was nicht schlecht, aber man kann nicht alles haben.

Hat der ProMini eigentlich wirklich nur 6 Analog eingänge, oder verstecken die 7/8 sich hinter anderen Pin?
 
#25
Die nutzen n Nano, das hat A0-A7
http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardNano

Werde aber was anderes probieren, u.A. aus den von dir genannten Gründen der Umständlichkeit.

Für gut 20€ gibts n mega128 Testboard + 128x64pix Display, Sprich 95% genau der Hardware die in der 9XR verbaut ist.
Da läuft dann opentx ohne Anpassungen drauf und ich kann meine Modelle einfach rüberziehen.
http://www.ebay.de/itm/ATmega128-M128-AVR-development-board-minimum-system-New-/261131563093
http://www.ebay.com/itm/12864-128X6...le-Display-LCM-Build-in-ST7565P-/190688986117
Schalter und Kreuzknüppel hab ich auch wieder gefunden hier....Wird getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#26
deswegen habe ich ja gefragt, der MiniPro und der Nano haben beide den 328er drauf, die Mini habe ich hier liegen, brauch ich nicht extra kaufen
Teilweise sind ja Pins doppelt belegt, D1 ist ja glaube ich der TX, wird nur nie Verwendet, so könnten auch A7/8 unter anderer Bezeichnung raus geführt sein.
 
#27
Der 328er hat als SMD 2 Pins mehr als die DIP Variante auf dem Original UNO Board, eben A6 und A7. Beim nano sind die raus geführt, bei den anderen nicht.

Ach ja, A6 und A7 können auch NUR als Analog Eingang genutzt werden, nicht wie alle anderen Pins alternativ ald digital I/O
 
Zuletzt bearbeitet:
#28
hm... ich hätte hier noch ne alte FM315 rumliegen... aber ich weiß net, ob ich mich dazu durchringen kann, die zu schlachten... (meine erste fernbedienung;))
 

cappy

Erfahrener Benutzer
#29
Würden diese kleinen Funken von Parkzone nicht ausreichen? Die die immer bei den RTF Fliegern dabei liegen?
 

TomW

Erfahrener Benutzer
#31
Hallo
Wenn man das Ganze als FB für einen Copter plant kann man es vielleicht doch schnell eingrenzen.

2 Kreuzknüppel aus alter Funke, oder von Becker?
Einer lang, einschraubbar. Der zweite kurz für Yaw und Gas.
Trimmung würde ich weglassen.

2 Dreifachschalter, eigentlich reicht auch einer für Flugmodi plus Taster für Buzzer.

Funkmodul von FrSky, platzsparend die Einbauversion. Wenn genug Platz vorhanden ist die Modulversion.

Steuerplatine, ich könnte die MC10 nehmen. Aber, wie sieht das mit dem Arduino Projekt aus?
Geht das mit einem Mini? LCD?
Gibt es da eine Doku?
 
#32
Jepp, so ähnlich werde ich das bauen, alternativ zum 2. kleinen Knüppel wohl noch n Schieber für Gas, da ich meist wohl Flugzeuge damit fliegen will.

Werde Wenn möglich mit Modulschacht bauen, so kann ich später leicht wechseln.

Als Steuerplatine ist jetzt wie oben beschrieben n mega128 + display unterwegs, das selbe eben was in der 9x verbaut ist.
 

ta-bert

Neuer Benutzer
#37
Ein sehr interessantes Projekt, für das ich mich auch schon seit längerem interessiere.
Für meine gescheiten Modelle nehme ich eine normale Funke. Für die Unterwegsmodelle hätte ich aber gerne eine handliche Kleinfunke mit dem Nötigsten.

Habe günstig einen MLP4DSM-Senter erworben. Der läst sich problemlos mit einem Orange-Empfänger binden. Leider besitzen die Knüppel recht große Totpunkte und der Gasweg macht im oberen Bereich einen Sprung. Da diese Speränzchen bei dem Sender meines Kumpels identisch sind befürchte ich fast, dass es an dem Programmcode liegt.
Demnächst werde ich mal einen der Joysticks rauslöten und mit einem höherwertigen Poti die Theorie überprüfen.
Vorteil: Handlich mit Trimmung
Nachteil: Stark eingeschränkte Reichweite und durch die großen Totpunkte sehr schlechtes Steuerverhalten.
Daher brüte ich verschiedene andere Ansätze aus.

1. Platine aus einer Simulatorfunke (150mmx40mm)- Ich hoffe die generiert ein PPM-Signal (habs noch nicht ausprobiert) und Funkmodul von FrSky.
Platinen-Joysticks von Conrad (leider haben die aber keine Trimmung) http://www.conrad.de/ce/de/product/...226-x-167-x-182-mm-mit-Schalter-10-k-60-W-20- .
Hat jemand eine Idee zur Trimmproblematik?

2. Ein sehr interessantes Arduino-Projekt findet sich hier inklusive Programmcode:
http://www.ianjohnston.com/index.ph...oject-rc-joystick-tx&catid=3:hobbies&Itemid=8
Leider habe ich null Ahnung von Arduino, müsste aber den Datensatz verändern.
Denn ein Display möchte ich nicht, da es der Forderung zum Minimalismus wiederspricht. Dafür hätte ich aber gerne Expo und ggf Deltamix. Einzelne Programmfragmente finden sich im Netz. Da steige ich aber nicht durch und kann diese nicht sinnvoll in den vorhandenen Datensatz integrieren, geschweige denn die überflüssigen Passagen identifizieren und löschen.

Wenn jemand sich damit auskennt bin ich für Informationen sehr dankbar.

Gruß Jan
 
#39
Jepp, das core9x is interessant, vor allem da man die Modelle dann 1:1 von der 9x übernehmen kann, bin da auch dran, Prozessorboard ist schon mit dem LCD verkabelt und openTX läuft drauf.
Scheue mich gerade etwas vor dem Verkabeln der Knüppel und Schalter, und vor dem Einbau ins viel zu kleine Gehäuse.




ansonsten schau dir mal die an: www.reseau.org/arduinorc/
Auch Arduino basis, aber ohne LCD.
 
Zuletzt bearbeitet:

ta-bert

Neuer Benutzer
#40
ansonsten schau dir mal die an: www.reseau.org/arduinorc/
Auch Arduino basis, aber ohne LCD.
Ja, das hatte ich mir auch schon angesehen und für sehr interessant befunden. Das Teil liesse sich jederzeit am PC konfigurieren.
Der Riesen Nachteil ist leider, dass die Kreutzknüppel eine mechanische Trimmung habem und somit nicht gegen die Minijoysticks von Conrad ausgetauscht werden Können.
Somit müsste ich bei Einbau von Tastentrimmern wieder programmieren (was ich nicht kann) oder ich versuche die Potties vom Gehäuse lösen und drehbar zu lagern (bei der Grösse aber Murks).
Könnte man eigendlich Trimmpotties in den Schaltkreis zu den Joystickslöten um auf diese Weise den Wiederstand der Letzteren im Sinne einer mechanischen Trimmung zu verändern?
-Kompliziert geschrieben; sorry-
Also Trimmpotties in Mittelstellung und in Reihe löten = verändeter Wiederstand der Joystickpotties. Dann Neutralpunkt in der Software korrigieren => mechanisch trimmbare Microjoysticks ???

Gruß Jan
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten