Neuen XRotor-Pro-40A Regler von Hobbywing

#1
Hallo zusammen,

hat schon jemand die neuen Regler von Hobbywing im Einsatz?
http://www.hobbywing.com/product_show.asp?id=334

Die unterstützen jetzt auch das aktive Bremsen und vermutlich auch den aktiven Freilauf wegen weniger Wärmeentwicklung

With the DEO ON, for better throttle linearity, the ESC will automatically brake and quickly
reduce the motor speed when decreasing the throttle amount. This can remarkably improve
the movement of the multi-rotors and the stability of its flight direction. Moreover, this also
improves the driving efficiency of the ESC and reduces its operating temperature.
Mich interessiert gerade, ob das aktive Bremsen bei großen Koptern wegen schnellerem Bremsen der großen Rotoren eine schnellere Regelung verspricht und weniger Wärmeentwicklung ist natürlich auch supi ;)

Gruß Marco
 
#2
Hallo,

die neuen Hobbywing sehen jetzt von den Daten ziemlich gut aus. Zudem bekomme ich sie in meinen Karbonrohren/-armen unter.

Ich habe mir jetzt eine Satz für meinen Hexa bestellt, die sollten die nächsten Tage kommen, dann werde ich berichten.

Viele Grüße, Lutz
 

hornetwl

Erfahrener Benutzer
#5
Hatte letztens einen XRotor 40A Pro auf dem Prüfstand. In unzähligen Stufentests gab es dann irgendwann (genau einmal) einen leichten Syncverlust (6s, TM 15x5, 5010-360kv), allerdings hat er sich von selbst davon erholt und der Motor ist nicht vollständig stehen geblieben. Meine 4 Stück wurden daraufhin trotzdem erstmal von "vielversprechende experimentelle Hardware" auf "teurer Briefbeschwerer" heruntergestuft - bis neue Erkenntnisse vorliegen.

Auffällig sind enorme Stromspitzen bei schlagartigen Gasgeben, ohne das eine entsprechende Drehzahländerung feststellbar wäre (mit obigem Motor bis in die 40A-Region).

Die Wärmeentwicklung ist bei aktivem "DEO" höher als bei einem normalen XRotor 40A, Montage im Rohr wie von Hobbywing vorgeschlagen ist IMHO äußerst fragwürdig. Komplett offen und ohne Gehäuse habe ich oft über 50° am Kühlkörper gesehen. Der aktive Freilauf verbessert die Korrelation von Eingangssignal und Drehzahl erheblich, andere Regler mit aktivem Freilauf sind aber besser. Die Motortemperatur ist leicht höher als beim normalen XRotor 40A, aber nicht signifikant (2-5°C).
 
Zuletzt bearbeitet:
#6
vielen danke hornetwl !

welche Regler würdest du für Rohrmontage Motor 360KV + 15x5.5er an 6S empfehlen ? (muss keine 40A sein) Hexa in Y6 formation (25er Rohr)

gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

hornetwl

Erfahrener Benutzer
#7
Keine Ahnung. Die normalen XRotor 40A laufen schön kühl und bislang absolut sync-fest, sind aber etwas sperrig und passen vermutlich in kaum ein Rohr. Außerdem muss man mangels aktivem Freilauf halt Abstriche bei den Flugleistungen machen, insbesondere bei leichten und agilen Coptern (ja, sowas gibts bei 6s und 15").

In jedem Fall aber selbst testen - nur weil sie in meinem Copter sync-fest sind, muss es bei Dir nicht genauso sein.

PS: 40a ist der kleinste XRotor, der 6s-fest ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten