Neue Firmware für Naza M v2.02

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
nun ich glaub ja nicht, dass das so klappen wird. Aber ich denke mal, dass wenn man bedenkt, dass ein Hexacopter insgesamt 24 Teile hat, die sich verabschieden können (6 Props, 6 Motoren, 6 Regler, 6 Mitnehmer) - von den Lötverbindungen mal abgesehen, dann könnts schon ein bissl sicherer sein ;-) . Ich halte diese Möglichkeit doch für nicht so ganz unwahrscheinlich und würde mich daher über das Plus an Betriebssicherheit freuen ! ;-)

lg
 

hexacop

Erfahrener Benutzer
Konkret gehts darum, dass bei einem Ausfall eines Props / Motors / Reglers der Copter weiterhin geflogen werden kann und ein Crash nicht anzunehmen ist. Die Hexacopter von Microcopter können das ja angeblich schon !

lg
Na das ist aber mal ein Gerücht, und ich beziehe mich hier erst mal auf einen Hexa.
Wenn der Pilot fliegen kann, dann mag er das schaffen, aber die FW vom Mikrokopter kriegt davon nichts mit, wenn z.B. ein Propeller bricht, dreht die Regelung den Motor erst mal hoch um den fehlenden Schub auszugleichen, das führt zu übermäßigen Vibrationen und je nach Bauweise hält der Motror und das Frame die Belastung eine Weile aus, oder auch nicht, meistens nicht...Dann läuft der Regler in die Strombegrenzung und nach ein paar Sekunden schaltet er den Motor ganz ab oder macht einen Regler neustart. In der Zeit hängt es nur vom Piloten ab wie er gegensteuert und wie viel Reserven der Kopter hat um kontrolliert landen zu können.
 
Ne Gerücht ist das keines. Ich kenne den Pilot selbst und der flunkert eher nicht. Er hat einen Mikrocopter und meinte, dass es kein Problem sei ! Aber gut, dein Ansatz zur Sache klingt auch verständlich ! Ist sicherlich eine Sache der Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit der Komponenten !

lg
 
Nachtrag: Natürlich ist mit "weiterhin geflogen" gemeint, dass man das Teil dann landet und nicht 10 Minuten herumschlendert ;-) ;-) ;-) Ich glaube aber ohnehin nicht, dass jemand freiwillig oben bleibt, wenn ein Prop plötzlich steht !
 

hexacop

Erfahrener Benutzer
Bin zwar neu hier, aber MK fliege ich seit der Gründerzeit, habe selbst welche gesehen die abgestürzt sind, der letzte erst aus 60m Höhe direkt auf ein Auto drauf! habe aber auch welche gesehen und gefilmt die damit noch sicher gelandet sind, aber wie gesagt, die Firmware selbst kriegt das nicht mit und steuert 'blöd' dagegen, mehr tut sie nicht. Es hängt alleine vom Piloten ab ob er den MK fliegen kann und die große Welle der Fotografen die sich darauf verlassen, können nicht fliegen und stürzen in solchen Fällen hoffnungslos ab, das MK Forum ist übersät mit den Leichen :engel:
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Hier ein X12 mit Naza dem im Flug zwei Props abhanden kommen:

interessant ab 1:20:
https://vimeo.com/47266306

Es ist auch ein Unterschied, ob ich mit einem Prop weniger starte und fliege, als wenn es im Flug passiert (also unverhergesehen) passiert.


"Auf die Dauer hilft nur Power" plegen die Kollegen am Flugplatz zu rezitieren.

lg Ferdl
 
interessant ! Aber gut, dann wirds dort doch wohl mehr vom Piloten abhängen ! ;-) Nichts desto trotz freue ich mich auf das Firmwareupdate, dass offenbar hier einige Hilfe bieten soll ! Aber vielleicht braucht man es ja auch nie und muß nie versuchen, ob es auch tatsächlich funktioniert ;)

lg
 

Der_Michel

Älterer Flugschüler
moin

Ich weiss, ich weiss: ein ganz alter Thread!

Ich muss aber trotzdem noch mal fragen:

Nach dem Upgrade auf die FW 2.02 fliegt mein Flammenrad (alles Stock) echt scheisse. Hält in GPS/Atti kurz die Position, um dann wahlweise nach rechts oder links abzudriften. Reaktion auf Knüppel ist mässig. Eine etwas hektischere Landung wird mit einfachem Salto quittiert.
Eine Neuinstallation der FW 2.02 bringt keine Verbesserung. Kontakte sind alle nachgesehen. LED-Signalfolgen entsprechen der vorgewählten Position der Schalter IOC und Flugmodus. Gains sind unverändert gegenüber FW 2.01. Kompass ist kalibriert und mit IMU-Tool kontrolliert.

Vorher mit der 2.01 hing der Kopter auch bei Wind wie angenagelt dort, wo ich nach dem Start dann 50% Gas geschaltet habe. Flug war sauber und wenn ich die Knüppel losliess bleib er einfach stehen - ohne Drift, nicht vertikal nicht horizontal.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen? MÜSSEN die Gain-Werte verändert werden?

Die FW 2.01 hab ich noch, Test kommt aber erst noch.

Gruss

Michael
 
Ich hab gerade vor 10 Minuten ein F450 mit GPS im Garten eingeflogen
Alles auf 100% und das Ding fliegt gewohnt Top !!!

F450 Frame
Sunnysky 2212-13 980kv
SimonK 20A Regler
11" Graupner Props

Morgen nochmals die Gains etwas auf die Motoren und Regler optimieren und fertig ist das Ding

Auffallend ist das bei Motoren mit hoher Drehzahl die SimonK Regler wesentlich knackiger sind als bei langsamen Motoren
 

db24

Kreisflieger
Warum die neue Firmware, wenn alles so wie vorher ist? Scheint ja allgemein als Fortschritt angesehen zu werden, wenn es keine Verschlechterung ergibt. Oder gibt es neue, gut versteckte Features?
 
Natürlich wird niemand zum Update gezwungen.
Wer jedoch die nicht versteckten neuen Features nutzen will, der kann updaten.
Auf der Homepage des Herstellers sind die Neuerungen übrigens für jedermann nachzulesen.
 

Wanderer

- liebt Kabelbinder
Vorher mit der 2.01 hing der Kopter auch bei Wind wie angenagelt dort, wo ich nach dem Start dann 50% Gas geschaltet habe. Flug war sauber und wenn ich die Knüppel losliess bleib er einfach stehen - ohne Drift, nicht vertikal nicht horizontal.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen? MÜSSEN die Gain-Werte verändert werden?
Mal eben eine Grundsatzfrage zu den GAINS:

Die GAIN Werte haben doch nur Einfluss auf Knüppelbewegungen, also verstärken oder mindern den Input einer Knüppelbewegung, oder nicht?

Oder spielen die GAIN Werte auch im Schwebeflug (also wenn alle Knüppel in Ruhestellung sind) eine Rolle?

Ich denke, das höchstens der vertikale GAIN dann eine Rolle spielt -aber die anderen GAINS werden doch nur genutzt, wenn gerade ein Knüppel bewegt wird -so habe ich das bisher jedenfalls verstanden. Oder irre ich mich?
 

skyfreak

a freak on a leash
was du beschreibst sind die ATTI gains, die haben auswirkung auf die sticks.
die obere reihe gains kann man mit PID im weitesten sinne vergleichen und sind somit laienhaft gesprochen die Parameter, die einfluss auf die lageregelung haben.
 
argh.... Ich habe eben meinen neuen Hexa Spider fertig gebaut und mir gedacht ich stelle gleich mal auf Summensignal um.
Grundsätzlich scheint das ja zu funktionieren, doch liegt nun mein 3-Stufen Schalter der MX-12 nicht mehr auf "U" um den Flugmodus umzuschalten, sondern wird irgendwie auf X2 geroutet !???

Hat jemand eine Idee was man da ändern muss?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten