Print-Rite DIY 3D Drucker bei Hobbyking

Norbert

Erfahrener Benutzer
#2
Hallo,
verstehe ich das richtig, dass die mitgelieferte Software direkt .STL Files versteht und ausdruckt?
Norbert
 

SteBa

Erfahrener Benutzer
#5
Ich habe meine Meinung dazu schon in einem anderen Thread gepostet..

Sieht a) sehr unstabil aus und b) wird sowohl die Ersatzteileversorgung als auch der Communitysupport sehr spärlich sein. Nicht zu vergessen die Qualität die einem da zu diesen Preisen geliefert wird.. das fängt bei den Schrauben an und hört bei den Führungswellen auf.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#6
Naja das würd ich so nicht sagen. Die Plastikteile sind schonmal Spitzguss. Dadurch sind sie in der Regel (kann hier natürlich anders sein) wesentlich passgenauer als gedruckte Teile. Das erhöht entsprechend auch die Stabilität. Vom draufkucken kann man jedenfalls definitiv nicht sagen, ob das nachher wackelt wie Kuhschwanz, oder ob das recht stabil ist. Das wird sich halt zeigen wenn die ersten Reviews kommen. Würde also solang noch warten. Irgendwer kauft den schon und schreibt was dazu.
 

elnin0123

Erfahrener Benutzer
#7
Auch was die Erweiterbarkeit angeht sieht es eigentlich erstmal gut aus für den Drucker. Ich bin gespannt auf das was kommt...
 

SteBa

Erfahrener Benutzer
#8
Das ist nur meine persönliche Meinung, bin jedoch auch ein großer Fan der ganzen RepRap Bewegung.

Das sind zum einen erprobte Geräte und zum anderen drucke ich mir einfach ein Ersatzteil falls was kaputt geht - im besten Fall natürlich bevor es kaputt ist. :)

Mir gefällt so einiges an diesem Drucker nicht aber ich muss ihn ja auch nicht kaufen. ;)
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
#9
Mit einem geschulten Auge und dem techn. Verständnis kann man schon einschätzen, was ein Drucker zu leisten vermag. Und bei diesem hier bin ich derselben Meinung wie Steba.

Die augenscheinlichsten Schwachstellen: das Ding ist instabil und wird sich im Betrieb aufschwingen. Das kann man in Grenzen mit langsamerer Druckgeschwindigkeit kompensieren. Das verbaute Hotend kommt ohne Heaterbarrel daher, was langfristig Ärger bereiten wird. Auch die Spritzgußteile die bei Bruch nicht so einfach austauschbar sind, weil man auf die Ersatzteilversorgung von Hobbyking/Hersteller angewiesen ist, finde ich nachteilig.

Wenn die Qualität aller Teile überzeugt, neben Heizbett später auch ein Display optional nachrüstbar sein wird, dann wird der Drucker Käufer finden. Taugt der aber nichts, hat man ~300€ versenkt. Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich vorübergehend nen Druckservice in Anspruch nehmen und min weitere 300€ ansparen und dann was hochwertigeres anschaffen. Wir wollen ja damit drucken und nicht dran rumbasteln, bis er zufriedenstellend läuft [emoji1]

*
 

Elton100

Erfahrener Benutzer
#10
also so wie ich das sehe ist das teil nicht im euro warehouse lieferbar. mit versand aus china und zoll & einfuhrumsatzsteuer dürften eher um die 400€ fällig sein.

bg, elton
 
Zuletzt bearbeitet:

elnin0123

Erfahrener Benutzer
#11
Wann soll der Drucker denn eigentlich lieferbar sein? Noch habe ich keine Review gefunden .... und der Bestand von einem Drucker seit 2 Tagen sieht mir auch nicht realistisch aus.
 

Elton100

Erfahrener Benutzer
#13
Es kommt wohl in den nächsten paar Wochen ins EU Warenhaus. Ist als Preorder ja schon drin.
wenn dem tatsächlich so ist, wären 320€ mit versand tatsächlich interessant. allerdings stimme ich meinen vorrednern zu. stabil sieht anders aus. andererseits habe ich nur für die teile meines sparkcube ungefähr das gleiche bezahlt, plus jede menge arbeit. ist aber auch stabil. mal abwarten...

ooops, hab gerade gesehen dass das teil gar kein beheiztes bett hat. also doch ein haken an der sache...
 
Zuletzt bearbeitet:

SteBa

Erfahrener Benutzer
#14
Kein beheiztes Bett? Wusste ich auch noch nicht. Für mich ist das nicht nur ein kleiner Haken, da dies meist auch in einem nicht ausreichend dimensionierten Netzteil mündet, welches natürlich wieder Mehrkosten verursacht.
 

Elton100

Erfahrener Benutzer
#16
sehe ich anders. zahnräder z. b. oder teile die nah am hotend sitzen. und nicht zu vergessen: petg setzt sich immer mehr durch. und pla drucke ich lieber mit 60ºC druckbett. ohne hab ichs noch gar nicht ausprobiert.

kurz: ein drucker ohne heatbed ist einfach unzeitgemäß.

bg, elton
 

SteBa

Erfahrener Benutzer
#18
Ich habe noch nie ABS gedruckt und hatte bisher auch kein verlangen dafür, das hat aber nichts mit dem Heatbed zu tun. Grundsätzlich finde ich es ja sehr gut dass du Eigeninitiative zeigst, elnin0123, und dich in das ganze Thema einlesen tust. Aber gerade zu diesem Zeitpunkt würde ich mir wünschen dass du dich mit deinem gefährlichen Halbwissen etwas zurückhälst.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#19
Ich habe am Anfang auch ohne Heizbett gedruckt, das ist garkein Problem. PET kann man ebenfalls ohne Heizbett drucken. Außerdem ist so ein Heizbett garnicht teuer und schnell nachgerüstet.
 
#20
Mir persönlich wäre das ganze wohl etwas zu viel Fummelei.
Schließlich hat man selbst bei 3D-Druckern im höheren Preissegment noch reichlich Faktoren/Parameter an denen man drehen muß damit das Druckergebnis möglichst den (bei mir recht hohen) Erwartungen entspricht.

Wenn ich mir vorstelle, daß dann u.U. wegen einem etwas instabilen Rahmen Toleranzen dazukommen, oder weil der Vorschub nicht einwandfrei läuft Underextrusions passieren ist das ganze dann schade um's Geld.
Abgesehen von einem Heatbed ist meist auch ein umschließendes Gehäuse für ein homogenes Temperatur-Klima förderlich.

Wenn man viel Zeit hat, gerne frickelt und fummelt, kanns möglicherweise ein günstiger Einstieg in die 3D-Druck Welt sein.
Allerdings würde ich die Erwartungen nicht allzuhoch setzen.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten