Motor abgefackelt - warum?

#1
Moin moin,

Der Copter ist ein Tarot 960 mit RC Naza V2. 6s Setup mit Rctimer 5010/14 360KV Pancakes und überdimensionierten NFS ESC 45A Multi-Rotor ESC SimonK Firmware (OPTO). 17er Props.
Den Copter habe wie alle meine Schätzchen gebraucht gekauft, also nicht selbst aufgebaut.
Habe ein paar mal den 10000er Akku leergeflogen. Alles war gut, bis dieses Wochenende.
Einer der Motoren hatte merkwürdige Aussetzer, deshalb habe ich einen Regler ausgetauscht (gut wenn man Ersatz hat). Beim Probeflug lief die ersten 10 Minuten alles perfekt. Dann auf einmal blieb ein Motor stehen und fing nach 5 Sekunden an zu brennen. Hexa sei Dank kam der Copter nicht runter wie ein Stein, sondern ich konnte noch notlanden. Den Motor habe ich dann auch getauscht.
Im Keller - alle Props ab - hab ich vorsichtig getestet und ein bisschen Gas gegeben. Der neue Motor hat sofort Wölkchen abgegeben, also sofort den Akku wieder ab.
Was kann los sein? Man sieht von oben im Motor, dass von den 12 Magnet Wicklungen 8 schwarz sind und 4 normal aussehen.
Danke für eure Hilfe
Stephan
 
#2
die 5010er 360kv sind mit 17" Props für max 3-4S gedacht. Denke den hast einfach überlastet - und der scheint den Regler mitgenommen zu haben.

OK, Korrigiere, bei RCTimer sind sie tatsächlich mit 17" bis 6S angegeben - wobei ich nicht glaube das der Motor die 14A dauerhaft mitmacht.

Bei mir fliegen sie mit 3-4S an 10A Reglern.
 
Zuletzt bearbeitet:
#3
Am Strom kann es eigentlich nicht liegen. Meine Telemetrie sagt 30A im Schwebeflug, 50-60A (max.) bei Belastung. Das teilt sich ja jeweils durch 6. Also nimmt jeder Motor nicht mehr als 10A.
 

olex

Der Testpilot
#4
Geht nicht nur um Strom sondern um die Gesamtleistung am Motor, also Strom * Spannung. Der Motor kann 10A bei 4S ab, aber nicht bei 6S. Bei dem Preis der Motoren würden mich Qualitätsschwankungen und ungenaue Leistungsangaben überhaupt nicht wundern.
 
#5
Damit so ein Motor wegen Überlastung abbrennt, dazu gehört ja schon einiges. Hast du mal geguckt, wie warm deine Motoren im Betrieb werden? Bis bis 50° oder sogar 60° ist ja alles noch ok.

Hast du bei dem Motor vielleicht zu lange Schrauben benutzt?
Ein Kollege hat es mal geschafft, mit zu langen Schrauben die Motorwicklung an einer Stelle zu beschädigen. Er hat 2 von 5 Adern des Leitungsbündels durchtrennt. Der Motor lief zwar, jedoch fließt der Strom dabei durch einen Leiterquerschnitt geringeren Durchmessers. Nach ein paar Minuten in der Luft ist der Motor ebenfalls abgebrannt. Der Motor sah genauso aus, wie von dir beschrieben.

Gruß,
Thomas
 
#6
Das mit den zu langen Schrauben könnte tatsächlich sein. Vielleicht sind nicht alle gleich lang. Das werde ich heut Abend gleich überprüfen.
Auf so etwas einfaches, mechanisches bin ich noch gar nicht gekommen. Dann hätte ich gleich 2 Motoren auf dem Gewissen. Zum Glück sind die Dinger nicht so teuer.
Ich habe auch tatsächlich die Props gerade alle noch mal neu verschraubt, weil ich die Regler neu eingelernt habe.

Ansonsten habe ich hier im Forum heute ein bisschen nachgelesen.
Gerade diese billigen RC Timer Motoren scheinen öfters mal Probleme zu machen. Dann scheint es auch noch Timing Probleme mit Opto Regelern zu geben. Zugegeben: mit Timing habe ich noch nie beschäftigt.
 
#7
Ich habe den Motor jetzt mal ganz genau unter die Lupe genommen und schließe eine zu lange Schraube eigentlich aus.
Mir ist ein abgeschnittenes Bündel Motorwicklung aufgefallen und dachte schon: das isses. Aber dann habe ich gesehen, dass die anderen gesunden Motoren das auch haben. Schein normal zu sein. Habe leider nicht "Motorenkunde" studiert.
Ich versuch hier mal Bilder einzufügen.
Hat vielleicht noch jemand eine andere Idee?



 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#8
Hi,

wieso schließt Du eine zu lange Schraube "eigentlich" aus? Ist doch einfach zu sehen. Entweder zu lang oder nicht zu lang.

Ich denke aber, das Schadenbild spricht für sich. Wäre es so, dass irgendwo ein Kurzschluss aufgetreten wäre, dann wäre m.E. der Motor gar nicht ordentlich gelaufen. Da kommt es auch eher nicht zu einem Brand am Motor, eher glüht dann der Regler durch etc. Hier hat sich Hitze gestaut und durch kontinuierliche Überlastung war irgendwann eine Temp. erreicht, die zum Brand geführt hat. Hast Du mal die anderen Motoren untersucht? Überhaupt mal nach dem Flug die Temp. geprüft? Übrigens ist 60 Grad für einen Motor auf Dauer zuviel.
 
#9
Moin,
ok, ich hab mich schwammig ausgedrückt.
Die Prop Schrauben sind zwar etwas länger, würden aber nicht auf die Windungen, sondern auf das Kugellager drücken. Die Schrauben unten sind kurz.
Ich habe von 60 Grad nichts geschrieben. Angefasst habe ich. Der Schadensmotor war heiß (natürlich), die anderen handwarm wie immer.
Vielleicht ist ja auch irgendwie ein Metallspan reingeflogen. Sowas hab ich auch schon mal gehört.
Fakt ist aber: der erste Motor ist 10 Minuten geflogen, bevor er gebrannt hat. Vorher er allerdings sehr selten mal "Aussetzer" weshalb ich erst den Regler im Verdacht und deshalb ausgewechselt habe.
Dieser Motor ist mein ausgewechselter, der beim anschließenden Test nur kurz geraucht hat.
Im Moment habe ich leider kein "Test Opfer" mehr.

Was ich jetzt noch nicht getestet habe ist die verlängerte gelötete Zuleitung für das Steuersignal von der Naza. Da komm ich schlecht ran, ohne alles auseinanderzunehmen. Könnte es das vielleicht sein?
 

andreas..k

Erfahrener Benutzer
#10
Hallo Stephan,
ui, da geht ja verschiedenes durcheinander...
Timing ist eine Vormagnetisierung. Die hilft dir vor allem bei hochdrehenden Motoren den Magnetimpuls noch an die richtige Stelle zu bekommen. Mit dem Timing fängt man am besten tief an, und kann dann prüfen, ob mit höherem Timing mehr Leistung möglich ist, ohne dass der Motor überhitzt. Dein Motor fühlt sich aus der Ferndiagnose und über den Daumen gepeilt vermutlich mit 0-15 Grad wohl.
Die Prop/leistungsliste des Verkäufer vergisst Du am besten. Warum: bei den Props bewegt sich das Verhältnis rpm/ Watt exponential. Schön ist, dass sich alle Props in etwa auf der gleichen Exponentialen bewegen. Genau deinen Prop 17x 5.5 habe ich nicht, aber zum Vergleich kann da z.B. ein 13x9 herhalten, der bei 4000 rpm auch etwa 60 Watt liefert, bei 7500 rpm etwa 450 Watt. Da müsste dein Motor an 6s etwa 23 A durchbringen. Liegt laut Liste aber bei moderaten 14.5 A ?????

Die maximal entnehmbare Leistung dieser Motoren wird vor allem durch die maximale Amperezahl begrenzt! Wenn die Kollegen den Motor mit 7-10 Ampere belasten, dann kannst Du Ihm an 10 Volt 100 Watt entnehmen, an 20 Volt 200 Watt- an einer kleineren Luftschraube ( da die sich ja leistungsmäßig auf der exponentiellen Kurve bewegt, der Motor aber auf einer linearen)

Schadensbild: von den 3 Spulen sind Dir zwei durchgebrannt. Eine ist noch halbwegs intakt. Kommt aus meiner Sicht daher, dass die Statoren sehr ungleichmässig gewickelt sind und daher bei Deiner Überlast verschieden schnell den Hitzetod gewählt haben. Bei sauber und selber gewickelten Motoren haben die das bei mir immer schön gemeinsam gemacht. Die neueren Regler haben verschiedene Schutzmechanismen und schalten sich in der Regel ab, anstatt gemeinsam durchzubrennen.

Lösungsansätze: 1. Motoren mit weniger Spannung betreiben 3s oder 4s. 2. Koptergewicht Reduzieren (6s 10.000 mAh ist schon eine Packung ) denn auch Gewicht ist hier ein exponentielles Problem. Doppelte Akkuleistung ergibt leider nicht doppelte Flugzeit. 3. Oder andere Motoren verwenden, die denn auch 450 Watt abgeben können. 4. Bei diesem Motor mit niedrigem Timing anfangen 0 Grad und dann hoch arbeiten
 
Erhaltene "Gefällt mir": gervais
#11
Jal ok, vielen Dank für Deine ausführliche Analyse.
Mit der Timing Thematik werde ich mich irgendwann einmal ordentlich beschäftigen müssen.
Gegen die Überbelastung spricht meiner Meinung aber:
1. meine Telemetrie Daten sagen: alle 6 Motoren nehmen zusammen bis zu max 60A. Das sollte noch ok sein.
2. Die anderen 5 Motoren bleiben normal handwarm
3. Mein Ersatzmotor ist an genau dem Bauplatz (Motor 4) auch gleich wieder durchgebrannt (Zufall?)
4. Ich fliegen das große Ding ausschließlich im GPS Mode. Da wird ja vieles begrenzt und abgeregelt.

Ich hätte als elektrotechnischer "Halblaie" gesagt: Mehr Spannung ist besser, weil bei gleicher Leistung z.B. Schwebeflug, die Stromstärke kleiner ist. Was dann zu weniger Wärme führen müsste P=U x I ? Stimmt das nicht?
 

andreas..k

Erfahrener Benutzer
#12
Hallo Stephan,
Gegen die Überbelastung spricht meiner Meinung aber:
1. meine Telemetrie Daten sagen: alle 6 Motoren nehmen zusammen bis zu max 60A. Das sollte noch ok sein.
Schau einmal auf die Seite von " der Frickler" und such den Long go. Da hat er die gleichen Motoren/ Luftschrauben verwendet. 10 A : 4 Motoren = 2,5 A pro Motor. Da scheuchst Du 4x soviel durch

2. Die anderen 5 Motoren bleiben normal handwarm
sind aber im inneren schwarzgebrannt und daher hier über 200 Grad gekommen

3. Mein Ersatzmotor ist an genau dem Bauplatz (Motor 4) auch gleich wieder durchgebrannt (Zufall?)
Kann viele Ursachen haben, etwas den Schwerpunkt zu einer Seite, Seitenwind, ....

P=U x I ? Stimmt das nicht?
Die Formel ist mit Sicherheit richtig. Jedoch bestimmt die Drehzahl dein Motor über die rpm/V. Hier ergeben 360 KV an 10V 3.600rpm, an 20V 7.200. Wieviel Ampere dabei fliessen bestimmt Deine Luftschraube. Bei 6s mit Vollgas möchte die etwa 23 Ampere. Du gibst kein Vollgas- deine Elektronik je nach Fluglage evtl schon.

Mehr Spannung ist besser, weil bei gleicher Leistung z.B. Schwebeflug, die Stromstärke kleiner ist.
Auch völlig richtig. Auf der Akkuseite kannst Du tatsächlich weniger Ampere messen. Auf der Motorseite passiert jedoch folgendes: Der Motor wird immer mit der vollen Akkuspannung gespeist. Reglung der Drehzahl erfolgt über Pulsweitenmodulation, durch das Verhältnis Leistung/ Pause entstehen dort verschiedene kummulierte Spannungen. Ein Setup mit doppelt soviel Spannung lässt dem Motor längere Pausen um Ihn danach wieder mit der doppelten Spannung zu treten. Daher hast du an den Wicklungen mehr Hitzeentwicklung als notwendig.
 

andreas..k

Erfahrener Benutzer
#14
Sorry,
zu dem Kopter kann ich Dir nichts sagen.. Besitzer des T960 befragen. Laut Tante Google nehmen die aber ganz gerne z.B. den hier: T-Motor MN4012 KV400. Deckt sich denn auch ganz gut mit meinen Daumenwerten zur Luftschraube und den geforderten 23 A Kurzzeit. Von daher für Konkrete Motorenempfehlungen mit Besitzern Kontakt aufnehmen.
 
#15
Ich muss euch mit meinem Problem noch mal belästigen, weil ich einfach nicht weiter komme.

Habe mir 2 neue 5010er besorgt und war gestern guter Dinge.

Also einen neuen montiert. Die 5 anderen sind ja noch dran. Alle Props sind natürlich ab.
Affengriff an Funke. 5 Motoren laufen im Leerlauf normal an der neue 6. ruckelt mehr als das er sich dreht und fängt sofort an heiß zu werden und zu riechen. Akku sofort wieder abgezogen. 2-3 Sekunden Leerlauf ohne Prop und der Motor wird heiß?! Was ist das bitte? Noch mal zur Erinnerung: den Regler hab ich ja auch schon getauscht.
Das Servokabel ist wie bei den anderen auch verlängert. Das hab ich auch noch mal überprüft.

Am Motorsteckplatz 3 an der Naza hängt das Ding. Kann es sein das die Naza defekt ist und irgendein Steuersignal rausgibt, was den Motor durchschmoren lässt? Ich bin echt am Verzweifeln.
Ich möchte auch nicht den Versuchs-Elektriker spielen, und alle Motorsteckplätze mal durchtauschen und noch mehr Motoren abfackeln.
Ich weiß, die 5010er von RCtimer sind nicht die tollsten. Aber an den Motoren liegt es definitiv nicht!
Ich bitte euch dringend um Hilfe!
 

Arakon

Erfahrener Benutzer
#16
Es sollte eigentlich unmöglich sein, dass der FC irgendwas ausgibt, was den Regler dazu bringt, den Motor zu grillen. Kann mir eigentlich nur vostellen, dass du wirklich Pech hast und auch der Austauschregler spinnt.
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#19
Schließ den Regler doch erstmal direkt am Empfänger an. Dann kannst du immerhin sehen, ob der Regler/Motor überhaupt laufen.
 
#20
Ja hab ich gestern gemacht. Kommt dasselbe "Krackelgeräusch" aus dem Motor. Dann muss es ja wohl doch am Regler liegen. Trotzdem merkwürdig, dass 2 neue Regler kaputt sein sollen. Leider hab ich keinen alten Regler mehr zum Testen, der 6s macht.
Hab mir also noch mal einen neuen bestellt. Die 45A Opto Dinger von RC Timer kann man doppelt so teuer anscheinend auch in Deutschland bestellen. 1x kann man das ja mal machen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten