NanoWii Erstinbetriebnahme Probleme

Ogoku

Neuer Benutzer
#1
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei meinen ersten Quadrocopter zusammen zu bauen und habe einige Probleme, wo ich hoffe, dass man mir hier helfen kann.

Nur kurz das Setup:
NanoWii 1.0
MultiWii 2.2
Bull Tec 25A Regler
Emax GF2210/20
Funksteuerung (soll keien Werbung sein)

Nun zu meinem Problem:
Wenn ich meinen Quadro mit dem Akku verbinde dann legen die Motoren ein seltsamen Verhalten an den Tag. Drei von ihnen, fangen zyklisch an hoch und runter zu laufen. Also einmal Vollgas und dann wieder runter usw. Der vierte bleibt einfach stehen. Habe mir das ganze mal 30sek angeschaut und nachdem es nicht aufgehört hat, den Akku gezogen. Der Motor, der Stehen bleibt, ist an Pin 5 angeschloßen. Habe mal alle Regler an diesem Pin probiert, mit jedem das selbe, der Moter zuckt nur kurz.

Die GUI zeigt nichts an von der Ansteuerung der Motoren. Die Eingabe der Funksteuerung sehe ich, auch der Gyro funktioniert.

Ich bin dankbar für jeden Tipp oder Hinweis woran das liegen könnte. Kann die NanoWii defekt sein?

MfG
Ogoku
 

Ori0n

Back again
#2
Regler sind:
1) eingelernt?
2) oder auf SimonK geflasht?

Wie versorgst du das Board, mit UBEC oder direkt am LiPo?
 

Ogoku

Neuer Benutzer
#3
Zu deinen Fragen:
1) Nein, dachte das kann ich über die Einlernfunktion der NanoWii machen,
2) Keine Ahnung was du damit meinst.

Das Bord wird über USB versorgt, die Regler vom LiPo.
 

Nathas

Erfahrener Benutzer
#4
Wie du versorgst das Board über USB, fliegst du mit dem PC im schlepptau?

Am besten ist es denke ich wenn du mal seinen Sketch postest und evtl einen Screen von der GUI. Regler lernt man normalerweise vor dem verlöten ein. Über die MultiWii einlernen hab ich noch nie versucht, soll ja aber anscheinend gehen.
 
#5
Versuch mal im Config.h ne andere Minthrottle-Einstellung.
Natürlich nur wenn du vorher jeden Regler einzeln an einem Empfänger ohne Nanowii dazwischen eingelernt hast.
Das muss sowieso gemacht werden.




Grüße Chris
 

Ogoku

Neuer Benutzer
#6
Also kann ich vom Empänger den Pin direkt mit dem PWM Eingang des Reglers verbinden?

Nein ich verbinde die NanoWii derziet nur zum testen noch per USB, im Flug wird natürlich der LiPO die Spannungsquelle sein.

Gruß Ogoku
 
#8
Also kann ich vom Empänger den Pin direkt mit dem PWM Eingang des Reglers verbinden?

Gruß Ogoku
Du kannst den Signal-Pin direkt mit deinem Empfänger verbinden brauchst aber mindestens eine Erde.
D.H. entweder den Servostecker jedes einzelnen Regler in den Empfänger und einlernen oder nur den Signal-Pin und dafür einen der anderen Gaskabel der übrigen Regler als BEC.Nur so bekommst du wieder eine Erde zum Flugakku.



Grüße Chris
 

Nathas

Erfahrener Benutzer
#9
Nein ich verbinde die NanoWii derziet nur zum testen noch per USB, im Flug wird natürlich der LiPO die Spannungsquelle sein.
Du meinst schon das NanoWii von Flyduino? Da musst du aufpassen mir der Versorgung über den Lipo, wenn die Pads bei JP2 gebrückt sind (was bei mir schon der fall war) darfst du den Lipo nicht ans Board anschließen, dann ist die Spannungsversorgung über den Regler also UBEC
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#10
Deswegen liest man vorher die anleitung, da stehen die DAU fehler/probleme drin die das ding rösten können ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
#11
Du meinst schon das NanoWii von Flyduino? Da musst du aufpassen mir der Versorgung über den Lipo, wenn die Pads bei JP2 gebrückt sind (was bei mir schon der fall war) darfst du den Lipo nicht ans Board anschließen, dann ist die Spannungsversorgung über den Regler also UBEC
Das ist richtig aber der Spannungswandler auf dem Board ist eh Müll.Bei mir hat nur Fehler verursacht.
m.M. nach ist alles was Sinn macht eins der 4 Regler-Becs nutzen oder ein externes BEC.
Wer diesen Hinweis in der Anleitung mit dem JP2 nicht liest muss aber schon Tomaten auf den Augen haben...




Grüße Chris
 

Ogoku

Neuer Benutzer
#12
Keine Sorge, die NanoWii wird vom Regler versorgt;)
Also, habe den Reciever von der Spannung vom ESC gespeist, und alle Signalleitungen zusammen mit dem Ausgang des Gasküppels verbunden. Dann hatte es die ganze Zeit laut (im hohen ton) gepiepst. Hab den Knüppel nach unten geschoben und das piepen wurde leiser (dunklerer ton).
Die Motoren haben sich aber nicht gedreht. Ist das so richtig?

In der MultiWii.ino -> config habe ich folgendes aktiviert:
#define QUADP
#define NANOWII

Ansonsten ist es unangetastet.
 
#13
Keine Sorge, die NanoWii wird vom Regler versorgt;)
Also, habe den Reciever von der Spannung vom ESC gespeist, und alle Signalleitungen zusammen mit dem Ausgang des Gasküppels verbunden. Dann hatte es die ganze Zeit laut (im hohen ton) gepiepst. Hab den Knüppel nach unten geschoben und das piepen wurde leiser (dunklerer ton).
Die Motoren haben sich aber nicht gedreht. Ist das so richtig?

In der MultiWii.ino -> config habe ich folgendes aktiviert:
#define QUADP
#define NANOWII

Ansonsten ist es unangetastet.

Soweit sogut. :)
Aber erstmal : du sollst nicht ALLE signalpins mit dem Gaskanal des Empfängers verbinden sondern nur immer EINEN und dann den einen vollständigen Gasstecker eines der Regler als BEC nehmen für den Empfänger.Hoffe das ist nicht zu schwierig ;)
Habe das auch gerade gestern so gemacht.Dann steckst du einfach den Antriebsakku dran und wartest das der Regler mit dem einzelnen Signal erkannt wird un gibst einmal vollgas und wieder zurück solange bis er initalisiert.
Der eine Regler der noch alle Pins hat braucht nur sich selber da er ja Strom und Erde selber hat - ist ja logisch.


Der eine Gasausgang des Reglers der als BEC dient piept immer wie blöd aber das ist egal.
Wichtig ist das Initalisieren des richtigen Gaskanals.


Gruß Chris
 
Zuletzt bearbeitet:

Ogoku

Neuer Benutzer
#14
Danke erstmal für eure Hilfsbereitschaft! Super!

Also, ich hab bissel die Anleitung von den Bull Tec Reglern durchwühlt. Die ist ein wenig verwirrend. Da steht zum einlernen beim einschalten Vollgas und dann nach 2 sek runter, andererseits gelangt man mit Vollgas in den Programmiermodus Oo.
Kann dat dingen nicht einfach ein Display haben ;)

Also, ich nehme mal an ich habe Sie richtig eingelernt. Wenn ich jetzt den Aku wieder ziehe, die NanoWii mit dem ESC verbinde, der die Spannung liefert und die Kontrollpins an die Pins 10 9 5 und 6 anschließe und dann den Akku wieder anstecke, dann piepsen die Regler zwei mal zum einschalten und drei mal wegen dem lipo. Sonst passiert nichts. Auch wenn ich den Gashebel betätige nicht.

Wenn ich jetzt den Akku wieder wegnehme, den NanoWii vom Regler trenne, per USB versorge und dann den Akku wieder stecke, dann piepen die Regler auch, aber dann fangen die Motoren wieder an hoch und runter zu laufen. Bis auf den Regler an Pin 5.

Was mir auch noch aufgefallen ist, es laufen immer die Motoren, die in der selben Richtung laufen gleichzeitig, dann Pause, dann die Anderen, Pause, usw.

Aber irgendwie will es nicht hin hauen. Muss ich die Regler zum einlernen noch mal alle ablöten oder kann ich die am Rahmen angelötet lassen?

Gruß Ogoku

Edit:
Ich würde gerne mal einen anderen Pin für Pin 5 verwenden, weiss aber nciht welchen Teil des Programmes ich dafür ändern müsste. Ich würde gerne ausschließen das es daran liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
#15
Ich hab das Verhalten auch gerade gehabt dass die Dinger nicht gleichmäßig laufen.
Problem war außerdem dass die Motoren nicht auf Start anliefen - das heißt Gasknüppel unten und ganz nach rechts.
Also der Stick mode.
Habe dann Minthrottle im config.h verändert und dann lief alles.Die Drehzahl war dort so niedrig eingestellt dass nichts anlief obwohl man das signal gegeben hat.Sie liefen also erst nur bei Gasgeben an und es gab keine Idie-Drehzahl.
Mit der Erhöhung ging es aber auf einmal.
Ablöten musst du nichts.Das hilft dir garantiert nicht.


Grüße Chris
 

Ogoku

Neuer Benutzer
#16
Kann man den stick mode irgendwo einstellen?
Hab den Wert für minthrottle jetzt auf 1400 von 1150 angehoben und verhalten ist immer noch das selbe.

Wenn ich alles wieder zurück baue, um die Regler wieder per reciever zu steuern, passiert auch nichts mehr.

Werd jetzt nochmal die MultiWii Regler einstellungen starten, eventuell hilft das ja :/

Gruß Ogoku

Edit:
So, okay, ich glaub ich habs :)
Also, mir ist aufgefallen, dass wenn ich den Akku ab habe und nur die NanoWii per USB anschließe und mir das ganze per MultiWii_conf anschaue, dass ich die Motoren gar nicht auf ARM bekomme. Jetzt hatte ich einmal es geschaft, ARM auf AUX1 High zu stellen und wenn ich den AUX1 hochgedreht habe war ARM grün. Dann habe ich auch die Motoren ansteuern können. Zumindest sind die Balken hoch und runter gegangen. Dann habe ich noch ein wenig in der Conf rum gespielt. Übertragen ARM auf AUX1 High, doch nun tut sich hier auch nichts mehr :( Die Eingaben kommen durch. Alle Kanäle haben eine Range von 1150 - 1875. Außer AUX, der geht von 1015 - 2037.


Edit 2:
Okay, nach studieren der MultiWII FAQ und rumprobieren an meiner Funksteuerung habe ich das mit dem ARM wieder hinbekommen.
In der FAQ steht:
The motors still do not start or start but do not stop any more
You have to adjust the travel of your channels so it has a range from 1000 to 2000 on the GUI.
Most likely you need to extend your channel endpoints on your transmitter so the minimum & maximum request is changing from 1000 to 2000.
For Graupner/JR radio, it implies an ATV of 125% for all channels.
On most radios, the endpoints or travel adjusts must be increased to approximately 120% till140%. to get a 1000 to 2000 range in the GUI.
If this range is not matched, the arming level value can’t be reached on the yaw channel, and it’s not possible to arm the motors.
Before trying to operate the MultiWii copter, it’s important to set the end points with the help of the GUI.
Wo kann ich dieses ATV einstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
#17
Hmmm.....
Kann doch nicht so schwer sein.Wenn das armen in der GUI geht sollte es doch auch so funtionieren ?
Mit ATV sind nur die Endpunkte in deinem Sender gemeint.
Also die Balken liefen einmal hoch und runter oder wie ?
Du fummelst da zuviel rum.Setzt mal lieber den Minthorttle wieder runter auf 1200 sonst klebt er dir an der Decke bei arm.
Schau im Multiwii config in der GUI ob die Balken auf Stangas gehen bei arm dann sollte doch alles klappen...
Schsu mal im net unter Multiwii Stick mode.
Das klappt schon...



Grüße Chris
 

Ogoku

Neuer Benutzer
#18
Guten Morgen,

genau, als ich ARM auf grün hatte, dann konnte ich mit Throttle die vier Balken der Motoren steuern. Wenn ich dann noch die NanoWii bewegt und gekippt hatte, sah man auch das er Versucht die Motoren so anzusteuern, dass es wieder ausgeglichen wird. Aber ich hatte ja keinen Akku dran, sodass die Motoren sich nicht gedreht hatten ;)

Ich glaube wirklich dass es and der Funksteuerung liegt. Wie gesagt, der Bereich der Knüppel liegt bei 1150 bis 1880. Gefordert ist jedoch 1000 - 2000. Ich habe aber an meiner (billig, importierten, wo ich mal wieder zu geizig war Geld aus zu geben) Fernbedienung nicht die Möglichkeit da irgendwie was dran zu ändern.

Wobei das dann immernoch noch nicht erklärt, warum die Motoren dann hoch und runter laufen und vorallem der PIN5 nicht funktioniert.

Naja ich werd heute Abend noch mal testen ob wenigstens jetzt die Motoren anständig laufen.

Gruß Ogoku
 

ronco

Erfahrener Benutzer
#19
hi,

nimm dir mal ein "frisches" multiwii und stell nur ein:

- in der config.h
#define QUADX

#define NANOWII

-in der MultiWii_x_x.ino

// ******************
// rc functions
// ******************
#define MINCHECK 1100
#define MAXCHECK 1900

in

#define MINCHECK 1200
#define MAXCHECK 1800

ändern.

dann solltest du scharf schalten können!

ob deine regler dann auf den standard gasweg reagieren sieht man dann .. so sollte es in der GUI auf jeden fall immer scharf schalten, wenn du die stick inputs giebst.

gruß

Felix
 
FPV1

Banggood

Oben Unten