FTDI-Adapter braucht man nur wenn auf dem Board selbst kein USB Anschluss ist, das ist richtig. Bei handelsüblichen Arduinos und vielen MultiWii- und ArduPilot-Boards ist es bereits auf dem Board verbaut, dort sitzt der USB Anschluss auch dran. Wo's nicht der Fall ist, muss man den Adapter an den 6-pöligen Anschluss auf dem Board stecken und kriegt es damit an den PC angeschlossen.
Ein Bluetooth-Modul habe ich heute bekommen, sehr praktisch wenn man mal die PID-Einstellungen oder AUX-Mappings im Feld anpassen möchte, ohne ein Laptop gleich auspacken und per Kabel anschließen zu müssen. Für Android gibt es mittlerweise 3 Apps im Google Store womit man MultiWiis (teils auch andere FCs) über Bluetooth konfiguriert bekommt.
Kanäle brauchst du mindestens 4 für die normale Flugsteuerung, und dann oben drauf extra welche zum Schalten von Zusatzfunktionen - Self-Leveling (ANGLE Mode in MultiWii), Höhe halten mit dem BAR, GPS Return-to-home u.A. Hier kannst du bis 4 extra Kanäle frei belegen, in der MultiWii-Software wird dann eingestellt welcher Kanal was wie umschaltet.
Self-Leveling haben alle MultiWii Boards die ein ACC Sensor haben, was so gut wie alle auf dem Markt sind, das PRO Board auf jeden Fall inklusive. Muss einmal auf ebener Fläche kalibriert werden und ggf. muss man auch an den PID-Einstellungen schrauben bis es wirklich gut geht, bei mir ging's mit den Standardwerten schon extrem gut.