Wie gesagt, bitte nicht als Angriff verstehen!
Passt eigentlich nicht in dieses Thema - ggf kann ich auch ein neues Thema aufmachen.
Ein Punkt ist, dass ich mit einer bestimmten Kombination (ultraESC, 4S) leider wiederholtes Freezen des AQ gehabt habe. Sowohl in der Luft, aber auch mit einem am Boden festgezurrten Copter - mit zwei AQ-boards, mit und ohne DIMU.
R0sewhite hat vor einiger Zeit ein ähnliches Verhalten beschrieben. Er führte es auf eine vermurkste Konfiguration zurück - verursacht durch eine schlechte Bluetoothübertragung. Einen Beweis gibts dafür aber wohl nicht. Falls dem tatsächlich so wäre, warum tritt dies dann nach einer zufälligen Zeitspanne beim Fliegen auf? Und es wäre ein echtes Sicherheitsrisiko, wenn eine korrupte Parameterübermittlung zunächst unbemerkt bleiben könnte und erst im Flug nach einer variablen/zufälligen Zeit zu einem Crash der firmeware führen könnte. Exisitiert da irgendeine Art Plausibilitätsprüfung/der empfangenen Daten, bevor sie verwendet/abgespeichert werden?
Ich habe den ersten Crash auf diese Weise auch gehabt, nachdem ich Parameter per Blutooth mit der AndroidApp verändert habe. Auch habe ich beobachtet, dass man es mit dieser Variante tatsächlich schaffen kann, dass Werte "verschwinden". Aber ich konnte insgesammt nur mehrere Crashs der Firmeware nach dem Wechsel auf 4S Batterien beobachten, allerdings teilweise auch mit laufenden Motoren!!! Mit 3S konnte ich das nicht reproduzieren, hatte über 50 Flüge ohne Absturz. Auch jetzt scheint mit 3S alles gut zu gehen, aber das ungute Gefühl bleibt. Hatte jetzt eine Weile keine Zeit mich drum zu kümmern, aber bevor ich dieses System wieder zum Filmen einsetzen kann, muss die Ursache hierfür gefunden werden! Ein "vermutlich war es das und jetzt geht funktioniert es" ist bei sicherheitskritischen Systemen - und dazu gehört jeder Copter der in Akkureichweite der Zivilisation geflogen wird - einfach nicht genug
![Frown :( :(](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
. Ich habe darüber auch vor einigert Zeit im englischen Forum geschrieben, uA hat sich da auch Jussi gemeldet, aber ein Grund konnte bisher nicht gefunden werden. Ein Rückwirken der ESC auf die FC kann natürlich auch nicht ausgeschlossen werden... ich konnte da aber noch nichts finden (incl. Scopen der Signalleitungen) bei dem ich sagen würde "das ist es gewesen".
Weitere Punkte:
Der EKF KANN wegdriften würde ich sagen - dies generell mit "du hast zu viele Vibrationen" abzutuen, finde ich ebenfalls etwas heikel. Was ist wenn bei einem perfekten Copter im Flug ein Propeller oder ein Lager kaputt geht? Das ganze scheint mit der DIMU etwas weniger heikel geworden zu sein - ausschließen würde ich das aber nicht wollen. Findet eine Überwachung des EKF im Flug statt? Sollte doch realisierbar sein - ggf wäre dafür ein Status über Telemetrie sehr schön.
Die Steckverbindung des Powerkabels... sollte man weglassen - Kabel besser anlöten - ist aber Kleinigkeit.
Redundante Spannungswandler (RECOM) für die MCU... Insbesondere bei der heiklen Montage derselbigen auf dem AQ.
...
@ Norbert: Ja, über dem Wasser ist immer etwas mehr Adrenalin, aber gerade über dem Wasser ermöglicht der Copter Aufnahmen die anders nicht gehen
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
. Anderseits riskiere ich da im allgemeinen nur mein Gerät und keine Schäden Dritter ...