Christof, der TF-Wert von 0.35 sagt nichts über den maximalen Schub oder das Leistungsgewicht aus. Ich habe an meinem X8 bei einem Verhältnis von 3,7:1 (15440g Schub bei 4,2kg AUW) einen TF von 0.58. Drax dürfte bei halbwegs linearer Gaskurve also eher bei 5:1 oder so liegen.
Im Übrigen ist 2:1 meiner Erfahrung nach die untere Grenze, also eher ein Mindestwert. Vernünftigerweise sollte man schon eher an die 3:1 haben, wenn Abfangmanöver keinen ungemütlichen Beigeschmack haben sollen.
Morgen Tilman
Schläfst Du auch mal? Nun, Danke für Deine Angaben.
Ich möchte diese Thread nicht für die Diskussion Leistungsgewicht missbrauchen, aber ich denke ein klärendes Wort ist wichtig.
Wenn man den ecalc.ch Tool für Kopter verwendet, und eine Regleröffnung von 50% anstrebt, ergeben sich recht gute Werte.
Verglichen mit dem Standschub der gewählten Antriebe im ecalc für Propeller ist dann das Verhältnis deutlich anders.
Bsp:
Quadro mit 1100Gr AUW und MT2216-11 mit 10x45 ergibt 50% Regleröffnung.
Der Standschub dieses Motors mit dem gleichen Prop liegt aber bei 823Gr. Für 4 Motoren = 3292Gr.
Also ist Deine Aussage im Bezug auf Standschub mit 3:1 goldrichtig.
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Betrachtet man nur den ecalc für Kopter mit 50% wäre 2:1 auch korrekt.
Draxs Kopter schwebt demnach mit einer Regleröffnung von ca 25% und hat ein Verhältnis Gewicht-Standschub von ca 1:5.7. (schon heftig)
Offenbar geht ecalc für Kopter von einer Regelmarge von ca 1/3 aus. (stimmt das?)
Gruss
Christof