Ahoi liebe Gemeinde!
Da dies mein erster selbst erstellter Thread ist, kurz was zu mir: ich heiße Axel, bin 44 Jahre alt und bin seit September 2013 beim Hobby und damit quasi noch ein Greenhorn. Ich habe bisher 6 Copter gebaut und in die Luft gebracht, wobei ich mit einem Steuer- und Antriebsset quasi von Frame zu Frame gehüpft bin.
Die meisten Kenntnisse und Fähigkeiten konnte ich mir durch dieses Forum anlesen und möchte mal all denen danken, die hier unermüdlich schreiben und natürlich auch den Forenbetreibern selbst.
Derzeit fliege ich meistens mit meinem Geraldcopter QV500, der ja hier aus der Community stammt.
Für diesen Copter bin ich schon ne Weile auf der Suche nach einem 3-Achser, da strahlte mich letztes Wochenende im Newsletter von foxtech das folgende Gimbal an: http://www.feiyu-tech.com/product-en.php?id=44
Da es im foxtechshop gerade für 259$ inclusive DHL-Express angeboten wurde und ich mit dem 2-Achser der selben Firma eigentlich recht zufrieden war, habe ich kurz entschlossen Montag mittag zugeschlagen.
Heute morgen gegen 10 Uhr hat der nette DHL-Mann 20€ nachkassiert und somit hat das gute Stück 220€ bis zur Haustür gekostet.
Da ich grade einige Tage frei habe konnte ich das Gimbal gleich auspacken und anbauen.
Die Teile sind sauber verarbeitet und schön verpackt, die Montage geht dank bebilderter chinesisch/englischer Bedienungsanleitung problemlos, es ist nur ein Blatt beidseitig bedruckt, aber mehr braucht es auch nicht.
Die Dämpfer arbeiten auf Druck, davon erhoffe ich mir eine bessere Perfomance als beim 2-achsigen von FeiyuTech, dort sind die Dämpfer bei mir auf Zug (ich hatte mir ausversehen die komische Phantomversion bestellt, das Original ist wohl auch auf Druck) und ich hatte im Geradeausvorwärtsflug öfters Mikrozittern, was wohl von nicht kompensierten Vibrationen kam (bei gleicher Geschwindigkeit im Kurvenflug hatte ich Superbild)
Das zur Spannungsversorgung nötige Kabel, ein Servostecker mit ein wenig Kabel dran, liegt anlötfertig bei, es ist zwar nur 7cm lang, hat bei mir aber dicke gereicht da ich ja schon 12V vom Stepdown vorne an der Copterfront liegen hatte.
Für die Steuerung benötigt man wenn man möchte 3 Stück Servoverlängerungen vom Funkempfänger zum Gimbal.
Am Gimbal sind die 3 Datenleitungen auf Servosteckern herausgeführt und zwar oben aus dem Deckel des Yaw-Motors kommen die Kabel raus und bewegen sich nicht mit, es ist also im Yaw-Motorgehäuse wohl auch die Schleifmechanik.
Gesteuert werden kann natürlich Pitch, Heading(Yaw) und der Modus wie das Gimbal arbeiten soll.
Da mir zum Testen erstmal die einfache Stabilisierung reicht und der default Modus eben zufällig "Heading Following Modus" ist, also das Gimbal folgt bei Kurven um YAW sachte den Copterbewegungen und gleicht so die GPS-Flugkorrekturen(Schwänzeln) im Geradeausflug aus, habe ich den Modus-Schaltkanal derzeit unbelegt.
Da ich immer alles anfrickeln muss habe ich aber mal fix zum Testen das LS-Poti der Taranis drauf gelegt und siehe da laut LED schaltet der Modus zuverlässig um, es geht natürlich auch ein 3-Phasenschalter.
Mein Gimbal bekommt aber zum Anfang mal nur Pitch zum steuern, den Rest muss der Gimbalkontroller machen, der bei diesen Gimbal komplett in den Motorgehäusen sitzt.
Im Trockentest am Copter macht das Gimbal auf den klassischen 2 Achsen brav was es soll und die YAW-Achse, FeiyuTech nennt das Heading, richtet sich mit leichter Verzögerung immer wieder schnurgerade zur Copter Längsachse aus.
Ich hab mal ein Foto gemacht:
Der Pitchmodus ist so ausgeführt das das Gimbal dem Stick folgt, allerdings mit einer sehr sanften Anfahr- und Abbremsbewegung, dadurch ist der Pitch leicht verzögert, mal sehen wie das auf dem Feld wird und ob ich das so mag. In jedem Fall ist es am Taranispotti mit Standarteinstellung so das Anschlag oben am Potti auch Anschlag beim nach oben schauen der Cam ist, Mitte ist genau geradeaus (bei stehendem Copter 45 Grad zum Tisch) und Anschlag unten ist gerade nach unten gucken. Das finde ich gut so.
Leider kann ich Flugtests erst morgen früh machen, ich werde dann umgehend weiterberichten und hoffentlich auch ein Video zeigen können.
Bis dahin verbleibe ich mit besten Grüßen aus Leipzig
Axel
Da dies mein erster selbst erstellter Thread ist, kurz was zu mir: ich heiße Axel, bin 44 Jahre alt und bin seit September 2013 beim Hobby und damit quasi noch ein Greenhorn. Ich habe bisher 6 Copter gebaut und in die Luft gebracht, wobei ich mit einem Steuer- und Antriebsset quasi von Frame zu Frame gehüpft bin.
Die meisten Kenntnisse und Fähigkeiten konnte ich mir durch dieses Forum anlesen und möchte mal all denen danken, die hier unermüdlich schreiben und natürlich auch den Forenbetreibern selbst.
Derzeit fliege ich meistens mit meinem Geraldcopter QV500, der ja hier aus der Community stammt.
Für diesen Copter bin ich schon ne Weile auf der Suche nach einem 3-Achser, da strahlte mich letztes Wochenende im Newsletter von foxtech das folgende Gimbal an: http://www.feiyu-tech.com/product-en.php?id=44
Da es im foxtechshop gerade für 259$ inclusive DHL-Express angeboten wurde und ich mit dem 2-Achser der selben Firma eigentlich recht zufrieden war, habe ich kurz entschlossen Montag mittag zugeschlagen.
Heute morgen gegen 10 Uhr hat der nette DHL-Mann 20€ nachkassiert und somit hat das gute Stück 220€ bis zur Haustür gekostet.
Da ich grade einige Tage frei habe konnte ich das Gimbal gleich auspacken und anbauen.
Die Teile sind sauber verarbeitet und schön verpackt, die Montage geht dank bebilderter chinesisch/englischer Bedienungsanleitung problemlos, es ist nur ein Blatt beidseitig bedruckt, aber mehr braucht es auch nicht.
Die Dämpfer arbeiten auf Druck, davon erhoffe ich mir eine bessere Perfomance als beim 2-achsigen von FeiyuTech, dort sind die Dämpfer bei mir auf Zug (ich hatte mir ausversehen die komische Phantomversion bestellt, das Original ist wohl auch auf Druck) und ich hatte im Geradeausvorwärtsflug öfters Mikrozittern, was wohl von nicht kompensierten Vibrationen kam (bei gleicher Geschwindigkeit im Kurvenflug hatte ich Superbild)
Das zur Spannungsversorgung nötige Kabel, ein Servostecker mit ein wenig Kabel dran, liegt anlötfertig bei, es ist zwar nur 7cm lang, hat bei mir aber dicke gereicht da ich ja schon 12V vom Stepdown vorne an der Copterfront liegen hatte.
Für die Steuerung benötigt man wenn man möchte 3 Stück Servoverlängerungen vom Funkempfänger zum Gimbal.
Am Gimbal sind die 3 Datenleitungen auf Servosteckern herausgeführt und zwar oben aus dem Deckel des Yaw-Motors kommen die Kabel raus und bewegen sich nicht mit, es ist also im Yaw-Motorgehäuse wohl auch die Schleifmechanik.
Gesteuert werden kann natürlich Pitch, Heading(Yaw) und der Modus wie das Gimbal arbeiten soll.
Da mir zum Testen erstmal die einfache Stabilisierung reicht und der default Modus eben zufällig "Heading Following Modus" ist, also das Gimbal folgt bei Kurven um YAW sachte den Copterbewegungen und gleicht so die GPS-Flugkorrekturen(Schwänzeln) im Geradeausflug aus, habe ich den Modus-Schaltkanal derzeit unbelegt.
Da ich immer alles anfrickeln muss habe ich aber mal fix zum Testen das LS-Poti der Taranis drauf gelegt und siehe da laut LED schaltet der Modus zuverlässig um, es geht natürlich auch ein 3-Phasenschalter.
Mein Gimbal bekommt aber zum Anfang mal nur Pitch zum steuern, den Rest muss der Gimbalkontroller machen, der bei diesen Gimbal komplett in den Motorgehäusen sitzt.
Im Trockentest am Copter macht das Gimbal auf den klassischen 2 Achsen brav was es soll und die YAW-Achse, FeiyuTech nennt das Heading, richtet sich mit leichter Verzögerung immer wieder schnurgerade zur Copter Längsachse aus.
Ich hab mal ein Foto gemacht:

Der Pitchmodus ist so ausgeführt das das Gimbal dem Stick folgt, allerdings mit einer sehr sanften Anfahr- und Abbremsbewegung, dadurch ist der Pitch leicht verzögert, mal sehen wie das auf dem Feld wird und ob ich das so mag. In jedem Fall ist es am Taranispotti mit Standarteinstellung so das Anschlag oben am Potti auch Anschlag beim nach oben schauen der Cam ist, Mitte ist genau geradeaus (bei stehendem Copter 45 Grad zum Tisch) und Anschlag unten ist gerade nach unten gucken. Das finde ich gut so.
Leider kann ich Flugtests erst morgen früh machen, ich werde dann umgehend weiterberichten und hoffentlich auch ein Video zeigen können.
Bis dahin verbleibe ich mit besten Grüßen aus Leipzig
Axel