Print-Rite DIY 3D Drucker bei Hobbyking

SteBa

Erfahrener Benutzer
#21
Ich finde das hast du schön zusammengefasst, kornetto. Jeder hat andere Erwartungen an die Ausdrucke und wer keine bis kaum Erwartungen hat könnte schon Glücklich werden mit dem Drucker.

Rangarid, sicher kann man ein Heizbett relativ problemlos nachrüsten, aber es ist mit Kosten verbunden. Nehmen wir einfach mal Amazon her um Inlandspreise zu erhalten.

MK3 Heatbed --> 26 €
500W ATX Netzteil --> 25 €

Somit sind wir schon bei knapp 50 Euro und haben sicherlich kein optimales Netzteil. Macht alles 362 Euro ohne Versand und Zoll, hat für mich nichts mit einem Schnäppchen zu tun - selbst wenn die Qualität passt. Ohne Heizbett ist man einfach eingeschränkt in der Materialauswahl und das ist leider Fakt.
 

elnin0123

Erfahrener Benutzer
#22
Ich habe noch nie ABS gedruckt und hatte bisher auch kein verlangen dafür, das hat aber nichts mit dem Heatbed zu tun. Grundsätzlich finde ich es ja sehr gut dass du Eigeninitiative zeigst, elnin0123, und dich in das ganze Thema einlesen tust. Aber gerade zu diesem Zeitpunkt würde ich mir wünschen dass du dich mit deinem gefährlichen Halbwissen etwas zurückhälst.
Ich weiss nicht wo du in einer Aussage gefährliches Halbwissen erkennen möchtest. Wenn man einen 3D Drucker besitzt muss man kein ABS Drucken...das ist einfach Fakt. Es gibt sehr viele die mit PLA Drucken zufrieden sind bzw denen PLA Drucken reicht um sich einfach nur ein wenig mit dem Thema 3D Druck auseinanderzusetzen.

Die Erweichungstemperatur von PLA liegt Herstellerabhängig weit über 60C (viele listen 70-80C). Sollte man dann trotzdem andere Materialien Drucken wollen, die ein Heizbett vorraussetzen, reicht eine Heizplatte und ein altes PC Netzteil. Solange noch niemand den Drucker auf Herz und Nieren getestet hat, ist alles Gerede über Hotend und Netzteil Specs reine Spekulation.
 

SteBa

Erfahrener Benutzer
#23
War vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt - war auch nicht direkt auf diesen Drucker hier bezogen.

Man muss kein ABS drucken, richtig. Man muss aber auch keinen 3D Drucker besitzen, oder? Wenn ich mir einen 3D Drucker kaufe, dann möchte ich zumindest die Möglichkeit haben zu drucken was ich will. In meinem zitierten Beitrag lautet auch der erste Satz "Ich habe noch nie ABS gedruckt", aber ich habe die Möglichkeit und selbst beim Drucken von PLA auf Bluetape hilft ein Heizbett. Dies soll hier keine Grundsatzdiskussion lostreten, mir kann komplett egal sein wer diesen Drucker kauft.

Es ist richtig dass die Erweichungstemperatur von PLA mittlerweile höher liegt wie 60°C, aber trotzdem weit entfernt von ABS. Man sollte ABS und PLA einfach nicht miteinander vergleichen, das sind 2 Grundverschiedene Werkstoffe. Es gibt mittlerweile auch Alternativen zu PLA, aber PETG z.b. lässt sich ohne Heizbett auch nicht drucken.

Siehe ebenfalls vorigen Post, wer keine Heizplatte und ein altes PC Netzteil rumliegen hat und nicht in China bestellen möchte ist wieder 50 Euro los, aber wir drehen uns im Kreis. :)
 

Elton100

Erfahrener Benutzer
#24
eben. hab mal bei hk nen entsprechenden kommentar gepostet. mal sehen ob sich da was tut.

erfahrungsgemäß eher nicht :(

bg, elton
 

efliege

Erfahrener Benutzer
#25
Mein Senf dazu:) Ich bin auch der Meinung, das man ohne Heizbett zu eingeschränkt ist - selbst bei PLA geht es mit Heizbett einfach besser...

Gehe jetzt noch einen Schritt weiter - ein Heizbett bis 130/140 Grad wäre klasse - habe mal Polycarbonat versucht zu drucken und da reichen meine erreichbaren 95-100 Grad einfach nicht. Ist dann die nächste Modifikation an meinem Robo3D die ansteht.
Ich muss dann auch nochmal in meiner Firmware die Hotend Temp Begrenzung von 280 auf 300-310 Grad hochdrehen (E3D V6), um für PC die entsprechende Layerhaftung zu erhalten.

ABS (Gestank) ist für mich keine Option.
 
Zuletzt bearbeitet:

Runkel

fliegender Geocacher
#26

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#27
Also die ganze Diskussion hier finde ich etwas fragwürdig. Es gibt viele Leute die ohne Heizbett drucken. Ich drucke auch lieber mit Heizbett, aber für PLA reicht definitiv eine Spiegelplatte mit UHU Stick/Prittstift. Das hält bombenfest und ist nach dem Druck bei kleineren Teilen manchmal echt schwer abzubekommen. Ich habe die ersten 3 Monate auch komplett ohne Heizbett gedruckt und mir dann nur eins zugelegt wegen ABS.

ABS ist eh nichts für 3D Druck Anfänger finde ich. PLA lässt sich eben viel leichter verarbeiten. Wenn man dann etwas Erfahrung hat kann man dann mal schaun, ob man ABS Drucken hinbekommt.

Selbst wenn man 50€ für ein Heizbett investieren muss, ist der Preis für den Drucker immernoch sehr gut wenn der Rest ok ist. Der Vorteil zu einem Prusa i3 ist eben ganz eindeutig, dass der Drucker sich viel leichter aufbauen lässt und durch die exakt vorgefertigten Teile ist es viel einfacher, den Drucker verwindungsfrei aufzubauen. Beim Prusa i3 muss man ja unten mit den Muttern etwas spielen, um das ganze gerade hinzubekommen.

Die ganzen sogenannten 3D Druck Experten, die hier den Drucker schlechtreden haben überhaupt keinen Grund dazu. Es ist ein Billigdrucker klar, deshalb sollte man nicht zuviel erwarten. Trotzdem kann es sein, dass er ganz gut ist.

Und dass ein guter Drucker teuer sein muss, stimmt einfach nicht mehr. Trotzdem gibt es viel Billigschrott, der nichts taugt. Das erkennt man aber nicht immer am aussehen...
 

Elton100

Erfahrener Benutzer
#28
hat sich jemand das teil mittlerweile mal gekauft und kann erfahrungen über die stabilität, etc. berichten? im eu warehouse ist er ja nun offenbar (noch) lieferbar.

bg, elton
 

gfunk

Erfahrener Benutzer
#29
Die ganzen sogenannten 3D Druck Experten, die hier den Drucker schlechtreden haben überhaupt keinen Grund dazu. Es ist ein Billigdrucker klar, deshalb sollte man nicht zuviel erwarten. Trotzdem kann es sein, dass er ganz gut ist.

Und dass ein guter Drucker teuer sein muss, stimmt einfach nicht mehr. Trotzdem gibt es viel Billigschrott, der nichts taugt. Das erkennt man aber nicht immer am aussehen...

Dieser Drucker dürfte gröbere Probleme mit der "Brücke" haben die die beiden Z-Führungen verbindet, das kann so nicht stabil sein.
Beim Verfahren wird sich die "Brücke" nach rechts und links bewegen was sehr wahrscheinlich zu einem Z-Wobble führen wird.

Aber ich geb dir recht, billige Drucker müssen nicht unbedingt schlecht sein.
Ich würde jedem, der sich mit der Materie auseinandersetzen will einen China i3 empfehlen wie diesen hier:

http://www.ebay.at/itm/Geeetech-Lat...Printer-KIT-/281771592653?hash=item419ae54bcd

mit Zoll ~€350,-
inkl Heizbett
inkl Display mit SD-Slot (standalone Druck von der Karte möglich)

Verschraube man den Rahmen noch mit einer Bodenplatte hat man einen Drucker mit viel Potential den man später immer wieder erweitern kann (E3D Hotend, Bowden, Gleitlager, kontaktloser Sensor für die Z-Achse usw).
 

Beber

Erfahrener Benutzer
#31
Konnte bei dem Preis nicht widerstehen :eek:
Hat Jemand solch einen schon daheim und kann mir paar Tipps, Verbesserungen usw geben?
Gruß Beber
 

Beber

Erfahrener Benutzer
#34
Ich melde mich mal zurück mit einem vorläufigen Fazit:

Kurze Intro zu mir: Ich interessiere mich jetzt schon seit rund 1 Jahr für das Thema 3D Druck und bin immer wieder mal drauf und dran gewesen mir einen anzuschaffen. Anfangs wollte ich den Mendel90, der mir dann aber doch zu teuer war. Als dann Hobbyking den Drucker im Sale hatte, habe ich zugegriffen, da ich wirklich nirgendwo einen günstigeren Drucker aus der EU mit dem Bauraum gefunden habe.

Der Drucker kam aus dem UK-Warehouse nach etwas 7 Tagen bei mir gut verpackt an. Zusätzlich zum Drucker gab es noch eine Rolle weißes Filament, wie viel Gramm das waren habe ich leider nicht nachgemessen, hat aber für die ersten Drucke gut gereicht.

Der Aufbau verlief wirklich problemlos. Im Internet gibt es ein paar Reviews, bei denen der Aufbau sogar nochmals gezeigt wird. Aber selbst die Anleitung reicht vollkommen aus. Innerhalb einer halben Stunde war der Drucker vollständig aufgebaut. Er besteht insgesamt aus 9 Teilen und sogar das benötigte Werkzeug wird mitgeliefert :D.

Der erste Eindruck war jedoch ein bisschen ernüchternd. Die Plastikteile machten wie vorher schon diskutiert, keinen sehr stabilen Eindruck, aber man muss sagen, dass nicht außergewöhnlich Luft hatte oder sonst in irgendeiner Weise gewackelt hat.

Nach dem Einlesen ging es dann auch schon an die Einrichtung des Druckers. Es wurde auf einem mitgelieferten USB-Stick alles gut dokumentiert und somit fiel das Installieren der Software (Repetier) oder das Einstellen der Z-Achse auch nicht sehr schwer. Jedoch muss man sagen, dass ich mich vorher schon eingelesen habe und dementsprechend von Anfang an Veränderungen vorgenommen habe wie z.B. die Schraube für den End-stop der Z-Achse zu tauschen.

Danach stand dann der erste Druck an. Es gab auf dem mitgeliefertem USB Stick 2 Modelle zur Auswahl, sodass man direkt los drucken konnte. Ich war sehr überrascht von der Qualität, jedoch muss man nochmals betonen, dass ich ein blutiger Anfänger in diesem Bereich bin. Somit hatte ich nur sehr wenige Vergleichsobjekte. Auf Thingiverse findet man einige Verbesserungen, die ich dann auch gleich gedruckt habe (Spoolholder und zusätzlichen Lüfterhalter). Als ich dann größere Objekte gedruckt habe, merkt man schon, dass an den Default-Einstellungen noch Luft nach oben ist. Aber ich meine, für das Geld kann man auch nichts anderes erwarten :p
Nun bin ich gerade dabei, den Drucker zu verbessern. Ich habe schon einen Rahmen zur Stabilisierung gebaut. Geplant ist desweiteren noch ein Heizbett, sowie eine Nivilierung des Druckbettes und ein LCD bzw. Oktoprint auf einem RasperryPI.

Fazit: Für mich als blutiger Einsteiger finde ich den Drucker super. Er ist wirklich einer der billigsten auf dem Markt, bietet jedoch dafür eine brauchbare Qualität, die sich auch noch verbessern lässt. Er ist innerhalb kürzester Zeit druckfertig und es ist eine gute Dokumentation dabei, damit man wirklich nichts falsch machen kann.
Ich denke für unser Hobby reicht der Drucker sicherlich aus, aber man sollte bedenken, dass das ein eigenes Hobby ist und somit auch, ähnlich wie beim FPV-Fliegen, schnell der Wunsch nach Besser, Schneller, Höher kommen kann :wow:
Ich bin jedenfalls wirklich zufrieden mit dem Drucker und kann ihn an alle die schnell drucken wollen weiter empfehlen.


Bilder werde ich nachreichen, habe leider grade keine zur Hand.

Gruß Beber
 

paulektm

Neuer Benutzer
#35
@Beber,

Danke für den ausführlichen Bericht. Zur Zeit scheint der Drucker im Preis gestiegen zu sein.
Das Ebay Angebot, eine Seite zurück,scheint auch für den Anfang ganz gut zu sein.
Ich werde mich noch belesen und tiefer in die Materie einsteigen.

Gruß Daniel
 

Beber

Erfahrener Benutzer
#36
Ja habe gerade gesehen, dass er aus der EU 320,- kostet. Aber dafür kommt kein Zoll mehr drauf.
Ehrlich gesagt, habe ich ihn auch nur, weil er im Angebot war, aber selbst für 320€ finde ich ihn ok, da man wirklich innerhalb einer halben Stunde das Drucken anfangen kann und die Teile wirklich passgenau sind.
Natürlich müssen Sachen verbessert werden, aber das ich denke ich bei allen Billig-Druckern so :-D
Einlesen ist immer gut, gerade bei so etwas sollte man sich Zeit lassen und gut überlegen, was man denn genau erwartet und wie viel Zeit man noch investieren möchte.

Gruß Beber
 

paulektm

Neuer Benutzer
#37
So,

Wir, (Neffe) haben uns jetzt dazu entschlossen einzusteigen, und den Prusa i3 pro x von Geeetech bestellt.
Bin gespannt wie der Bausatz ist. Ich werde wahrscheinlich den Ramen auf einer stabilen Unterlage aufschrauben, um mehr Stabilität zu bekommen.
Den Rest von dem Bausatz wollen wir erstmal original lassen, und uns überhaupt erstmal damit zu befassen,und dann das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.
Ich denke für den Einstieg sollte es Funktionieren.
Werkzeug, und Grundwissen in Mechanik und Elektronik sind vorhanden.Es kann losgehen:eek:

Hier das Set:
http://www.ebay.de/itm/Geeetech-Lat...592653?hash=item419ae54bcd:g:mIQAAOSw~gRVqhua
 

Beber

Erfahrener Benutzer
#38
So,

Wir, (Neffe) haben uns jetzt dazu entschlossen einzusteigen, und den Prusa i3 pro x von Geeetech bestellt.
Bin gespannt wie der Bausatz ist. Ich werde wahrscheinlich den Ramen auf einer stabilen Unterlage aufschrauben, um mehr Stabilität zu bekommen.
Den Rest von dem Bausatz wollen wir erstmal original lassen, und uns überhaupt erstmal damit zu befassen,und dann das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.
Ich denke für den Einstieg sollte es Funktionieren.
Werkzeug, und Grundwissen in Mechanik und Elektronik sind vorhanden.Es kann losgehen:eek:

Hier das Set:
http://www.ebay.de/itm/Geeetech-Lat...592653?hash=item419ae54bcd:g:mIQAAOSw~gRVqhua

Ich bin sehr gespannt, wie der Drucker sein wird.
Würde mich freuen, wenn du darüber berichtest, wenn es soweit ist.

Gruß Beber
 

Mister-XL

Erfahrener Benutzer
#39
Den habe ich auch bestellt für 250€ im Preisvorschlag. Ist mit UPS gekommen. Die kassieren direkt die Zollgebühren an der Tür. Leider liegt es noch im Karton hier. Aber es soll ja bald Winter werden im Rheinland.
 

Jörn

Erfahrener Benutzer
#40
Wie lange war denn die Lieferzeit mit UPS und hast du schon erste Erfahrungen gesammelt?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten