Phantom FPV Flying Wing EPO Airplane 1550mm

filth

Erfahrener Benutzer
#2
Die Qualität ist top, nichts zu bemängeln außer einer kleinen Druckstelle auf einer Fläche.

Habe damit angefangen bei dem SK3 die Welle umzudrehen, war ne ziemliche Fummelei und man musste ordentlich das Ding raushämmern. Frage mich überhaupt, wozu da ein Sprengring dran ist. So fest wie das ist, brauchts nicht mal die Madenschrauben :lol:

Im Canopy gibt es von innen oben eine Verstärkung mit einem Balse-Plättchen. Das untere Kameraloch dürfte zu weit richtung Boden geneigt sein, das wird man nicht vernünftig nutzen können.

Jemand Vorschläge, welche Servos ich nehmen sollte?
 

Anhänge

Falko123

Erfahrener Benutzer
#3
Kurze Frage. Was ist denn bei dem Bausatz alles dabei? Kleber, ruderanlenkung ect? Oder kommt nur der Flügel? Ich werd hier genau zuschauen da ich selbst gern so ein Projekt verwirklichen möchte. Gab es Probleme beim Zoll und was hat der Flieger incl Versand gekostet?
 

filth

Erfahrener Benutzer
#4
Im Paket ist Kleber und Ruderanlenkungen dabei. Die Ruderhörner sind schon eingebaut.
Zoll kam über GDSK, da habe ich Selbstverzollung gemacht. Hat insgesamt ca 110€ gekostet
 

filth

Erfahrener Benutzer
#6
Motor auf den Träger aufgeschraubt.



Am Träger eine kleine Ecke rausgebrochen, damit die Kabel durchgeführt werden konnten.



Dann den Motorträger eingeklebt. Hier muss man auf die richtige Ausrichtung achten - bei dem Teil gibt es eine ober und eine Unterseite, sonst passt die Abdeckung nachher nicht.

Während der Motorträger trocknet mit einer Papierschablone die Bodenplatte ausgemessen und dann ausgesägt. Auf die Platte soll meine Elektronik. Die Kabel drunter durchgeführt.





Dann die Oberseite der Motorabdeckung eingeklebt

 

filth

Erfahrener Benutzer
#8
Fläche und Stab eingeklebt. Erst aufgeraut, dann ordentlich Kleber verteilt und festgedrückt. Über den Stab kommt noch Gewebeband.





Während die Fläche trocknet, die Abstandshalter für die Grundplatte ausgemessen und eingeklebt.



Passt!



Einmal Komponenten probeliegen....das OSD fehlt noch. Video TX kommt in die Fläche, in die andere Fläche der 869Mhz Link für den Tracker

 

filth

Erfahrener Benutzer
#10
Der Lipo lässt sich unter den doppelten Boden bewegen - also kann man die ganze Rumpflänge ausnutzen. Auf den Boden kommt eine Balsaplatte, die die Befestigungen für den Akku hat. Ich stelle gleich mal Bilder ein, wenn es fertig geschnitten und angepasst ist.

Die Bodenplatte werde ich wohl neu schneiden, diese Aussparung vorne in der Mitte braucht man nicht
 

filth

Erfahrener Benutzer
#11
Zweite Fläche eingeklebt.



Bodenplatte für den Akku eingepasst.




Muss am ESC für den Klapppropp etwas anders eingestellt werden?
 

filth

Erfahrener Benutzer
#13
LiPo Halterung auf der Bodenplatte eingebaut und Boden eingeklebt:




Die obere Ebene habe ich etwas höher gelegt, damit man den Akku drunter schieben kann.
Löcher geschlitzt und Stromverteilung eingebaut. Jetzt steckt man vorne den Akku an und hat hinten 3x 12v. An einem hängt der ESC, der andere ist für den Video TX und der dritte Reserve :cool:



 

filth

Erfahrener Benutzer
#16
Alle Komponenten provisorisch an ihre Positionen geklebt und den CG gecheckt - passt ziemlich genau. Allerdings fehlt mir noch das Hornet OSD.




Fläche ausgeschnitten und den Videosender eingesetzt




Kabelkanal geschnitten und die Servo+Videokabel unter der Fläche durchgeführt





Loch für FPV Cam vorbereitet:
 

nachbrenner

Erfahrener Pfuscher
#19
Schöner Bericht mit guten Bildern.

Hmm die blauen Kabel sehen relativ dünn aus ... ist da das ESC dran? Falls ja könnte das vom Querschnitt bisserl eng werden Evtl. Magst du das nochmal checken, nicht dass da etwas zu warm wird :rolleyes:

Finde den Flieger interessant, schön einen Baubericht dazu zu sehen
 
Zuletzt bearbeitet:

filth

Erfahrener Benutzer
#20
Danke!

Meinst du die blauen Kabel an dem Holzboden? Ja - da hängt unter anderem der ESC dran - ist quasi mein 12v Verteiler, damit nur 1x am Akku angesteckt werden muss und trotzdem einzelne Komponenten absteckbar (zb zum Testen) sind.

Sind 0.5mm² Querschnitt für die blauen. Berechnete Stromstärke ca 35A max laut eCalc - hier ist mein ESC mit 70A eigentlich ziemlich überdimensioniert. Hätte noch einen 40A rumliegen, wären aber nur ca 40g Unterschied.

Meinst du, das könnte warm werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten