NanoWii Erstinbetriebnahme Probleme

Ogoku

Neuer Benutzer
#21
Ok, das mit dem MIN/MAXCHECK hat geholten. Motoren laufen sauber an.

Jetzt habe ich aber folgendes Problem: Wenn ich die NonoWii nur per USB anschließe um die Remote und Logik zu testen, wegen Gyro und so, dann funktioniert alles super. Wenn ich die NanoWii über den Akku laufen lasse und dann per USB noch mal drauf gehe, dann driften PITCH und ROLL um ca 5° weg.

Woran könnte das liegen?

Für euere Hilfe bin ich wie immer dankbar;)

Gruß Ogoku
 
#22
Häh ...wie ?
Du schließt einmal nur USB an (so würd ich das machen) und dann Flugakku und USB ??
Das ist aber ganz böse.Wenn die Sache falsch gejumpert ist über die Lötbrücken kann dir die ganze Sache
sehr schnell abrauchen.Du brauchst doch nur den USB - der hat doch schon 5V.Wieso dann den Flugakku ?
Es ist auf keinen Fall nötig den Akku mit anzuschließen.Egal ob Nanowii oder auch die anderen Wii-Boards - wenn der USB dran ist und die Spannung anliegt brauch man keinen zusätzlichen Akku.





Grüße Chris
 

Ogoku

Neuer Benutzer
#23
Der Akku ist natürlich nur über den ESC an der NanoWii. Ich habe das nur zur Diagnose gemacht, weil der Quad beim Starten immer direkt nach links gezogen ist. Hatte halt vermutet das der ACC nicht Kalibriert ist, was ja auch bestätigt wurde.

Den Fehler habe ich mittlerweile gefunden, musste noch mal den Lötkolben ansetzten. War eine kalte Lötstelle :/

Hab jetzt auch endlich den Programmiermodus verstanden und habe alle Regler auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und den Gasweg noch mal eingelernt.

Seltsamerweise beschleunigen und bremsen die Motoren unterschiedlich. Einer hört sich auch böse an. Als ob da was schleift :/

Eventuell habe ich durch mein "fuschen" die Motoren mittlerweile geschrottet. Denke mal die Regler sind ein wenig robuster.

Gruß Ogoku
 
#24
Ok,ich möchte dir nur empfehlen möglichst nur eine Spannungsquelle ans Board anzuschließen.
Der USB versorgt das Board ja auch mit Strom.
ACC kalibrieren :Nickknüppel ganz nach hinten ziehen und nach links.Dann blinkts ein paar mal und das ACC ist kalibriert.
Das mit den Lötstellen kann ich aus der Ferne natürlich nicht sehen ;)
Wichtig ist dass auf Arm alle gleichzeitig anlaufen und möglichst die selbe Drehzahl haben.
Wenn du keinen crash hattest können die motoren eigentlich nicht schrotten.
Meist gehen die Lager drauf bei einer harten Berührung der Props mit dem Boden -dann werde sie auch lauter.
Einfach mal ausprobieren im Flug - möglichst nur draußen mit viel Platz.
Wenn man in einem engen Raum schwebt gibts zuviel Verwirbelungen.




Gruß Chris
 

Ogoku

Neuer Benutzer
#25
Okay, dann sind die Motoren hinüber...
Gab zwei mal ne fiese Bruchlandung, einen von den Props hats beim letzen mal auch zerissen.


Dank dir erstmal.
 

ronco

Erfahrener Benutzer
#26
Häh ...wie ?
Du schließt einmal nur USB an (so würd ich das machen) und dann Flugakku und USB ??
Das ist aber ganz böse.Wenn die Sache falsch gejumpert ist über die Lötbrücken kann dir die ganze Sache
sehr schnell abrauchen.Du brauchst doch nur den USB - der hat doch schon 5V.Wieso dann den Flugakku ?
Es ist auf keinen Fall nötig den Akku mit anzuschließen.Egal ob Nanowii oder auch die anderen Wii-Boards - wenn der USB dran ist und die Spannung anliegt brauch man keinen zusätzlichen Akku.





Grüße Chris

Hi,

nur um das mal zu klären. diese gefahr besteht nur beim nanowii version 0.5 beim 1.0 ist eine sicherung an USB 5V. sie wird also im schlimmsten fall abschalten (ist so ne termo sicherung .. die schaltet nach dem sie abgekühlt ist wieder durch). man kann also mit dem 1.0 immer sorglos den USB anschließen :)

gruß

Felix
 

Ad1958

Neuer Benutzer
#27
Hallo Ronco,

seit zwei Tagen suche ich im Forum und anderen Quellen nach Erklärungen. Leider ist mein Englisch so schlecht wie meine Kenntnisse im Programmieren. Wenn ich hier lese denke ich immer alle sprechen eine andere Sprache. Ich habe ein Nanowii 1.0 Copter aufgebaut und komme nicht weiter. Streng nach der Anleitung habe ich mir Arduino 1.0.4 und Multiwii 2.2 auf meinen Rechner gezogen. Treiber installiert ging noch. Da ich nicht wußte das Multiwii 2.1 QuadX Konfig schon drauf sein soll wie oben bemerkt, habe ich ein Upload mit Arduino versucht. Da kommen aber immer Fehlermeldungen. Maybe it isn´t a butterfly/AVR109 but a AVR910 device? Während des upload blinkt die Grüne LED. Danach leuchted immer die Rote. Wenn ich die Lage ändere blinkt die Grüne. Also habe ich mal das Multiwiiprogramm gestartet und mal nachgesehen ob die Sensoren ausgelesen werden können. Nach dem Einstellen des Ports und des Startens haben alle Sensoren reagiert.
Aber was mache ich falsch? Warum war die Brücke JP 2 verbunden? Wäre ein Telefonat möglich oder wer wohnt in der Nähe von 12487 und ist bereit mir weiterzuhelfen?

AD
 
#28
Hallo Leute!!
ich hab folgendes Problem und hoffe das ihr mir da weiterhelfen könnt:

ich habe den Nanowii mit der 2.2 software geflashed und keine Fehlermeldung bekommen. Also müsste alles glatt gegangen sein. Wenn ich jetzt den Empfänger (Graupner R700 35 MHz) anschließe, passiert gar nichts. Die grüne LED auf dem Board hat nach dem Flashen zu blinken begonnen und die Rote leuchtet stumpf weiter. Schließe ich den Empfänger aber direkt an einen Regler wird dieser tadellos angesteuert und es gibt keine Probleme.
Falls einer auch nur ne Ahnung hat woran das liegen könnte bitte so schnell wie möglich antworten, da ich echt am verzweifeln bin.

Gruß
 
FPV1

Banggood

Oben Unten