PIN-Belegung NexWave-Modul für Fatshark

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#2
Schau dir mal diesen Thread an, da ist eigentlich alles Verfügbare zum Nexwave-Modul zusammengetragen. Die Belegung ist auf dem Modul aufgedruckt. Externe Beschaltung ähnlich dem Foxtech-RX-Modul, also eigentlich nur DIP-Schalter gegen GND und 470µ an Vcc.
 

Stephan Lukas

Erfahrener Benutzer
#3
Daaanke ;),

edit: na super, da steht ja gleich alles drauf ;). Globe-flight hatte ich ja diesbezüglich angemailt, aber die konnten (oder wollten) mir nicht helfen und haben mich auf die FPV-Foren verwiesen, was ja nun auch zum Erfolg geführt hat ;)

Das sind eben doch bestimmt alles nur "Regalfacharbeiter" :D

... Und bestellt habe ich jetzt jetzt in Spanien ;),

Grüße Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:

Stephan Lukas

Erfahrener Benutzer
#4
Hallo,

inzwischen ist das Newave-Modul eingetroffen und natürlich auch schon eingebaut ;)

IMG_2080.JPG IMG_2083.JPG IMG_2082.JPG IMG_2079.JPG

Das Modul ist im Hinterteil oben links eingebaut, der Antennenanschluss schaut hinten gerade genügend weit heraus.

Oben links im Hauptteil ein Filter für die Eingangsspannung, den werde ich aber wohl wieder raus schmeißen, ich denke, der bringt beim direkten Anschließen eines Lipos gar nichts.

Der kleine Lautsprecher wird mit einem kleinen Verstärker betrieben, dieser befindet sich etwa in der Mitte (das eingeschrumpfte Teil). Den Lautsprecher brauche ich, um beim Mikrokopter das Steigen bzw. Sinken anzuzeigen und auch die Akkuwarnung ist darüber dann sehr deutlich zu hören. Ist halt dreifache Sicherheit, ich habe die Akkuspannung außerdem sowohl im Display über das Smart-OSD, als auch noch per Lipoblitzer über 3 5W-LED's am Kopter ;).

Und im rechten Teil ist die Spannungsversorgung des Moduls untergebracht, ein L7805 auf einem kleinen Kühlblech. Er wird zwar warm, aber keinesfalls heiß...

Jetzt bin ich am Ziel, das Display setze ich einfach auf die Funke und bin so "eins-zwei-fix" komplett einsatzbereit ;)

Viele Grüße
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:

rgru

Neuer Benutzer
#5
Hallo zusammen, hab mir für meine Quanum DIY Goggles auch ein Nexwave Modul von Fatshark geholt. Es handelt sich dabei um die neue Beta Version. Da ich in Elektronik nicht wirklich ein Profi bin, kann mir jemand kurz sagen, welche Bauteile ich benötige, um es zum laufen zu bringen? Vor allem wie der Dip-Schalter für den Senderwechsel angeschlossen werden muss is mir nicht klar.
Besten Dank für eure Hilfe!
Das Modul ist übrigens das: http://electronicarc.com/catalogo/p...=1482&osCsid=3effcb88ef1a47eec6fe89b083a72742
 

Stephan Lukas

Erfahrener Benutzer
#6
Hallo,

auwei, das ist bei mir jetzt schon ne ganze Weile her, da müsstest du mal die Sufu nutzen...
Irgendwo hier im Forum stand das mal ganz genau drin :)

Und wenn ich mich recht erinnere, steht auf der Rückseite die komplette Belegung der PINs drauf, schau mal drauf...
Wichtig ist dann, dass du die richtigen PINs brückst, um auf deinen Wunschkanal zu kommen. Und in Reihe zum Video-out sollte ein 470µF Elko geschaltet werden (wenn du ein Spannugspotential drauf hast)...

Bitte achte auch darauf, dass dieses Modul 5V für die Spannungsversorgung braucht!

Aber die Empfangsqualität dieses Moduls (bzw. des Vorgängers) ist absolut genial. Ich nutze derzeit für die Flüge in der näheren Umgebung einen Monitor mit Diversity-Empfänger und integriertem Akku (direkt bei mir auf die Funke montiert). Ich habe dort eine SPW und eine 4-er Helix drauf, aber wenn ich weiter weg fliege, nehme ich den Monitor, wo ich das Fatshark-Modul drin habe - das ist um Längen besser :)

Grüße Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:

rgru

Neuer Benutzer
#7
Hallo, super, vielen Dank für die rasche Antwort!:)
Du hast recht, hab das Modul heute erhalten, da sind auf der Rückseite alle Pins beschrieben.
Hab auch mit der Suche einen älteren Beitrag gefunden, wo über die ersten NexWave Module diskutiert wird.

Ich denke, dass ich die von dort verlinkte Beschreibung auch für mein Modul verwenden kann.
2014-11-07_09h39_42.jpg

Das mit den Dip Schaltern muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen, wie ich die verlöte, schaut auf den ersten Blick knifflig aus.
2014-11-07_10h45_02.jpg

Nochmal danke an die Community!
 

Stephan Lukas

Erfahrener Benutzer
#8
Hallo,

du aber da passt was nicht zusammen...

Das Frequenzband, was du in deinem letzten Post drin hast, ist ja genau das Fatshark-Band (was ich ja auch nutze) - aber das Modul kann das doch gar nicht. Wo hast du die Tabelle her?

Ich habe mal bei Globeflight geschaut, die haben das Teil ja auch, aber da isses nur ein 3-Band und genau das Bandd F fehlt da ...

Grüße Stephan
 

rgru

Neuer Benutzer
#9
Hi, kann sein dass der Screenshot vom falschen Modul ist. Hab's aber hinbekommen die Komponenten funktionsfähig an eine Buchsenleiste zu löten. Auch die Kanalwahl über die Dip Schalter funktioniert einwandfrei.
 

rgru

Neuer Benutzer
#13
Das sind keine jumper auf dem Modul sondern ein 2fach Dip Schalter. Es ist der neueste (Beta) nexwave Empfänger, der 3 Bänder abdeckt. Welche genau weiss ich gar nicht, für mich sind nur die fatshark Frequenzen wichtig, und damit funktioniert er ausgezeichnet.
 

rgru

Neuer Benutzer
#15
Hallo, interessanterweise funktioniert der Empfang ausgezeichnet, trotz anscheinender nicht-übereinstimmung der Kanäle.

das nexwave Modul unterstützt je nach Dip-Stellung folgende Frequenzen (zumindest lt. Globe-Flight)
DIP-Schalter (0-1):*5865, 5845,*5825,*5805,*5785,*5765, 5545, 5725 MHz
DIP-Schalter (1-0):*5733, 5752,*5771,*5790,*5809,*5828, 5847,*5866 MHz
DIP-Schalter (1-1):*5705, 5685,*5665,*5645,*5885,*5905, 5925,*5945 MHz

der von mir verwendete Fatshark/ImmersonRC Sender sendet unter folgenden Kanälen:
5740, 5760, 5780, 5800, 5820, 5840, 5860 MHz

Da gibt es augenscheinlich keine Übereinstimmung bei den Frequenzen. Weil das NexWave Empfangs-Modul aber unter anderem auch von GlobeFlight explizit für die Fatshark Dominator verkauft wird, gehe ich davon aus, das es doch irgenwie zusammenpassen muss.
Und bei mir funktioniert es ja auch mit Fatshark Sender und NexWave Empfänger. Also wirds schon irgenwie funktionieren.
:D

Ich hab den Empfänger/Sender jetzt nicht bei mir, daher kann ich nicht die aktuelle Schalterstellung prüfen, mit der es funktioniert.

So Long
Roland
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#16
Du hast nur leider das falsche
Es gibt eben 2 Module, den Nexwave für F-Band
http://www.globe-flight.de/58-GHz-Nexwave-Modul-fuer-Fatshark-Dominator-Videobrille
Und das Nexwave Beta für A/B/E Band
http://www.globe-flight.de/58-GHz-N...4-Kanaele-fuer-Fatshark-Dominator-Videobrille

Die Fatshark, ImmersionsRC und Iftron Sender sind auf F-band ausgelegt
Da A/B/F aber Teilweise nur 5 Mhz unterscheiden kannst du mit dem F-Band Sender auch auf einen A/B Empfänger gehen
Gleiches wird z.B. bei dem Ladybird FPV gemacht, eigentlich hat der ein B-Band Sender, viele nutzen den mit dem F-Band Nexwave Empfänger in der Fatshark

Im Nahbereich klappt das ganze noch, je weiter du aber weg fliegst um so schlechter wird der Empfang werden, am besten solltest du das Modul noch Tauschen, oder du musst dich nach anderen Sendern umsehen, wie gesagt es geht, aber ist nicht sicher auf Entfernung
 

kl_Haribo

ergebener Benutzer
#18
Dann bist du beim letzten Kanal, also 5.860GHz
aber du kannst auch einfach nen kabel draufstecken und auf ground verbinden. miss ja nicht dip sein, kann auch einfach nen paar Kabel sein...
 

rgru

Neuer Benutzer
#19
N'abend zusammen, bin jetzt schon einige Male mit dem NexWave Beta Band Empfänger gefolgen.
Beim Sender (25mW Fatshark) hab ich Kanal 7 (5860 MHz) eingestellt - Switch 1 on, Switch 2 und 3 off.

Beim Empfänger hab ich auf Band E gestellt (2-fach Dipschalter beide auf on). Bei der Empfängerfrequenz hab ich alle drei Dip-Schalter auf off. Was für ein Kanal das ist, kann ich nicht sagen mit Sicherheit sagen. Wobei ich dann den Infos auf der Globe-Flight Homepage nicht glaube, dass es sich dabei wirklich um das E-Band handelt, da darin keine Frequenz auch nur in die Nähe von 5860 MHz kommt. Wird vermutlich eher das A-Band mit CH1 (5865 MHz) sein, hab auch so was ähnliches schon in einem anderen Forum gelesen, hier wäre der Unterschied nur 5 MHz.

Die Reichweite mit SpiroNet Antennen beträgt max. knapp 1km je nach Wetter. Wäre trotzdem interessant was mit dem passenden Modul zu machen wäre...
 

rgru

Neuer Benutzer
#20
Ach ja, ein Bekannter von mir fliegt ebenfalls mit demselben Sender, nur hat er den ImmersionRC UNO5800 und kommt auch nicht viel weiter. Also kann ich beruhigt mit dem Setup weiterfliegen...:)
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten